Blackmagic Design CINEURSAMWC6KG2 URSA Broadcast G2 Camera

User Manual - Page 928

For CINEURSAMWC6KG2.

PDF File Manual, 2966 pages, Read Online | Download pdf file

CINEURSAMWC6KG2 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Tippen Sie unter EXPORTIEREN NACH auf die Karte oder das Laufwerk, auf das Sie Ihre LUT
exportieren möchten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „Exportieren“. Wird auf der Karte oder dem
Laufwerk für den Export ein LUT-Duplikat gefunden, werden Sie gefragt, ob Sie die LUT ersetzen
oder beide LUTs behalten möchten.
Löschen von LUTs
Ihre URSA BroadcastG2 bietet Platz für 30x17-Punkt- oder 33-Punkt-3D-LUTs. Wenn Sie eine LUT
löschen möchten, weil Sie sie nicht mehr benötigen oder weil Sie Platz schaffen möchten, wählen
Sie die entsprechende LUT aus und tippen Sie auf das Löschen-Icon. Sie werden aufgefordert, Ihre
Auswahl zu bestätigen. Tippen Sie zur Bestätigung auf „Löschen“.
Eingebettete 3D-LUTs
Ist beim Filmen in BlackmagicRAW auf der URSA BroadcastG2 eine 3D-LUT angewendet, wird diese
in die aufgezeichnete Blackmagic-RAW-Datei eingebettet. Die 3D-LUT wird mit Ihren aufgezeichneten
Dateien in der Kopfzeile der BRAW-Datei (.braw) gespeichert. So kann man die LUT in der
Postproduktion mühelos auf die Footage anwenden, ohne eine separate Datei handhaben zu müssen.
Mit Blackmagic-RAW-Dateien können Editoren oder Coloristen leicht auf die beim Filmen
verwendete LUT zugreifen. Das reduziert das Risiko, dass versehentlich eine falsche 3D-LUT auf
einen Clip angewendet wird. Während des Schnitts oder Colorgradings der Footage kann die
3D-LUT jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden.
Ist das Schalter-Icon unter LUT IN DATEI ANWENDEN im AUFNAHME-Menü der URSA BroadcastG2
aktiviert, wird dieser Clip beim Öffnen im Blackmagic RAW Player und in DaVinci Resolve mit der
angewendeten ausgewählten 3D-LUT dargestellt. Die 3D-LUT lässt sich durch Antippen des
Schalter-Icons leicht ein- und ausschalten. Sie ist aber immer in der Blackmagic-RAW-Datei
enthalten, da die entsprechenden Daten im Clip gespeichert sind.
In DaVinci Resolve bietet das Menü mit den RAW-Einstellungen einen „Apply LUT“-Schalter, mit dem
sich die 3D-LUT in der Blackmagic-RAW-Datei de- bzw. aktivieren lässt. Die „Apply LUT“-Einstellung in
DaVinci Resolve gleicht der Einstellung in der Kamera. Dies ermöglicht Ihnen, dem Coloristen schon
beim Dreh anhand der in der Kamera angewendeten LUT eine Orientierungshilfe zu geben. Diese LUT
kann in DaVinci Resolve aber einfach deaktiviert werden, indem man „Apply LUT“ auf OFF setzt.
Eingeben von Metadaten
Metadaten sind Informationen, die innerhalb eines Clips gespeichert werden. Dazu gehören Shot-
Nummern, Kameraeinstellungen und andere identifizierende Angaben. Metadaten sind extrem nützlich,
um Footage in der Postproduktion zu sortieren und zu bearbeiten. Bspw. sind Take- und Shot-Nummern
das A und O für die Organisation, während Objektivinformationen dazu genutzt werden können,
Verzeichnungen automatisch zu entfernen oder VFX-Assets besser auf Matten abzustimmen.
Ihre Blackmagic URSA BroadcastG2 speichert Clips automatisch mit einigen Metadaten ab. Dazu
gehören Kameraeinstellungen, Timecode, Datum und Uhrzeit. Sie können die Filmtafelfunktion Ihrer
Kamera nutzen, um viele weitere Informationen hinzuzufügen.
Die Filmtafel
Wenn Sie auf dem Touchscreen der URSA BroadcastG2 nach links oder rechts wischen, wird die
Filmtafel eingeblendet.
Die Filmtafel ist in drei Tabs unterteilt: CLIPS, PROJEKT und OBJEKTIV. Auf dem Tab CLIPS finden
Sie Informationen, die von Clip zu Clip variieren, während Sie unter PROJEKT gängige Details
eingeben, wie bspw. Projektname, Regisseur sowie Kamera und Kameraoperator. Der OBJEKTIV-
Tab zeigt Informationen zum Objektiv an, das an Ihrer Kamera angebracht ist. Wenn das Objektiv
Informationen automatisch an Ihre Kamera zurückübermittelt, werden diese hier angezeigt. Sie
können Objektivdaten auch manuell eingeben.
928Eingeben von Metadaten
Loading ...
Loading ...
Loading ...