Blackmagic Design CINEURSAMWC6KG2 URSA Broadcast G2 Camera

User Manual - Page 875

For CINEURSAMWC6KG2.

PDF File Manual, 2966 pages, Read Online | Download pdf file

CINEURSAMWC6KG2 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Um Schutzbereiche auf dem LCD-Touchscreen ein- oder auszuschalten, tippen Sie unter der
Schutzbereich-Schaltfche unten links auf das Schalter-Icon. Die Größe des Schutzbereichs für alle
Ausgaben Ihrer URSA BroadcastG2 stellen Sie über die Links- und Rechtspfeile seitlich der
derzeitigen numerischen Werte am unteren Rand des Touchscreens ein. Oder ziehen Sie den
Schieberegler nach rechts oder links.
Falschfarben
Über diese Einstellung lässt sich die Darstellung der Falschfarben-Belichtungshilfe auf dem LCD-
Touchscreen und der SDI-Monitorausgaben anpassen.
Falschfarben-Overlays stellen unterschiedliche Helligkeitswerte der Elemente in Ihrem Bild in Farben
dar. Pink repräsentiert bspw. eine optimale Belichtung für hellere Hauttöne, während Grün für dunklere
Hauttöne besser geeignet ist. Wenn Sie beim Filmen von Menschen anhand der Falschfarben-Funktion
Pink oder Grün kontrollieren, lässt sich eine gleichmäßige Belichtung von Hauttönen erzielen.
Gleichermaßen zeigt Ihnen eine vom Gelben ins Rote wechselnde Falschfarben-Darstellung an, dass
diese Bildbereiche nun überbelichtet sind.
Das IRE-Falschfarbendiagramm links vom Kameradisplay
verdeutlicht, was die verschiedenen Falschfarben bedeuten.
Falschfarben Bedeutung
95%WC Weiße Bildbereiche werden beschnitten
80%WC
Nahezu weiße Bildbereiche werden
beschnitten
MG+1 Eine Blendenstufe über mittlerer Grauwert
18%MG Mittlerer Grauwert
NBDL Nahezu schwarze Details gehen verloren
BDL Schwarze Details gehen verloren
In einem ausgewogen belichteten Bild werden Hauttöne als grüne und rosa
Falschfarben dargestellt
Um die Falschfarbendarstellung auf dem LCD-Touchscreen anzupassen, tippen Sie unter der
Falschfarben-Schaltfläche unten links auf das Schalter-Icon.
Die Falschfarben-Schaltfläche für die Belichtungshilfe
875Bedienung per Touchscreen
Loading ...
Loading ...
Loading ...