Blackmagic Design CINEURSAMWC6KG2 URSA Broadcast G2 Camera

User Manual - Page 870

For CINEURSAMWC6KG2.

PDF File Manual, 2966 pages, Read Online | Download pdf file

CINEURSAMWC6KG2 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Der optimale Grad der Fokussierhilfe richtet sich nach dem jeweiligen Shot. Wird bspw. auf
Darsteller scharf gestellt, erziehlt man mit einerher eingestellten Fokussierhilfe mehr Zeichnung
an den Konturen von Gesichtern. Bei Aufnahmen von Blättern oder Mauerwerk hingegen würden
zusätzlich erfasste Details eventuell ablenkend wirken.
Weitere Informationen zum Aktivieren des Focus-Assist-Modus für die Front- und Haupt-SDI-
Ausgaben Ihrer Kamera finden Sie im Abschnitt „MONITORING-Einstellungen“ in diesem Handbuch.
TIPP Ihre URSA BroadcastG2 verfügt über zwei Focus-Assist-Modi. Im MONITORING-
Einstellungsmenü können Sie zwischen den Modi „Peaking“ und „Farbige Linien“ hin- und
herwechseln. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten „MONITORING-
Einstellungen“ und „FOCUS ASSIST“.
Bildrandmarkierungen
Mit dieser Einstellung geben Sie vor, wie die Bildrandmarkierungen auf Ihrem LCD-Touchscreen
dargestellt werden. Es stehen verschiedene Bildrandmarkierungen für alle Ausgaben Ihrer URSA
BroadcastG2 zur Wahl.
Die Bildrandmarkierungen umfassen Seitenverhältnisse für verschiedene Kino-, TV- oder
Online-Normen.
Tippen Sie in den MONITORING-Optionen fürs LCD auf die Schaltfche für
Bildrandmarkierungen, um auf die Bildrandmarkierungs-Einstellungen Ihrer
URSA BroadcastG2 zuzugreifen
Um die Darstellung der Bildrandmarkierungen auf dem LCD-Touchscreen Ihrer URSA BroadcastG2
anzupassen, tippen Sie links unten im Display auf das Schalter-Icon.
Wählen Sie die gewünschte Bildrandmarkierung aus, indem Sie den Schieberegler nach links oder rechts
ziehen oder die Pfeilsymbole beiderseits des aktuell ausgewählten Bildseitenverhältnisses antippen.
Es stehen folgende Bildrandmarkierungen zur Verfügung:
2,35:1; 2,39:1 und 2,4:1
Zeigt das mit anamorphotischer oder kontrastarmer Darstellung auf Breitbildkinoleinwänden
kompatible Breitbildseitenverhältnis an. Die drei Breitbildeinstellungen unterscheiden sich nur
geringfügig. Das liegt daran, dass sich die Kinostandards mit der Zeit immer wieder leicht geändert
haben. 2,39:1 ist heute eins der am häufigsten verwendeten Breitbildformate fürs Kino.
2:1
Zeigt ein etwas breiteres Verhältnis als 16:9 an, aber schmaler als 2,35:1.
1,85:1
Zeigt ein weiteres gängiges kontrastarmes Seitenverhältnis für Breitbildschirme an. Dieses
Verhältnis ist etwas breiter als HDTV1,78:1, aber schmaler als 2,39:1.
16:9
Zeigt ein 1,78:1-Bildseitenverhältnis an, das mit 16:9HD TV- und Computerbildschirmen kompatibel ist.
Dieses Bildseitenverhältnis wird vor allem für HD-Broadcasts und Online-Videos verwendet. Das
gleiche Bildseitenverhältnis wurde auch fürs Broadcasting in UltraHD übernommen.
870Bedienung per Touchscreen
Loading ...
Loading ...
Loading ...