Blackmagic Design CINEURSAMWC6KG2 URSA Broadcast G2 Camera

User Manual - Page 857

For CINEURSAMWC6KG2.

PDF File Manual, 2966 pages, Read Online | Download pdf file

CINEURSAMWC6KG2 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Stellen Sie den Neutraldichtefilter ein, indem Sie das Einstellrad nach oben oder unten
bewegen. Die Einstellung „Clear“ besagt, dass kein ND-Filter eingesetzt wird. Mit den
Einstellungen von 1/4 bis 1/64 nimmt die Dichte der eingesetzten ND-Filter stufenweise zu,
sodass Sie bei Bedarf die einfallende Lichtmenge entsprechend reduzieren können.
Da Nutzer für jeden ND-Filter unterschiedliche Bezeichnungen verwenden, kann die
Messeinheit Ihrer ND-Einstellungen im LCD-Menü vorgegeben werden. Zur Wahl stehen die
Angabe als ND-Filternummer, als Anzahl der lichtreduzierenden Blendenstufen oder als
Bruchzahl, die den durch den Filter erzielten Lichtverlust ausdrückt.
Einstellungen der Neutraldichtefilter
Position des Rads ND-Zahl Stops Bruchzahl
1 Clear 0 1
2 0,6 2 1/4
3 1,2 4 1/16
4 1,8 6 1/64
3 Einstellrad
Bestimmen Sie die Funktion des Einstellrads anhand des dreistufigen Schalters neben dem
Rad. Die vergbaren Optionen sind H PHONE, MONITOR und IRIS.
H PHONE
In der Position H PHONE justiert man mit dem Einstellrad die Kopfhörerlautstärke. Drehen
Sie das Rad nach oben bzw. unten, um die Lautstärke lauter bzw. leider einzustellen.
MONITOR
In der Position MONITOR justiert man mit dem Einstellrad die Lautsrke des in die Kamera
eingebauten Monitorlautsprechers. Der Lautsprecher befindet sich am Rücken des LCD-
Klappmonitors. Er dient zur Tonkontrolle ohne Einsatz von Kopfhörern. Drehen Sie das Rad
nach oben bzw. unten, um die Lautstärke lauter bzw. leider einzustellen. Bei Tonaufnahmen
mit dem eingebauten Kameramikrofon wird diese Funktion deaktiviert, um unerwünschte
Rückkopplungen zu vermeiden.
IRIS
In der Position IRIS justiert man mit dem Einstellrad die Blendenöffnung von auf die URSA
BroadcastG2 aufgesteckten kompatiblen Objektiven. Bewegen Sie das Rad nach unten,
um die Blende zu öffnen oder nach oben, um sie zu schließen. Die jeweilige Richtung ist der
Funktionsweise der Blenden bei einstellbaren Festbrennweiten und Kinoobjektiven
nachempfunden.
TIPP Um Blendeneinstellungen über den Einstellungs-Drehregler zu ändern,
muss die URSA BroadcastG2 mit einem entsprechenden Objektiv ausgestattet
sein, das diese Funktion unterstützt. Vergewissern Sie sich bei einem an den
12-poligen Broadcastanschluss angeschlossenen B4- oder PL-Objektiv, dass der
Blendenschalter am Handgriff auf „A“ oder „Auto“ steht.
4 MENU-Rad und BACK-Taste
Wenn die Funktion „Status Text“ für die Front-SDI-Ausgabe Ihrer Kamera aktiviert ist,
können Sie anhand des Menürads zu vielen Features des Head-up-Displays navigieren, auf
die normalerweise über den LCD-Touchscreen zugegriffen wird.
857Bedienen der URSA BroadcastG2
Loading ...
Loading ...
Loading ...