Blackmagic Design CINEURSAMWC6KG2 URSA Broadcast G2 Camera

User Manual - Page 894

For CINEURSAMWC6KG2.

PDF File Manual, 2966 pages, Read Online | Download pdf file

CINEURSAMWC6KG2 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
DYNAMIKUMFANG
Justieren Sie die Einstellungen für den Dynamikumfang, indem Sie auf die jeweilige Option unter
DYNAMIKUMFANG tippen. Die Blackmagic URSA BroadcastG2 verfügt über drei Einstellungen für
den Dynamikumfang:
Video Die Einstellung „Video“ ist die beste Wahl für Aufzeichnungen mit einem
kontrastreichen und gesättigten Look und eignet sich für die direkte
Auslieferung oder mit minimaler Nachbearbeitung. Sie verwendet den Rec.709-
Farbraum für primäre Korrekturen und erzeugt einen angenehmen Roll-off in
den Highlights. Sie dient als solide Ausgangsbasis mit einer ansprechenden
Gammakurve und ermöglicht bei Bedarf Spielraum fürs Grading.
Ext. Video Der Modus „Extended Video“ basiert auf dem Blackmagic Wide Gamut
Farbraum, liefert jedoch mehr Kontrast und Sättigung. Die auffälligsten
Unterschiede zum „Video“-Modus werden von der weniger gesättigten
Magenta-Grün-Achse verursacht, wie man sie eher bei Filmnegativen findet.
Film Im „Film“-Modus wird Video unter Anwendung einer Log-Kurve
aufgezeichnet. So können Sie den höchsten Dynamikumfang bewahren und
maximale Daten über Ihr Videosignal aufzeichnen. Dies ermöglicht Ihnen
den optimalen Einsatz von Farbkorrektursoftwares wie DaVinci Resolve.
Wenn Sie den Dynamikumfang „Video“ oder „Extended Video“ verwenden, stellen Sie sicher, dass
die LUT-Anzeige weder zum Monitoring noch für die LCD-, Front-SDI- oder Haupt-SDI-Ausgabe
aktiviert ist.
Bei aktivierter LUT-Anzeige wird der LUT-Indikator in die Blickfeldanzeige eingeblendet und das
Bild mit mehr Sättigung und mehr Kontrast als beabsichtigt dargestellt. Wie Sie Ihre Einstellung zur
Anzeige von LUTs prüfen, erfahren Sie im Abschnitt „MONITORING-Einstellungen“ in
diesem Handbuch.
Sensorfläche
Diese Einstellung steht für Aufnahmen in den Videocodecs ProRes, H.265 und H.264 zur Verfügung.
Sie ermöglicht die Arbeit mit der gesamten 6K-Sensorfläche oder einer kleineren gecroppten
Sensorfläche. Mit einer größeren Sensorfläche wie etwa 5,3K oder 6K erhalten Sie ein größeres
Sichtfeld. Eine kleinere Sensorfläche wie bspw. 2,7K bietet hingegen Optionen für höhere
Bildwechselfrequenzen. Man sollte wissen, dass beim Croppen auf eine kleinere Fläche nur der
mittige Bereich des Kamerasensors verwendet wird, was bei diversen Objektiven ein schmaleres
Sichtfeld erzeugt.
Bei Anschluss eines Broadcast-Objektivs an den B4-Mount Ihrer URSA BroadcastG2 sollten Sie
sicherstellen, dass Ihre Sensorfläche auf 4K eingestellt ist, weil diese Objektive nur diesen Bereich
abdecken. Die 5,3K- und 6K-Sensorflächen entsprechen in etwa der Größe von Super-35-Sensoren
und sind daher mit den meisten EF-, F-Mount- und PL-Objektiven kompatibel.
Näheres zu vollen und gecroppten Formaten finden Sie im Abschnitt „Maximale Sensor-Frameraten“.
PROJEKT-FRAMERATE
Die Projekt-Framerate ist die Framerate, mit der Ihre URSA BroadcastG2 aufzeichnet. Hierfür gibt es
eine Auswahl von in der Film- und Fernsehbranche gebräuchlichen Frameraten. Zum Beispiel: Ultra HD
mit 29,97 Frames pro Sekunde unter Verwendung von ProRes HQ. Diese Framerate ist in der Regel so
eingestellt, dass sie der in Ihrem Postproduktions-Workflow verwendeten Wiedergabegeschwindigkeit
und der Audio-Synchronisation sowie den Auslieferungsvorschriften entspricht.
Ihre Blackmagic URSA BroadcastG2 verfügt über 8 Projekt-Frameraten: 23,98; 24; 25; 29,97; 30; 50;
59,94 und 60fps.
894Einstellungen
Loading ...
Loading ...
Loading ...