Blackmagic Design CINEURSAMWC6KG2 URSA Broadcast G2 Camera

User Manual - Page 1054

For CINEURSAMWC6KG2.

PDF File Manual, 2966 pages, Read Online | Download pdf file

CINEURSAMWC6KG2 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Ausgewählte Nodes sind rot umrandet. Der Inspector zeigt unter „Layout“ die Tabs mit
den Steuerelementen für den Text-Node an
Die unterschiedlichen Parameter und Einstellungen können Sie für jeden Node je nach Aufgabe
anpassen. Sei dies die Größenvorgabe, das Zentrieren der Platzierung oder eine Änderung an der
Anzahl von Partikeln eines Emitter-Nodes. Durch die Vorgabe von Keyframes und Einstellungen, die
sich über einen Zeitverlauf ändern, wird der Effekt animiert.
Arbeiten mit Keyframes
Setzen Sie im „Inspector“-Fenster einen Keyframe, indem Sie einen Rechtsklick auf einer Einstellung
ausführen und im Kontextmenü „Animate“ wählen. Das Keyframe-Icon rechts neben der Einstellung
erscheint nun in Rot. Dies besagt, dass der Keyframe jetzt aktiviert ist und jede von Ihnen
vorgenommene Änderung nur auf den aktuellen Frame angewendet wird. Werden zwei oder mehr
Keyframes erstellt, indem die Einstellungsparameter eines anderen Frames geändert werden, wird
dazwischen ein Übergang interpoliert. Anhand der Pfeile rechts und links vom Keyframe-Icon
können Sie den Abspielkopf auf der Timeline genau an diese Positionen bewegen.
Hier wurde die Keyframe-Animation „Size“ mit einer Bézierkurve geglättet. Um die Kurve zu
kürzen oder zu verlängern, klicken Sie die Bézier-Ziehpunkte an. Um die Keyframe-Platzierung
zu ändern, klicken Sie die rechteckigen Keyframe-Icons an
Die Freiformkurve im „Spline“-Fenster gibt Ihnen noch mehr Kontrolle über Ihre Keyframe-Animation.
Wählen Sie damit Keyframes aus, bspw. den ersten und letzten, und glätten Sie die Animation
dazwischen anhand einer Bézierkurve. Drücken Sie hierfür Shift und die S-Taste oder rechtsklicken
Sie auf einen Keyframe und geben Sie „Smooth“ vor.
1054Anwenden von DaVinci Resolve
Loading ...
Loading ...
Loading ...