Blackmagic Design CINEURSAMWC6KG2 URSA Broadcast G2 Camera

User Manual - Page 911

For CINEURSAMWC6KG2.

PDF File Manual, 2966 pages, Read Online | Download pdf file

CINEURSAMWC6KG2 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
FARBBALKEN
Manchmal ist es von Vorteil, anstelle der Vorschau Farbbalken auszugeben. Das gilt bspw. dann,
wenn die URSA BroadcastG2 an einen Mischer oder externen Monitor angeschlossen wird.
Erscheinen die Farbbalken der URSA BroadcastG2 auf Ihrem Mischer oder Monitor, bestätigt das
die Verbindung und Sie können Ihren Monitor anhand der Farbbalken kalibrieren. Tippen Sie einfach
auf das Schalter-Icon, um Farbbalken für alle Ausgaben Ihrer URSA BroadcastG2– inkl. des
LCD-Touchscreens– zu aktivieren.
REFERENZQUELLE
Diese Einstellung dient zur Auswahl der Referenzquelle. Ihre URSA BroadcastG2 kann mit einer
internen bzw. externen Referenzquelle oder dem Referenzsignal aus der Programmeingabe eines
ATEM Mischers verkoppelt werden. Wenn Sie die URSA BroadcastG2 in Verbindung mit der
Kamerasteuerungsfunktion eines ATEM Mischers verwenden, sollten Sie Ihre Referenzquelle stets
auf „Programm“ einstellen, es sei denn der Mischer selbst und alle angeschlossenen Kameras sind
auf eine externe Referenz eingestellt.
HINWEIS Wenn Sie die Referenzquelle für Ihre URSA BroadcastG2 vorgeben,
kann es beim Hin- und Herschalten zwischen den Referenzquellen zu kurzen
Signalunterbrechungen kommen. Dies rührt daher, dass die Kamera ihre Referenzzeiten
an die externe Quelle anpasst. Deshalb ist es wichtig, diese Einstellung nicht während
einer Produktion, sondern nur in der Setup-Phase vorzunehmen.
REFERENZZEIT
Diese Einstellungen erlauben Ihnen die manuelle Anpassung der Referenzzeit nach Zeilen oder
Pixeln. Tippen Sie einfach auf die Pfeile, um Anpassungen vorzunehmen.
SETUP-Einstellungen3
Auf der dritten Seite des SETUP-Tabs Ihrer URSA BroadcastG2 sind folgende Einstellungen enthalten:
PROGRAMM-AUDIOQUELLE
Bei angeschlossenem ATEM Mischer kann beim Monitoring über einen Kopfhörer oder ein Headset der
Ton aus dem rückgeführten Programmfeed als Eingabequelle zum Mixen in das Talkback-Audio priorisiert
werden. Dafür wählt man für PROGRAMM-AUDIOQUELLE die Option MISCHER Das ist praktisch, wenn
der Mischerton nicht über Ihre Kamera läuft, Sie aber den Programmfeed vom Mischer mithören möchten.
Die Einstellung der PROGRAMM-AUDIOQUELLE auf „AFV“ priorisiert von den kamerainternen
Mikrofonen oder von den XLR-Buchsen eingehenden Ton. AFV ist die Standardeinstellung.
911Einstellungen
Loading ...
Loading ...
Loading ...