Blackmagic Design CINEURSAMWC6KG2 URSA Broadcast G2 Camera

User Manual - Page 843

For CINEURSAMWC6KG2.

PDF File Manual, 2966 pages, Read Online | Download pdf file

CINEURSAMWC6KG2 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Auswählen der Framerate
Ihre Kamera kann Video in vielen unterschiedlichen Bildwechselfrequenzen aufnehmen. Da mögen
Sie sich fragen, welche Sie am besten verwenden. Die Sensor-Framerate Ihrer Kamera hat das
Potenzial, den Look Ihrer Footage stark zu beeinflussen. In der Regel sind bei der Wahl der Sensor-
Framerate einige generelle Faktoren zu berücksichtigen. Viele Jahre lang gab es Normen für die
Darstellung von Film und Fernsehen. Diese definierten Frameraten, unterschieden sich pro Land,
dienten aber dem gleichen Zweck: der Anzeige einer effizienten Anzahl von Einzelbildern pro
Sekunde, um Bewegungen angenehm und überzeugend darzustellen.
Kino verwendet bspw. standardmäßig 24Frames pro Sekunde. Obwohl es unlängst Experimente mit
schnelleren Frameraten gegeben hat, sind 24Frames pro Sekunde für ein internationales Publikum
weitestgehend der gängige Standard. TV-Frameraten entsprachen im Allgemeinen den jeweiligen
länderspezifischen technischen Sendestandards. TV-Inhalte zeichnete man für die Distribution in
Nordamerika zum Beispiel üblicherweise mit 29,97fps auf, für Europa aber mit 25fps.
Aufgrund des technischen Fortschritts hat man heute jedoch mehr Auswahl. Zudem sind
Sendestandards im Wandel begriffen. Inzwischen ist es üblich, Sportevents bei höheren Frameraten
aufzuzeichnen und auszustrahlen. Manche Sportveranstaltungen in Nordamerika werden bspw. mit
bis zu 59,94fps und in Europa mit 50fps aufgezeichnet und ausgestrahlt. Schnelle Action erscheint
dadurch geschmeidiger in der Bewegung und realitätsnäher. Streaming- und Online-Broadcaster
arbeiten normalerweise mit ähnlichen Frameraten wie beim Fernsehen. Sie haben allerdings mehr
Experimentierfreiheit. Aufgrund nutzerspezifischer Ansichtsformate sind sie lediglich darauf
beschränkt, was die Bildschirme des Publikums wiedergeben können.
Orientieren Sie sich bei der Auswahl der Framerate grundsätzlich am Ausgabeformat Ihres Projekts.
Stellen Sie dafür zunächst die Projekt-Framerate Ihrer Kamera ein und danach Ihre Sensor-Framerate
auf „Match“ (Angleichen). So werden Ihre Clips mit der gleichen Geschwindigkeit wiedergegeben,
mit der sich das Ereignis in der Realität abgespielt hat. Wenn Sie einen interessanten Effekt, wie
bspw. Zeitlupe, anwenden möchten, können Sie Ihre Sensor-Framerate hochsetzen. Je höher die
Sensor-Framerate im Vergleich zur Projekt-Framerate, umso langsamer läuft die Wiedergabe.
Näheres zur Verwendung von Offspeed-Sensor-Frameraten für kreative Effekte finden Sie im
Abschnitt „Bedienung per Touchscreen.
Mit hohen Frameraten filmen
Beim Filmen mit hohen Bildwechselfrequenzen erfasst Ihre Kamera mehr Bilder pro Sekunde als mit
den herkömmlichen Frameraten von 24, 25 und 30fps zur Synchronisierung der Geschwindigkeit.
So hat der Sensor weniger Zeit, das für jedes Einzelbild auf die Sensorfläche treffende Licht
umzusetzen, und die Kamera liefert letztendlich ein dunkleres Bild.
Wenn Sie bspw. von 25fps auf 50fps wechseln, halbiert sich damit die auf den Sensor treffende
Lichtmenge. Soll die aktuelle Belichtung beibehalten werden, muss diese Änderung kompensiert
werden. Hierfür können Sie wahlweise Ihr Objektiv um einen weiteren Blendenschritt öffnen, den
Verschlusswinkel von 180º auf 360º stellen oder die Szene Ihres Drehs stärker beleuchten.
Beim Filmen mit 60Bildern pro Sekunde verfügen Sie über 2,5Mal weniger Licht als mit 24Bildern
pro Sekunde. Möglicherweise sind zur Erzielung der gleichen Belichtung also mehrere Einstellungen
zu justieren, bspw. Blendenöffnung, Verschlusswinkel und Beleuchtung.
Beim Filmen mit hohen Bildwechselfrequenzen ist auch die Tatsache zu berücksichtigen, dass
elektronische Lichtquellen möglicherweise Flimmern im aufgezeichneten Bild verursachen.
Künstliche Lichtquellen wie Kunstlicht, Leuchtstoffröhren und LEDs können in Ihren Bildern leichtes
Flimmern erzeugen. Probleme mit Lichtflimmern sind bei der Voransicht einer Szene auf Ihrem LCD
oder im SDI-Feed bei der Aufzeichnung nicht unbedingt erkenntlich. Deshalb sollte man einen
Testdreh unter Einsatz der vorgesehenen Leuchten ausführen und den Clip bei der Wiedergabe auf
Flimmern prüfen.
843Aufzeichnen
Loading ...
Loading ...
Loading ...