Blackmagic Design CINECAMPOCHDEF06P Pocket Cinema Camera 6K Pro Canon EF

User Manual - Page 582

For CINECAMPOCHDEF06P.

PDF File Manual, 1718 pages, Read Online | Download pdf file

CINECAMPOCHDEF06P photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Tracking mit einem Power Window
Die Kamera, das Objekt oder der Bereich in Ihrer Aufnahme bewegen sich gegebenenfalls. Um sicherzustellen,
dass das Power Window auf dem ausgewählten Objekt oder Bereich haften bleibt, steht Ihnen das leistungsstarke
Tracking-Tool von DaVinci Resolve zur Verfügung. Der Tracker analysiert die Schwenk-, Neige-, Zoom- und
Rotationsbewegung der Kamera oder des Objekts in Ihrem Clip, womit Sie Ihr Window der Bewegung anpassen.
Geschieht dies nicht, erfolgt Ihre Korrektur ggf. außerhalb des vorgegebenen Zielbereichs und fällt unnötig auf,
was vermutlich unerwünscht ist.
Mithilfe der Tracking-Funktion können Sie Objekte oder Bereiche in Ihrem
Clip verfolgen. Power Windows folgen dann der Bewegung
So verfolgen Sie ein sich bewegendes Objekt mit einem Power Window:
1 Erstellen Sie einen neuen „Serial Node“ und fügen Sie diesem ein Power Window hinzu.
2 Gehen Sie zum Anfang Ihres Clips, positionieren Sie ein Window auf dem gewünschten Objekt oder
Bereich und passen Sie seine Größe an.
3 Öffnen Sie dieTracker“-Palette. Wählen Sie die geeigneten Schwenk-, Neige-, Zoom-, Rotations- und
3D-Einstellungen für die Bewegung in Ihrem Clip aus, indem Sie in die jeweiligen Kontrollkästchen ein
Häkchen setzen oder es entfernen.
4 Klicken Sie auf den Vorrtspfeil links von den Dialogboxen. DaVinci Resolve wird nun ein Cluster
diverser Tracking-Punkte auf Ihren Clip applizieren und sich anschließend durch die Frames arbeiten,
umBewegungen zu analysieren. Nach abgeschlossenem Tracking-Vorgang verfolgt Ihr Power Window
dieBewegungen in Ihrem Clip.
Meist ist das automatische Tracking erfolgreich. In komplexen Szenen kommt es jedoch gelegentlich vor, dass ein
Objekt sich an Ihrem ausgewählten Bereich vorbei bewegt und damit das Tracking unterbricht oder stört. Dies
kann manuell mithilfe des Keyframe-Editors gelöst werden. Näheres dazu finden Sie im englischsprachigen
DaVinci Resolve Handbuch.
Arbeiten mit Plug-ins
Während Sie sekundäre Farbkorrekturen vornehmen, können Sie außerdem ResolveFX- oder OpenFX-Plug-ins
hinzufügen. Damit lassen sich im Color-Arbeitsraum schnelle, interessante Looks und Effekte oder im Edit-
Arbeitsraum einfallsreiche Übergänge für Ihre Clips kreieren. ResolveFX sind bereits in DaVinci Resolve installiert.
OpenFX-Plug-ins sind bei Fremdanbietern zum Download erhältlich.
Nach erfolgter Installation eines Satzes von OpenFX-Plug-ins greifen Sie über den Color-Arbeitsraum auf diese
OFX- oder die ResolveFX-Plug-ins zu. Öffnen Sie hierfür den OpenFX Inspector rechts neben dem Node-Editor.
Erstellen Sie zunächst einen seriellen Node. Öffnen Sie dann per Klick auf den „OpenFX“-Button die
Effektbibliothek und ziehen Sie ein Plug-in per Drag-and-drop auf den Node. Vergt das Plug-in über eigene
Einstellungen, können Sie diese im angrenzendenSettings“-Menü ändern.
582Verwenden von DaVinci Resolve
Loading ...
Loading ...
Loading ...