Karcher 1.186-001.0 Vacuum sweeper KM 120/250 R LPG Classic

Bedienungsanleitung - Page 8

For 1.186-001.0.

PDF File Manual, 464 pages, Read Online | Download pdf file

1.186-001.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 6
Abbildung
1 Betriebsstundenzähler
2 Ladewarnleuchte
3 Öldruckwarnleuchte
4 Kühlwassertemperaturwarnleuchte
5 Motoransaugluft
6 Warnleuchte Feststellbremse betätigt
7 Fahrtrichtung Vorwärts
8 Fahrtrichtung Rückwärts
9 Kontrollleuchte Standlicht/Abblendlicht
(Option)
10 Warnleuchte Kraftstoffreserve
- blinkt bei Reserve
- leuchtet bei leerer Gasflasche
Feststellbremse lösen, dabei Bremspe-
dal drücken.
Feststellbremse arretieren, dabei
Bremspedal drücken.
Hinweis
Diese Vorgehensweise ist dann notwendig
wenn das Gerät von der Palette gescho-
ben, bzw. wenn das Gerät abgeschleppt
oder ohne Eigenantrieb auf ein Transport-
fahrzeug gezogen werden muss.
ACHTUNG
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb nicht
über längere Strecken und nicht schneller
als 10 km/h bewegen.
1 Schraube
2 Schlüssel
Schraube herausdrehen.
Schlüssel entnehmen.
1 Hydraulikpumpe
2 Schlüssel
3Mutter
Mutter mit Schlüssel lösen (Freilauf öff-
nen) bis das Gerät verschiebbar ist.
WICHTIG: Mutter nach dem Verschie-
ben wieder schließen (Freilauf schlie-
ßen = Fahrstellung).
Vor Inbetriebnahme, Betriebsanleitung
des Motorenherstellers lesen und ins-
besondere die Sicherheitshinweise be-
achten.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Zündschlüssel abziehen.
Feststellbremse arretieren.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Sicherheitstechnische Richtlinien für
Flüssiggas-Kraftfahrzeuge beachten.
Vereisungen und schaumig-gelbe Abla-
gerungen an der Gasflasche deuten auf
Undichtigkeit hin.
Der Flaschenwechsel darf nur von un-
terwiesenen Personen durchgeführt
werden.
Treibgasflaschen dürfen nicht in Gara-
gen und nicht in Räumen unter Erdreich
ausgewechselt werden.
Beim Flaschenwechsel nicht rauchen
und kein offenes Licht verwenden.
Beim Flaschenwechsel Absperrventil
der Flüssiggasflasche fest verschließen
und Schutzkappe sofort auf die leere
Flasche aufsetzen.
WARNUNG
Zu verwenden sind nur Bauart geprüfte
Wechselflaschen mit 11 kg Inhalt.
VORSICHT
Die Verwendung von Haushaltsgas und
Campinggas ist grundsätzlich verboten.
Zugelassen sind Flüssiggasgemische aus
Propan und Butan. Der Propananteil muss
mindestens 90% betragen.
ACHTUNG
Einbaulage der Gasflasche beachten! An-
schluss bzw. Ringöffnung muss nach unten
zeigen.
1 Gasflasche
2 Sicherungsstange
3 Bügelverschluss
Schraube an Sicherungsstange lösen
und Stange wegschwenken.
Gasflasche austauschen.
Schutzkappe vom Anschlussventil der
Gasflasche abschrauben.
Bügelverschluss schließen.
ACHTUNG
Nach Anschluss der Flasche muss diese
mittels schaumbildender Mittel auf Dicht-
heit geprüft werden.
1 Schutzkappe
2 Gasschlauch mit Überwurfmutter
3 Gasentnahmeventil
Gasschlauch an Anschlussventil der
Gasflasche schrauben (Schlüsselweite
30 mm).
Sicherungsstange schließen und mit
Schraube sichern.
Zeigt die Warnleuchte Kraftstoffreserve
beim Arbeiten durch Dauerleuchten eine
leere Gasflasche an, folgendermaßen vor-
gehen:
Gasentnahmeventil durch Drehen im
Uhrzeigersinn schließen.
Maschine abstellen und im Leerlauf so-
lange weiterlaufen lassen bis der Motor
ausgeht.
Hinweis: Damit wird sichergestellt dass
alle Gasleitungen leer sind und keine
Vereisung stattfinden kann, die das
Starten des Motors behindert.
Gasschlauch abschrauben (Schlüssel-
weite 30 mm).
Schutzkappe auf Anschlussventil der
Gasflasche schrauben.
Bügelverschluss öffnen.
Kontrollleuchten und Display
Vor Inbetriebnahme
Feststellbremse arretieren/lösen
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb
bewegen
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Gasflasche montieren/wechseln
Gasflasche einbauen
Gasflasche anschließen
Leere Gasflasche wechseln
8 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...