Karcher 1.186-001.0 Vacuum sweeper KM 120/250 R LPG Classic

Bedienungsanleitung - Page 12

For 1.186-001.0.

PDF File Manual, 464 pages, Read Online | Download pdf file

1.186-001.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 10
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Polklemme am Minuspol (-) anschließen.
Polabdeckungen anbringen.
Die Batteriepole und Polklemmen auf
ausreichenden Schutz durch Pol-
schutzfett kontrollieren.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr!
Bei säuregefüllten Batterien regelmä-
ßig den Flüssigkeitstand überprüfen.
Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
Aus jeder Zelle mit dem Säureprüfer
eine Probe ziehen.
Die Säure einer voll geladenen Batterie
hat bei 20 °C das spezifische Gewicht
von 1,28 kg/l.
Die Säure einer teilentladenen Batterie
hat das spezifische Gewicht zwischen
1,00 und 1,28 kg/l.
In allen Zellen muss das spezifische
Gewicht der Säure gleich sein.
Die Säureprobe wieder in dieselbe Zel-
le zurückgeben.
Bei zu geringem Flüssigkeitspegel Zel-
len mit destilliertem Wasser bis zur
Markierung auffüllen.
Batterie laden.
Zellverschlüsse einschrauben.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Sicherheitsvorschriften beim Umgang
mit Batterien beachten. Gebrauchsan-
weisung des Ladegeräteherstellers be-
achten.
GEFAHR
Beschädigungsgefahr!
Batterie nur mit geeignetem Ladegerät
laden.
Alle Zellverschlüsse herausdrehen.
(nur bei wartungsarmer Batterie)
Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Pluspolanschluss der Batterie ver-
binden.
Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Minuspolanschluss der Batterie
verbinden.
Netzstecker einstecken und Ladegerät
einschalten.
Batterie mit möglichst kleinem Lade-
strom laden.
Ist die Batterie aufgeladen, Ladegerät
zuerst vom Netz und dann von der Bat-
terie trennen.
Zellverschlüsse einschrauben.
(nur bei wartungsarmer Batterie)
Polklemme am Minuspol (-) abklem-
men.
Polklemme am Pluspol (+) abklemmen.
Halterungen am Batterieboden lösen.
Batterie aus der Batteriehalterung neh-
men.
Verbrauchte Batterie gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Sicherungsstange bei angehobenem
Kehrgutbehälter immer einsetzen.
Die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs vornehmen.
1 Halter Sicherungsstange
2 Bremsflüssigkeitsbehälter
3 Verschlussdeckel
Kehrgutbehälter nach oben fahren und
mit der Sicherungsstange sichern, sie-
he dazu im Kapitel „Kehrgutbehälter
entleeren“
Prüfen ob im Bremsflüssigkeitsbehälter
ausreichend Bremsflüssigkeit vorhan-
den ist.
Hinweis
Der Füllstand muss zwischen Min. und
Max. liegen.
Bei Bedarf, aktuell im Handel erhältli-
che DOT-Bremsflüssigkeit nachfüllen.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr!
Motor abkühlen lassen.
Prüfung des Motorölstands frühestens
5 Minuten nach Abstellen des Motors
durchführen.
1 Öleinfülldeckel (Motor)
2 Ölmessstab
Ölmessstab herausziehen.
Ölmessstab abwischen und einschieben.
Ölmessstab herausziehen.
Ölstand ablesen.
Ölmessstab wieder einschieben.
Der Ölstand muss zwischen der „MIN“-
und „MAX“-Markierung liegen.
Liegt der Ölstand unterhalb der „MIN"-
Markierung, Motoröl nachfüllen.
Motor nicht über „MAX"-Markierung be-
füllen.
Öleinfülldeckel abschrauben.
Motoröl einfüllen.
Ölsorte siehe Kapitel Technische Da-
ten.
Öleinfülldeckel verschließen.
Mindestens 5 Minuten warten.
Motorölstand prüfen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heißes Moto-
renöl!
Motor abkühlen lassen.
Auffangbehälter für mindestens 6 Liter
Motorenöl bereitstellen.
Motor abkühlen lassen.
1 Ölablassschraube
2 Motorölfilter
Ölablassschraube herausschrauben.
Öleinfülldeckel abschrauben.
Öl ablassen.
Ölfilter abschrauben.
Aufnahme und Dichtflächen reinigen.
Dichtung des neuen Ölfilters vor dem
Einbau mit Öl bestreichen.
Neuen Ölfilter einbauen und handfest
anziehen.
Ölablassschraube inklusive neuer
Dichtung einschrauben.
Anzugsdrehmoment: 25 Nm
Motoröl einfüllen.
Ölsorte und Füllmenge siehe Kapitel
Technische Daten.
Öleinfülldeckel verschließen.
Motor ca. 10 Sekunden laufen lassen.
Motorölstand prüfen.
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen
und korrigieren (nur bei wartungsarmer
Batterie mit Zellverschlüssen)
Batterie laden
Batterie ausbauen
Bremsflüssigkeitsstand prüfen und
Bremsflüssigkeit nachfüllen
Motorölstand prüfen und Öl nachfüllen
Motoröl und Motorölfilter wechseln
12 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...