Karcher 1.186-001.0 Vacuum sweeper KM 120/250 R LPG Classic

Bedienungsanleitung - Page 6

For 1.186-001.0.

PDF File Manual, 464 pages, Read Online | Download pdf file

1.186-001.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 4
Das Gerät ist nicht zum bestimmungs-
gemäßen Gebrauch in einer Höhe über
1200 Meter über Normal Null vorgese-
hen.
GEFAHR
Vergiftungsgefahr!
(Gasmotor)
Der Betrieb des Gerätes ist in geschlos-
senen Räumen bei ausreichender Be-
lüftung erlaubt.
Abgase sind giftig und gesundheits-
schädlich, sie dürfen nicht eingeatmet
werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Die Abgasöffnung des Verbrennungs-
motors darf nicht verschlossen werden.
Der Motor benötigt ca. 3 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe-
reich fernhalten.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr!
Heißen Verbrennungsmotor nicht be-
rühren.
Vor dem Abnehmen der Verkleidungen
Fahrzeug abkühlen lassen.
Nicht über die Abgasöffnung beugen
oder hinfassen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Bei Arbeiten an der Hochentleerung,
den Kehrgutbehälter ganz anheben
und sichern.
Die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs vornehmen.
HINWEIS
Das Fahrerschutzdach (optional) bietet
Schutz gegen größere herabfallende Teile.
Sie bieten aber keinen Überrollschutz!
Schutzdach täglich auf Beschädigung
prüfen.
Bei Beschädigung des Schutzdachs,
auch einzelner Elemente, ist das kom-
plette Schutzdach auszutauschen.
Jegliche Modifikation des Schutzdachs
sowie das Anbringen von anderen als
von Kärcher freigegebenen Elemente,
Bauteilen und Baugruppen ist nicht zu-
lässig und schränkt unter Umständen
die Funktion des Schutzdachs ein.
Leergewicht (Transportgewicht) des
Gerätes beim Transportieren auf Hän-
gern oder Fahrzeugen beachten.
Zum Transport des Gerätes, Batterie
abklemmen und das Gerät sicher be-
festigen.
Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten
und der Schlüssel abzuziehen.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist die Batterie abzuklemmen.
Hierzu zuerst den Minuspol, dann den
Pluspol abklemmen.
Der Wiederanschluss erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge. Erst den Pluspol
dann den Minuspol anschließen.
Die Reinigung des Gerätes darf nicht
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-
strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-
sen oder anderer Schäden).
Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
Sicherheitsüberprüfung nach den ört-
lich geltenden Vorschriften für ortsver-
änderliche gewerblich genutzte Geräte
beachten.
Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-
ten Handschuhen durchführen.
Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Kehr-
schaufelprinzip.
Die rotierende Kehrwalze befördert den
Schmutz direkt in den Kehrgutbehälter.
Der Seitenbesen reinigt Ecken und Kan-
ten der Kehrfläche und befördert den
Schmutz in die Bahn der Kehrwalze.
Der Feinstaub wird über den Staubfilter
durch das Sauggebläse abgesaugt.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Verladen
beachten!
Keinen Gabelstapler verwenden, das
Gerät kann dabei beschädigt werden.
Beim Verladen des Gerätes ist eine ge-
eignete Rampe oder ein Kran zu ver-
wenden!
Bei der Verwendung einer Rampe be-
achten:
Bodenfreiheit 70mm.
Wird das Gerät auf einer Palette gelie-
fert, muss mit den beiliegenden Bret-
tern eine Abfahrrampe gebaut werden.
Die Anleitung dazu findet sich auf Seite
2 (Umschlaginnenseite).
Wichtiger Hinweis: jedes Brett muss
jeweils mit 2 Schrauben festgeschraubt
werden.
Geräte mit Verbrennungsmotor
Geräte mit Hochentleerung
Geräte mit Fahrerschutzdach
Sicherheitshinweise zum Transport
des Gerätes
Sicherheitshinweise zu Pflege und
Wartung
Funktion
Abladehinweise
Leergewicht (Transportgewicht) 851 kg*
* Sind Anbausätze montiert liegt das Ge-
wicht entsprechend höher.
6 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...