Karcher 1.186-001.0 Vacuum sweeper KM 120/250 R LPG Classic

Bedienungsanleitung - Page 11

For 1.186-001.0.

PDF File Manual, 464 pages, Read Online | Download pdf file

1.186-001.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 9
VORSICHT
Beschädigungsgefahr!
Die Reinigung des Gerätes darf nicht
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-
strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-
sen oder anderer Schäden).
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Staubschutzmaske und Schutzbrille
tragen.
Gerät mit einem Lappen reinigen.
Gerät mit Druckluft ausblasen.
Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
Hinweis: Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden.
Hinweis: Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Hinweis: Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft aus-
geführt werden. Bei Bedarf kann jederzeit
ein Kärcher-Fachhändler hinzugezogen
werden.
Wartung täglich:
Motorölstand prüfen.
Füllstand im Kühlmittel-Ausgleichsbe-
hälter prüfen.
Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prüfen.
Fliehkraftabscheider und Luftfilter prü-
fen, bei Bedarf reinigen.
Funktion aller Bedienelemente prüfen.
Gerät auf Beschädigungen untersuchen.
Wartung wöchentlich:
Gasleitungen, Anschlüsse und Verbin-
dungen prüfen
Wasserkühler reinigen.
Hydraulikölkühler reinigen.
Hydraulikanlage prüfen.
Hydraulikölstand prüfen.
Bremsflüssigkeitstand prüfen.
Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei
Bedarf austauschen
Behälterklappe prüfen und schmieren.
Wartung nach Verschleiß:
Dichtleisten wechseln.
Seitliche Dichtungen nachstellen bzw.
wechseln.
Kehrwalze wechseln.
Seitenbesen wechseln.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.
Hinweis: Um Garantieansprüche zu wah-
ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Inspektionscheckliste durchgeführt
werden.
Wartung nach 50 Betriebsstunden:
Erste Wartung gemäß Inspektions-
checkliste vom Kundendienst durchfüh-
ren lassen.
Wartung nach 250/500/1000/1500/2000
Betriebsstunden:
Wartung gemäß Inspektionscheckliste
vom Kundendienst durchführen lassen.
Vorbereitung:
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Feststellbremse arretieren.
Gaszufuhr schließen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Sicherungsstange bei angehobenem
Kehrgutbehälter immer einsetzen.
Die Sicherung nur von außerhalb des
Gefahrenbereichs vornehmen.
1 Halter Sicherungsstange
2 Sicherungsstange
Sicherungsstange für Hochentleerung
nach oben klappen und in den Halter
stecken (gesichert).
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Nur Batterien mit Polabdeckung benut-
zen. Polabdeckung im Falle eines Ver-
lusts ersetzen.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
plosionsgefahr.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Wunden niemals mit Blei in Berührung
bringen. Nach der Arbeit an Batterien
immer die Hände reinigen.
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Rauchen und offenes Feuer ist verboten.
Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
GEFAHR
Verätzungsgefahr!
Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Das Gerät ist serienmäßig mit einer war-
tungsfreien Batterie ausgestattet.
1Pluspol
2 Polabdeckung
3 Minuspol
Batterie in die Batteriehalterung stellen.
Halterungen am Batterieboden fest-
schrauben.
Reinigung
Innenreinigung des Gerätes
Außenreinigung des Gerätes
Wartungsintervalle
Wartung durch den Kunden
Wartung durch den Kundendienst
Wartungsarbeiten
Allgemeine Sicherheitshinweise
Flüssigkeiten wie Motorenöl,
Hydrauliköl, Bremsflüssigkeit,
Diesel oder Kühlmittel nicht in
den Boden gelangen lassen.
Bitte Umwelt schützen und die
Flüssigkeiten umweltgerecht
entsorgen.
Sicherheitshinweise Batterien
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien
fern halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer-
fen!
Batterie einbauen und anschließen
11DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...