Karcher 1.186-001.0 Vacuum sweeper KM 120/250 R LPG Classic

Bedienungsanleitung - Page 10

For 1.186-001.0.

PDF File Manual, 464 pages, Read Online | Download pdf file

1.186-001.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 8
Bedienhebel Behälterklappe
Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
vorne: Behälterklappe vom Kehrgutbe-
hälter öffnet sich.
Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
hinten: Behälterklappe vom Kehrgutbe-
hälter schließt sich.
Gebläse einschalten.
Bei Flächenreinigung:
Bedienhebel Kehrwalze und Seitenbe-
sen (1) nach hinten: Kehrwalze ein.
Bedienhebel Kehrwalze (3) nach hin-
ten: Kehrwalze senkt sich.
Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
vorne: Behälterklappe öffnet sich.
Bei Reinigung von Seitenrändern:
Bedienhebel Kehrwalze und Seitenbe-
sen (1) nach vorne: Kehrwalze ein, Sei-
tenbesen ein und senkt sich.
Bedienhebel Kehrwalze (3) nach hin-
ten: Kehrwalze senkt sich.
Gebläse ausschalten.
Bei Flächenreinigung:
Bedienhebel Kehrwalze und Seitenbe-
sen (1) nach hinten: Kehrwalze ein.
Bedienhebel Kehrwalze (3) nach hin-
ten: Kehrwalze senkt sich.
Bedienhebel Behälterklappe (4) nach
vorne: Behälterklappe öffnet sich.
Bei Reinigung von Seitenrändern:
Bedienhebel Kehrwalze und Seitenbe-
sen (1) nach vorne: Kehrwalze ein, Sei-
tenbesen ein und senkt sich.
Bedienhebel Kehrwalze (3) nach hin-
ten: Kehrwalze senkt sich.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
hrend des Entleerungsvorganges
dürfen sich keine Personen und Tiere
im Schwenkbereich des Kehrgutbehäl-
ters aufhalten.
Kippgefahr!
Gerät während des Entleerungsvorgan-
ges auf einer ebenen Fläche abstellen.
WARNUNG
Quetschgefahr!
Niemals in das Gestänge der Entlee-
rungsmechanik fassen. Nicht unter
dem angehobenen Behälter aufhalten.
ACHTUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Weggeschleudertes Material der dre-
henden Kehrwalze während des Ent-
leerungsvorgangs möglich. Genügend
Abstand einhalten.
Kehrwalze und Seitenbesen mit Be-
dienhebeln anheben: Bedienhebel (1)
in die Mitte und Bedienhebel (3) nach
vorne.
Behälterklappe schließen, dazu Be-
dienhebel (4) nach hinten.
Kehrgutbehälter anheben, dazu Be-
dienhebel Kehrgutbehälter (2) nach
hinten.
Langsam an den Sammelbehälter her-
anfahren.
Feststellbremse arretieren.
Behälterklappe öffnen, dazu Bedienhe-
bel Behälterklappe (4) nach vorne drü-
cken und Kehrgutbehälter entleeren.
Behälterklappe schließen, dazu Be-
dienhebel Behälterklappe (4) nach hin-
ten ziehen bis in Endstellung eingekippt
ist.
Feststellbremse lösen.
Langsam vom Sammelbehälter weg-
fahren.
Kehrgutbehälter absenken in Endstel-
lung, dazu Bedienhebel Kehrgutbehäl-
ter (2) nach vorne
Kehrwalze und Seitenbesen mit Be-
dienhebeln anheben: Bedienhebel (1)
in die Mitte und Bedienhebel (3) nach
vorne.
Behälterklappe schließen, dazu Be-
dienhebel (4) nach hinten.
Motordrehzahlverstellung ganz nach
hinten ziehen.
Bremspedal drücken und gedrückt hal-
ten.
Feststellbremse arretieren.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
GEFAHR
Transportschäden!
Leergewicht (Transportgewicht) des
Gerätes beim Transportieren auf Hän-
gern oder Fahrzeugen beachten.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
ndschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gasentnahmeventil durch Drehen im
Uhrzeigersinn schließen.
Feststellbremse arretieren.
Gerät an den Festzurrpunkten (4x) mit
Spanngurten, Seilen oder Ketten si-
chern.
Gerät an den Rädern mit Keilen sichern.
GEFAHR
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Kehrmaschine auf ebener Fläche in tro-
ckener, frostfreier Umgebung abstellen.
Mit Abdeckmaterial gegen Staub schüt-
zen.
Kehrwalze und Seitenbesen anheben,
um die Borsten nicht zu beschädigen.
Behälterklappe schließen.
ndschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gasentnahmeventil durch Drehen im
Uhrzeigersinn schließen.
Gasschlauch mit Überwurfmutter ab-
schrauben (Schlüsselweite 30 mm).
Gasflasche mit Schutzkappe verschlie-
ßen, und in geeigneten Räumen ste-
hend aufbewahren (siehe dazu im
Kapitel „Sicherheitshinweise“).
Feststellbremse arretieren.
Kehrmaschine gegen Wegrollen sichern.
Wird die Kehrmaschine über längere Zeit
nicht genutzt, zusätzlich beachten:
Motoröl wechseln.
Bei Frosterwartung Kühlwasser ablas-
sen oder prüfen, ob genügend Frost-
schutzmittel enthalten ist.
Kehrmaschine innen und außen reini-
gen.
Batterie abklemmen.
Batterie laden und im Abstand von ca. 2
Monaten nachladen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Den Staubfilter nicht auswaschen.
Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist die Batterie abzuklemmen.
Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
ndschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Feststellbremse arretieren.
Gaszufuhr schließen.
Trockenen Boden kehren
Feuchten oder nassen Boden kehren
Kehrgutbehälter entleeren
Gerät ausschalten
Transport
Lagerung / Stilllegung
Pflege und Wartung
Allgemeine Hinweise
10 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...