Karcher 1.042-208.0 PGG 6/1

Bedienungsanleitung - Page 6

For 1.042-208.0.

PDF File Manual, 112 pages, Read Online | Download pdf file

1.042-208.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
6 Deutsch
2. Die Umgebung der Zündkerze reinigen, damit kein
Schmutz in den Motor gelangt, wenn die Zündkerze
entfernt wird.
3. Die Zündkerze herausschrauben.
4. Eine Zündkerze mit abgenützten Elektroden oder
gebrochenem Isolator ersetzen.
5. Den Elektrodenabstand der Zündkerze prüfen. Soll-
wert 0,7...0,8 mm.
6. Die Dichtung der Zündkerze auf Beschädigung prü-
fen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Eine lockere Zündkerze kann überhitzen und den Motor
beschädigen. Eine zu fest angezogene Zündkerze be-
schädigt das Gewinde im Motor.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen zum Festzie-
hen der Zündkerze.
7. Die Zündkerze vorsichtig mit der Hand eindrehen.
Das Gewinde nicht verkanten.
8. Die Zündkerze mit dem Kerzenschlüssel bis zum
Anschlag eindrehen und wie folgt festziehen.
a Eine gebrauchte Zündkerze 1/8...1/4 Umdrehung
festziehen.
b Eine neue Zündkerze 1/2 Umdrehung festziehen.
9. Den Zündkerzenstecker aufstecken.
Batterie des Geräts laden
GEFAHR
Explosionsgefahr, Brandgefahr
Werden die beiden Pole der Batterie verbunden ent-
steht ein Kurzschluss, der zu einer Explosion oder ei-
nem Brand führen kann.
Legen Sie niemals einen Metallgegenstand (z. B. ein
Werkzeug) auf die Batterie.
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften beim Umgang
mit Batterien.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Ladegerätes.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr
Blei ist schädlich für die Gesundheit.
Bringen Sie niemals Wunden mit Blei in Kontakt.
1. Den Säurestand der Batterie prüfen.
2. Bei zu niedrigem Säurestand:
a Den Zellenverschluss entfernen.
b Die Zelle bis zur Markierung mit destilliertem
Wasser nachfüllen.
c Den Zellenverschluss anbringen.
3. Die Batterie abklemmen.
4. Die Pluspol-Leitung des Ladegeräts mit dem Plus-
pol der Batterie verbinden.
5. Die Minuspol-Leitung des Ladegeräts mit dem Mi-
nuspol der Batterie verbinden.
6. Das Ladegerät einschalten.
Hilfe bei Störungen
Lassen Sie alle Prüfungen und Arbeiten an elektrischen
Teilen vom Fachmann ausführen.
Suchen Sie bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht
genannt sind, einen autorisierten Kundendienst auf.
Der Motor startet nicht.
1. Den Kraftstoffhahn öffnen.
2. Kraftstoff in den Tank füllen.
3. Den Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen.
4. Die Zündkerze prüfen (siehe “Pflege und Wartung/
Zündkerze prüfen und reinigen”).
5. Die Absetztasse reinigen (siehe “Pflege und War-
tung/Absetztasse reinigen”).
Das Gerät gibt keinen Strom ab
1. Den Leistungsschalter auf 1/ON stellen.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-
wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ma-
schine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Stromgenerator
Typ: 1.042-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN ISO 8528-13: 2016
EN 60204-1:2018
EN 55012: 2007 + A1: 2009
EN 61000-6-1: 2019
EN IEC 63000: 2018
EN 62233: 2008
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
PGG 3/1 50 Hz PGG 3/1 60 Hz PGG 6/1 PGG 8/3
Generator
Dauerleistung kW 2,8 2,8 5,0 7,0
Maximalleistung kurzzeitig kW 3,0 3,0 5,5 7,5
cos φ 1111
Netzspannung V 230 (2x) 220 (2x) 230 (3x) 230 (2x), 400 (1x)
Phase ~1111 / 3
Frequenz Hz 50 60 50 50
Schutzart IP23M IP23M IP23M IP23M
Isolierstoffklasse BBBB
Ausführungsklasse G1 G1 G1 G1
Gleichstromausgang
Spannung V 12 12 12 12
Strom A6666
Verbrennungsmotor
Motortyp Einzylinder Einzylinder Einzylinder Einzylinder
Bauart 4-takt 4-takt 4-takt 4-takt
Kühlart luftgekühlt luftgekühlt luftgekühlt luftgekühlt
Hubraum cm
3
208 208 389 439
Motorleistung kW/PS 4,0/5,4 4,0/5,4 8,5/11,6 9,0/12,2
Kraftstoffart Benzin, min. 86 Ok-
tan
Benzin, min. 86 Ok-
tan
Benzin, min. 86 Ok-
tan
Benzin, min. 86 Ok-
tan
Inhalt Kraftstofftank 15 15 25 25
Einsatzdauer bei vollem Tank, 100% Leistung h 6,5 6,5 6,5 5,5
Einsatzdauer bei vollem Tank, 50% Leistung h 12 12 10 7
Motorölmenge l 0,6 0,6 1,1 1,1
Ölsorte 10 W-30
15 W-40
10 W-30
15 W-40
10 W-30
15 W-40
10 W-30
15 W-40
Zündkerzentyp F5T, F6T, F7TJC F5T, F6T, F7TJC F5T, F6T, F7TJC F5T, F6T, F7TJC
Batterie
Batteriespannung V 12 12 12 12
Maße und Gewichte
Länge mm 645 645 743 743
Breite mm 622 622 713 713
Höhe mm 559 559 670 670
Gewicht ohne Kraftstoff kg 52 52 85 90
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Schalldruckpegel L
pA
dB(A)74747576
Unsicherheit K
pA
dB(A)1111
Schallleistungspegel L
WA
+ Unsicherheit K
WA
dB(A)94949596
CO
2
-Emissionen gemäß dem Messverfahren der EU-Verordnung 2016/1628 Euro V
Motor g/kWh 790 678 678
Loading ...
Loading ...
Loading ...