Karcher 1.280-107.0 Vacuum sweeper KM 100/100 R Lpg

User Manual - Page 10

For 1.280-107.0. Also, The document are for others Karcher models: KM 100/100 R G, KM 100/100 R LPG

PDF File Manual, 392 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 8
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist der Batteriestecker zu ziehen bzw.
die Batterie abzuklemmen.
Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
Ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte unterliegen der Sicherheits-
überprüfung nach VDE 0701.
Nur die mit dem Gerät versehenen oder
die in der Betriebsanleitung festgeleg-
ten Kehrwalzen/Seitenbesen verwen-
den. Die Verwendung anderer Kehrwal-
zen/Seitenbesen kann die Sicherheit
beeinträchtigen.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Die Reinigung des
Gerätes darf nicht mit Schlauch- oder
Hochdruckwasserstrahl erfolgen (Gefahr
von Kurzschlüssen oder anderer Schä-
den).
Gefahr
Verletzungsgefahr! Staubschutzmaske
und Schutzbrille tragen.
Gerätehaube öffnen, Haltestange ein-
setzen.
Gerät mit einem Lappen reinigen.
Gerät mit Druckluft ausblasen.
Gerätehaube schließen.
Hinweis: Der Staubfilter kann mit Wasser
abgewaschen werden. Vor erneutem Ein-
setzen ist der Filter vollständig zu trocknen.
Gerät mit einem feuchten, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reini-
gen.
Hinweis: Keine aggressiven Reinigungs-
mittel verwenden.
Hinweis: Der Betriebsstundenzähler gibt
den Zeitpunkt der Wartungsintervalle an.
Wartung täglich:
Kehrwalze und Seitenbesen auf Ver-
schleiß und eingewickelte Bänder prü-
fen.
Reifenluftdruck prüfen.
Funktion aller Bedienelemente prüfen.
Wartung wöchentlich:
Bowdenzüge und bewegliche Teile auf
Leichtgängigkeit prüfen.
Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstel-
lung und Verschleiß prüfen.
Staubfilter prüfen und gegebenenfalls
Filterkasten reinigen.
Unterdrucksystem prüfen.
Wartung alle 100 Betriebsstunden:
Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.
Spannung, Verschleiß und Funktion
der Antriebsriemen (Keilriemen und
Rundriemen) prüfen.
Wartung nach Verschleiß:
Dichtleisten wechseln.
Kehrwalze wechseln.
Seitenbesen wechseln.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel War-
tungsarbeiten.
Hinweis: Alle Service- und Wartungsarbei-
ten bei Wartung durch den Kunden, müs-
sen von einer qualifizierten Fachkraft aus-
geführt werden. Bei Bedarf kann jederzeit
ein Kärcher-Fachhändler hinzugezogen
werden.
Wartung nach 8 Betriebsstunden:
Erstinspektion durchführen.
Wartung nach 20 Betriebsstunden
Wartung alle 100 Betriebsstunden
Wartung alle 300 Betriebsstunden
Wartung alle 500 Betriebsstunden
Wartung alle 1000 Betriebsstunden
Wartung alle 1500 Betriebsstunden
Hinweis: Um Garantieansprüche zu wah-
ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Inspektionscheckliste durchgeführt
werden.
Vorbereitung:
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Der Motor der Filterabreinigung benötigt 15
Sekunden Nachlauf nach dem Abstellen.
Gerätehaube in dieser Zeitspanne nicht öff-
nen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor sämtlichen War-
tungs- und Reparaturarbeiten Gerät ausrei-
chend abkühlen lassen.
Gasfilter in der Verschraubung zur Gas-
flasche auf Verschmutzung prüfen.
Verschmutzten Filter mit Druckluft reini-
gen.
Gasanschlüsse, Gasleitungen und Ver-
dampfer mit Lecksuchspray auf Un-
dichtheit prüfen.
HINWEIS
Bei Undichtheit kommt es zu Vereisungen
oder gelben, schaumigen Ablagerungen an
Gasanschlüssen, Gasleitungen und Ver-
dampfer. Bei Wartung der Gasanlage wen-
den Sie sich an den Kärcher-Kunden-
dienst.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Luftdruckprüfgerät am Reifenventil an-
schließen.
Reifendruck prüfen (siehe „Technische
Daten“).
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Schlüssel abziehen.
Bei Reparaturarbeiten auf öffentlichen
Straßen im Gefahrenbereich des flie-
ßenden Verkehrs Warnkleidung tragen.
Untergrund auf Stabilität prüfen. Gerät
zusätzlich mit Unterlegkeil gegen Weg-
rollen sichern.
Reifen überprüfen
Reifen-Lauffläche auf eingefahrene
Gegenstände überprüfen.
Gegenstände entfernen.
Geeignetes, handelsübliches Reifen-
Reparaturmittel verwenden.
Hinweis: Die Empfehlung des jeweiligen
Herstellers beachten. Weiterfahrt ist unter
Einhaltung der Angaben des Produkt-Her-
stellers möglich. Reifenwechsel bzw. Rad-
wechsel sobald wie möglich durchführen.
Kehrgutbehälter auf der entsprechen-
den Seite leicht anheben und heraus-
ziehen.
Radschraube lösen.
Wagenheber ansetzen.
Aufnahmepunkt für Wagenheber (Hinterrä-
der)
Gerät mit Wagenheber anheben.
Radschraube entfernen.
Rad abnehmen.
Ersatzrad ansetzen.
Radschraube eindrehen.
Gerät mit Wagenheber ablassen.
Radschraube anziehen.
Kehrgutbehälter hineinschieben und
einrasten.
Hinweis: Geeigneten handelsüblichen
Wagenheber verwenden.
Die Zuschaltung des Kehrsystems er-
folgt mit Hilfe eines Unterdrucksystems.
Lässt sich der Seitenbesen oder die
Kehrwalze nicht absenken, sind die Un-
Reinigung
Innenreinigung des Gerätes
Außenreinigung des Gerätes
Wartungsintervalle
Wartung durch den Kunden
Wartung durch den Kundendienst
Wartungsarbeiten
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gasfilter prüfen (Nur KM 100/100 R LPG)
Gasleitungen prüfen (Nur KM 100/100
R LPG)
Reifenluftdruck prüfen
Rad wechseln
Unterdrucksystem prüfen
10 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...