Karcher 1.217-111.0 Water treatment unit WRH 1200 classic

User Manual - Page 6

For 1.217-111.0.

PDF File Manual, 200 pages, Read Online | Download pdf file

1.217-111.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 4
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
Ersatz- und Verschleißteile,
Zubehörteile,
Betriebsstoffe,
Reinigungsmittel.
GEFAHR
Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage.
Bei allen Arbeiten
Anlage spannungsfrei schalten, dazu
bauseitigen Not-Aus-Hauptschalter aus-
schalten und gegen Wiedereinschalten si-
chern.
Wasserzulauf schließen.
Bauseitige Tauchpumpe abstellen.
Betreiber
Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“
dürfen nur von unterwiesenen Perso-
nen durchgeführt werden, die Hoch-
druckanlagen sicher bedienen und
warten können.
Kundendienst
Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-
dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-
dienst-Monteuren durchgeführt
werden.
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
Wartung und Pflege
Wartungshinweise
Wer darf Wartungsarbeiten durchführen? Wartungsvertrag
Wartungsplan
Zeitpunkt Tätigkeit betroffene
Baugruppe
Durchführung Durch wen
täglich rückspülen Filamentfilter Rückspülvorgang ausführen Betreiber
wöchent-
lich
reinigen Abfluss am
Waschplatz
Schmutzfangkorb im Bodenablauf reinigen. Betreiber
prüfen Reinigungsmit-
telkonzentrati-
on im
Brauchwasser
Bei Schaumbildung Reinigungsmitteldosierung am Reinigungsgerät reduzieren. Betreiber
Aktivkohlefilter Schalter Magnetventil bei laufender Tauchpumpe auf „1“ stellen. Sollwert
25...30 l/h = 0,4...0,5 l/min. Bei geringerem Durchfluss Blende reinigen (siehe
„Blende reinigen“).
Betreiber
Schalter Magnetventil bei laufender Tauchpumpe auf „1“ drehen. Wasserpro-
be am Probehahn entnehmen und Schaumbildung prüfen (siehe „Aktivkohle-
filter prüfen“).
Bei Schaumbildung Aktivkohle wechseln (siehe „Aktivkohle wechseln“.)
WARNUNG
Wird die wöchentliche Prüfung des Aktivkohlefilters nicht durchgeführt, kann
öl- oder tensidhaltiges Wasser in die Kanalisation gelangen. Dies kann zu be-
hördlichen Konsequenzen führen. In diesem Fall bestehen keine Garantiean-
sprüche an KÄRCHER.
Betreiber
monatlich prüfen Schlammfang,
Pumpbecken
In allen Becken nach dem Schlammfang darf sich kein Schlamm befinden. Der
Schlamm im Schlammfang darf höchstens 1 m hoch sein. Schlammniveau
prüfen, ggf. Schlamm abpumpen und gemäß örtlichen Bestimmungen entsor-
gen.
Betreiber
prüfen Schwimmer-
schalter
Prüfen ob der Schwimmerschalter im Pumpbecken frei beweglich ist. Betreiber
betätigen Sicherheitsventil Rändelschraube des Sicherheitsventils bei laufender Tauchpumpe losschrau-
ben - Wasser tritt aus. (Die Rändelschraube kann nicht ganz abgeschraubt
werden.)
Rändelschraube wieder zuschrauben.
Betreiber
entleeren,
reinigen
Brauchwasser-
tank (sofern vor-
handen)
Entleeren, reinigen, spülen und wieder befüllen. Betreiber
halbjähr-
lich (bei
Bedarf)
Wasser
wechseln,
Becken
reinigen
Schlammfang,
Ölabscheider,
Pumpbecken
Becken leeren, Schlamm vollständig entfernen und Becken mit Frischwasser
füllen. Entsorgungsbelege aufbewahren.
Betreiber/Ent-
sorger
jährlich wechseln Filtereinsatz Filtereinsatz des Filamentfilters austauschen. Betreiber/
Kundendienst
6 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...