Karcher 1.442-111.0 Chain saw CS 330 Bp

Bedienungsanleitung - Page 6

For 1.442-111.0.

PDF File Manual, 544 pages, Read Online | Download pdf file

1.442-111.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
– 4
Beim Entasten nie mehrere Äste gleich-
zeitig sägen.
Kettensäge nicht über Schulterhöhe
führen.
Nur mit scharfer und richtig gespannter
Sägekette arbeiten.
Grundsätzlich tritt dieser Effekt gegensätz-
lich zur Kettenlaufrichtung am Sägegut auf.
Beim Hineinziehen wird die Kettensäge
ruckartig zum Sägegut gezogen.
Zum Hineinziehen kommt es wenn:
Beim Sägen mit der Sägeschienenun-
terkante die Sägekette eingeklemmt
wird oder auf ein Hindernis im Sägegut
trifft.
Bei einem Rückstoß wird die Kettensäge
ruckartig in Richtung Benutzer gestoßen.
Zum Rückstoß kommt es wenn:
Beim Sägen mit der Sägeschieneober-
kante die Sägekette eingeklemmt wird
oder auf ein Hindernis im Sägegut trifft.
GEFAHR
Lebensgefahr durch unkontrollierte Bewe-
gung der Kettensäge.
Vor dem Sägen den Schnitt planen und
Gefahren erkennen.
Kettensäge immer fest und mit beiden
Händen festhalten
Sägeschiene beim Sägen nicht verdre-
hen oder verkanten.
GEFAHR
Lebensgefahr durch abgerissene Sägeket-
te.
Keine beschädigten Sägeketten ver-
wenden.
Nicht in den Boden sägen.
Keine stumpfen Sägeketten verwen-
den.
Darauf achten, dass die Sägekette im-
mer ausreichend geschmiert ist.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Die Kettenbremse blockiert im Falle eines
Rückschlags automatisch die Sägekette
um das Verletzungsrisiko zu vermindern.
1 Kettenbremse gelöst
2 Sägekette blockiert
Zum manuellen Auslösen der Ketten-
bremse Handschutz nach vorne drü-
cken.
Hineinziehen / Rückstoß
Sägekettenabriss
Sicherheitseinrichtungen
Kettenbremse
6 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...