Karcher 1.574-200.0 Dry ice blaster IB 10/8 L2P

Operating instructions - Page 9

For 1.574-200.0.

PDF File Manual, 216 pages, Read Online | Download pdf file

1.574-200.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Deutsch 9
12.Den Strahlmittelschlauch aufwickeln
und auf den Halter Strahlmittelschlauch
hängen.
13.Die Strahlpistole mit dem Konus in den
Halter am Gerät stecken.
Transport
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung
das Gewicht des Geräts, siehe Kapitel
Technische Daten.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Bei liegendem Transport kann Motoröl aus-
treten. Anschließender Ölmangel kann zu
Beschädigungen beim nächsten Betrieb
führen.
Transportieren Sie das Gerät nur aufrecht
stehend.
1. Vor dem Transport alle Schritte im Kapi-
tel “Betrieb beenden” durchführen.
2. Feststellbremsen an den Lenkrollen lö-
sen und das Gerät am Schubbügel
schieben.
3. Vor dem Verladen in Fahrzeuge die Koh-
lendioxidflasche vom Gerät abnehmen.
4. Das Gerät kann von 2 Personen ange-
hoben werden. Jede Person benützt ei-
nen Griff an der Unterseite des Geräts
und stützt das Gerät mit der zweiten
Hand an der Oberkante.
5. Zum Transport in Fahrzeugen die Fest-
stellbremsen an den Lenkrollen arretie-
ren und das Gerät mit einem Spanngurt
sichern.
Abbildung M
Lagerung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung
das Gewicht des Geräts, siehe Kapitel
Technische Daten.
Das Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
GEFAHR
Erstickungsgefahr
Kohlendioxid kann sich in geschlossenen
Räumen ansammeln und zum Tod durch
Ersticken führen.
Lagern Sie Kohlendioxidflaschen (auch
wenn sie mit dem Gerät verbunden sind)
nur an gut belüfteten Orten.
Pflege und Wartung
Wartungshinweise
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
Ersatz- und Verschleißteile,
Zubehörteile,
Betriebsstoffe,
Reinigungsmittel.
GEFAHR
Unfallgefahr
Das Gerät kann unbeabsichtigt starten.
Kalte Geräteteile oder flüssiges Kohlendi-
oxid können Erfrierungen verursachen.
Gasförmiges Kohlendioxid kann zum Tod
durch Ersticken führen.
Führen Sie vor Arbeiten am Gerät alle Ar-
beitsschritte des Kapitels “Betrieb been-
den” durch. Warten Sie, bis sich das Gerät
aufgewärmt hat oder tragen Sie Kälte-
schutzkleidung. Nehmen Sie Trockeneis
niemals in den Mund.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Falsche Reinigungsmittel führen zur Be-
schädigung des Geräts und der Strahlpisto-
le.
Reinigen Sie das Gerät und die Strahlpisto-
le niemals mit Lösungsmittel, Benzin oder
ölhaltigem Reinigungsmittel.
Wartungsvertrag
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
KÄRCHER-Kundendienst.
Wartungsplan
Täglich vor Betriebsbeginn
1. Den Strahlmittelschlauch sorgfältig auf
Risse, Knickstellen und andere Beschä-
digungen untersuchen. Weiche Stellen
im Schlauch zeigen Abnutzung auf der
Innenseite des Schlauchs an. Defekten
oder abgenützten Schlauch durch neu-
en Schlauch ersetzen.
2. Elektrische Kabel und Stecker auf Be-
schädigung untersuchen. Defekte Teile
vom Kundendienst austauschen lassen.
Alle 100 Betriebsstunden
1. Kupplungen an Strahlmittelschlauch und
am Gerät auf Beschädigung und Abnut-
zung untersuchen. Defekten Strahlmit-
telschlauch ersetzen, defekte
Kupplungen an Gerät vom Kunden-
dienst ersetzen lassen.
Alle 500 Stunden oder jährlich
1. Das Gerät durch Kundendienst prüfen
lassen.
Alle 2 Jahre
1. Den Strahlmittelschlauch mindestens al-
le 2 Jahre erneuern.
Prüfungen
Nach DGUV R 100-500 müssen am Gerät
folgende Prüfungen durch einen Sachkun-
digen vorgenommen werden. Die Ergeb-
nisse der Prüfung müssen in einer
Prüfbescheinigung festgehalten werden.
Die Prüfbescheinigung muss vom Betrei-
ber des Gerätes bis zur nächsten Prüfung
aufbewahrt werden.
Nach Betriebsunterbrechung von mehr
als einem Jahr
1. Das Gerät auf ordnungsgemäße Be-
schaffenheit und Funktion prüfen.
Nach Änderung des Aufstellungsortes
1. Das Gerät auf ordnungsgemäße Be-
schaffenheit, Funktion und Aufstellung
prüfen.
Nach Instandsetzungsarbeiten oder
Veränderungen die die
Betriebssicherheit beeinflussen können
1. Das Gerät auf ordnungsgemäße Be-
schaffenheit, Funktion und Aufstellung
prüfen.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Unfallgefahr
Das Gerät kann unbeabsichtigt starten.
Kalte Geräteteile oder flüssiges Kohlendi-
oxid können Erfrierungen verursachen.
Gasförmiges Kohlendioxid kann zum Tod
durch Ersticken führen.
Führen Sie vor Arbeiten am Gerät alle Ar-
beitsschritte des Kapitels “Betrieb been-
den” durch. Warten Sie, bis sich das Gerät
aufgewärmt hat oder tragen Sie Kälte-
schutzkleidung. Nehmen Sie Trockeneis
niemals in den Mund.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Falsche Reinigungsmittel führen zur Be-
schädigung des Geräts und der Strahlpisto-
le.
Reinigen Sie das Gerät und die Strahlpisto-
le niemals mit Lösungsmittel, Benzin oder
ölhaltigem Reinigungsmittel.
Störungsanzeige
Störungen werden durch die Kontrollleuch-
ten auf dem Bedienfeld angezeigt.
Abbildung N
1 Störungsanzeige Strahlpistole
2 Störungsanzeige Druckluftversorgung
3 Störungsanzeige Pelleterzeugung
4 Störungsanzeige Pelletdosierung
Störungen beheben
Störungen haben oft einfache Ursachen,
die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht
selbst beheben können. Im Zweifelsfall
oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten
Kärcher-Kundendienst.
Loading ...
Loading ...
Loading ...