Karcher 1.574-200.0 Dry ice blaster IB 10/8 L2P

Operating instructions - Page 6

For 1.574-200.0.

PDF File Manual, 216 pages, Read Online | Download pdf file

1.574-200.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
6 Deutsch
Schutzkleidung
Vollsicht-Schutzbrille, Antibeschlag, Teile-
Nr.: 6.321-208.0
Kälteschutzhandschuhe mit rutschhem-
mendem Profil, Kategorie III nach EN 511,
Teile-Nr.: 6.321-210.0
Gehörschutz mit Kopfgel, Teile-Nr.:
6.321-207.0
Lieferumfang
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör
oder bei Transportschäden benachrichti-
gen Sie bitte Ihren Händler.
Bedienelemente
Abbildung A
1 Lenkrolle mit Feststellbremse
2 Kupplung Strahlmittelschlauch
3 Kupplung Steuerleitung
4 Bedienfeld
5 Schubbügel
6 Halter für Strahlpistole
7 Ablagefläche
8 Düsenablage
9 Display
10 Programmschalter
11 Störungsanzeige Pelletdosierung
leuchtet rot: Antriebsmotor der Dosier-
einrichtung ist blockiert
blinkt rot: Antriebsmotor der Dosier-
einrichtung ist überhitzt
12 Störungsanzeige Pelleterzeugung
leuchtet rot: Antriebsmotor der Pellet-
erzeugung ist blockiert
13 Störungsanzeige Druckluftversorgung
leuchtet rot: Druckluftversorgung hat
zu wenig Druck
blinkt rot: der Geräteinnendruck ist zu
hoch
14 Kontrollleuchte Spannungsversorgung
leuchtet grün: Spannungsversorgung
in Ordnung
15 Kontrollleuchte Druckluft
leuchtet grün: Druckluftversorgung in
Ordnung.
16 Störungsanzeige Strahlpistole
leuchtet gelb: der Abzugshebel ist fi-
xiert (z.B. Kabelbinder)
blinkt gelb: keine Strahlpistole am Ge-
rät angeschlossen
17 Strahldüse
18 Strahlpistole
19 Taste Druckluft/Pellets mit Kontroll-
leuchte
leuchtet rot: Druckluftstrahl
aus: Pelletstrahl
20 Abzugshebel
21 Sicherungshebel
22 Haltekonus
23 Strahlmittelschlauch
24 Flaschenanschluss
25 Verschlussschraube
26 Kupferdichtring
27 Kohlendioxidfilter
28 Schraubflansch
29 Dichtring Flaschenanschluss (Bestell-
nummer 6.574-316.0)
30 Kohlendioxid-Tauchrohrflasche (nicht
im Lieferumfang enthalten)
31 Kohlendioxidschlauch
32 Haltegurt Kohlendioxidflasche
33 Halteschiene für Homebase
34 Schlauch-/Kabelhalter mit Gummispan-
ner
35 Öffnung für Reset des Motorschutz-
schalters
36 Griff
37 Druckluftanschluss
38 Stellfläche für Kohlendioxidflasche
39 Kohlendioxid-Abgasschlauch
40 Netzkabel mit Netzstecker
41 Halter für Strahlmittelschlauch
42 Ablasshahn für Kondenswasser
Display
Programmschalter in Stufe 1...3:
Abbildung B
1 Strahldruck
2 Gesamtbetriebszeit
3 Kundendienst ist fällig
4 Strahlzeit seit letztem Reset
Programmschalter in Stellung Reset:
Abbildung C
1 Zum Zurücksetzen der Strahlzeit die
Taste Druckluft/Pellets drücken
2 Restlaufzeit bis zum nächsten Kunden-
dienst
3 Strahlzeit seit dem letzten Reset
Inbetriebnahme
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Trockeneispellets könnnen aus schadhaf-
ten Bauteilen austreten und Verletzungen
verursachen.
Untersuchen Sie vor der Inbetriebnahme
alle Bauteile des Geräts, insbesondere den
Strahlmittelschlauch auf ordnungsgemä-
ßen Zustand. Ersetzen Sie beschädigte
Baugruppen durch Einwandfreie. Reinigen
Sie verschmutzte Baugruppen und püfen
Sie sie auf ordnungsgemäße Funktion.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Kondenswasser kann vom Gerätegehäuse
auf den Boden tropfen.
Betreiben Sie das Gerät nicht auf feuchtig-
keitsempfindlichen Untergrund.
1. Den Ablasshahn öffnen und das Kon-
denswasser, das sich im Gerät gesam-
melt hat, ablassen.
2. Den Ablasshahn schließen.
3. Das Gerät auf einer waagrechten, ebe-
nen Fläche abstellen.
4. Die Lenkrollen mit den Feststellbremsen
blockieren.
5. Den Strahlmittelschlauch mit der Kupp-
lung am Gerät verbinden.
Abbildung H
1 Steuerleitung
2 Überwurfmutter
3 Kupplung Steuerleitung
4 Kupplung Strahlmittelschlauch
5 Überwurfmutter
6 Strahlmittelschlauch
6. Die Überwurfmutter des Strahlmittel-
schlauchs aufschrauben mit einem Ga-
belschlüssel leicht anziehen.
7. Die Steuerleitung am Gerät einstecken.
8. Die Überwurfmutter der Steuerleitung
aufschrauben und von Hand festziehen.
9. Die Strahlpistole mit dem Haltekonus in
den Halter am Gerät stecken.
GEFAHR
Erstickungsgefahr
Aus dem Abgasschlauch tritt Kohlendioxid
aus. Kohlendioxid führt ab einer Konzentra-
tion von 8 Volumenprozent in der Atemluft
zu Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und
Tod. Die maximale Arbeitsplatzkonzentrati-
on beträgt 0,5%. Kohlendioxid ist schwerer
als Luft und sammelt sich in Gruben, Kel-
lern, Senken.
Verlegen Sie den Abgasschlauch so, dass
keine Personen durch das austretende
Kohlendioxid gefährdet werden.
Hinweis: Kohlendioxid ist schwerer als
Luft. Achten Sie darauf, dass Kohlendioxid
nicht nach unten, beispielsweise von au-
ßen in ein Kellergeschoss unter der Werk-
statt gelangt (fließt).
10.Den Abgasschlauch ins Freie verlegen
oder an einer Absaugeinrichtung an-
schließen.
Strahldüse wechseln
Die Strahldüse an der Strahlpistole kann
ausgewechselt werden, um das Gerät an
Werkstoff und Verschmutzungsgrad des
Reinigungsobjekts anzupassen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Das Gerät kann unbeabsichtigt starten und
Verletzungen und Kälteverbrennungen
durch den Trockeneispelletstrahl verursa-
chen.
Stellen Sie den Programmschalter vor ei-
nem Düsenwechsel auf “0/OFF”.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Unmittelbar nach der Bentzutzung ist die
Düse sehr kalt und kann bei Berührung Käl-
teverbrennungen verursachen.
Lassen Sie die Düse vor dem Auswechseln
auftauen oder tragen Sie Schutzhandschu-
he.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn keine
Strahldüse an der Strahlpistole angebracht
ist.
1. Den Entriegelungsknopf nach unten drü-
cken und die Strahldüse aus der Strahl-
pistole ziehen.
Abbildung D
1 Strahlpistole
2 Zapfen
3 Strahldüse
4 Entriegelungsknopf
2. Andere Strahldüse in die Strahlpistole
drücken, bis sie einrastet.
Hinweis: Die Strahldüse ist korrekt ein-
gerastet, wenn der Zapfen nicht mehr
aus dem Gehäuse hervorsteht. Die
Strahldüse kann in die gewünschte Aus-
richtung gedreht werden.
Loading ...
Loading ...
Loading ...