Karcher 1.574-200.0 Dry ice blaster IB 10/8 L2P

Operating instructions - Page 10

For 1.574-200.0.

PDF File Manual, 216 pages, Read Online | Download pdf file

1.574-200.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
10 Deutsch
Reset ausführen
1. Die Reset-Taste im Geräteinneren mit
einem Schraubendreher betätigen.
Abbildung O
Kohlendioxidfilter erneuern
ACHTUNG
Funktionsstörungen
Verschmutztes Kohlendioxid kann zu Funk-
tionsstörungen führen.
Achten Sie bei Arbeiten am Kohlendioxidfil-
ter strengstens darauf, keine Verschmut-
zungen in das Gerät zu bringen.
ACHTUNG
Funktionsstörungen
Funktionsstörungen durch Verunreinigungen.
Nach jedem Lösen oder Abschrauben der
Verschlussschraube müssen der Kohlendi-
oxidfilter und der Kupferdichtring erneuert
werden. Geschieht dies nicht, können sich
am Kohlendioxidfilter Partikel lösen und zu
Funktionsstörungen führen.
Hinweis
Der Kohlendioxidfilter wird rückgespült und
gereinigt, sobald der unter Druck stehende
Flaschenanschluss von der Kohlendioxid-
flasche getrennt wird. Ein regelmäßiger
Austausch des Kohlendioxidfilters ist daher
nicht erforderlich.
1. Das Absperrventil an der Kohlendioxid-
flasche schließen.
2. Das Gerät ca. 1 Minute lang auf höchs-
ter Stufe betreiben, um den Kohlendi-
oxidschlauch drucklos zu machen.
3. Den Schraubflansch an der Kohlendi-
oxidflasche abschrauben.
4. Die Verschlussschraube vorsichtig am
Schraubflansch abschrauben. Dabei
den Schraubflansch nach unten hängen
lassen, damit kein Schmutz in den Koh-
lendioxidschlauch eindringen kann.
Abbildung P
1 Schraubflansch
2 Kohlendioxidfilter
3 Kupferdichtring
4 Verschlussschraube
5. Den Kohlendioxidfilter herausnehmen.
6. Die Verschlussschraube und den
Schraubflansch mit einem Staubsauger
aussaugen.
7. Den neuen Kohlendioxidfilter von Hand
vorsichtig an der Verschlussschraube
aufdrücken.
8. Den Kupferdichtring erneuern.
9. Die Verschlussschraube anziehen, da-
bei mit einem Gabelschlüssel am breiten
Sechskant des Schraubflanschs gegen-
halten.
Anziehdrehmoment: 80 Nm.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Zubehör
ABS Restdruckventil
Bestellnummer 2.574-006.0
Notwendig bei Verwendung von Kohlendi-
oxidflaschen mit Restdruckventil.
Fehler Behebung
Die Störungsanzeige Strahl-
pistole leuchtet
Den Abzugshebel der Strahlpistole nicht vor dem Einschalten betätigen.
Die Fixierung am Abzugshebel der Strahlpistole entfernen.
Die Störungsanzeige Strahl-
pistole blinkt
Prüfen, ob die Steuerleitung der Strahlpistole mit dem Gerät verbunden ist.
Steuerleitung am Strahlmittelschlauch auf Beschädigung prüfen.
Die Störungsanzeige Druck-
luftversorgung leuchtet
Den Luftdruck erhöhen.
Die Störungsanzeige Druck-
luftversorgung blinkt
Den Abgasschlauch auf Verstopfung prüfen.
Die Kohlendioxidflasche ist zu heiß und hat daher einen zu hohen Druck. Das Gerät samt Kohlen-
dioxidflasche an einem kühleren Ort aufstellen beziehungsweise gegen Sonneneinstrahlung
schützen.
Die Störungsanzeige Pelleter-
zeugung leuchtet
Das Gerät auftauen lassen. Den Kohlendioxidfilter überprüfen und bei Bedarf wechseln. Anschlie-
ßend Reset durchführen.
Bei wiederholtem Auftreten der Störung die Kohlendioxidflasche austauschen.
Die Störungsanzeige Pellet-
dosierung leuchtet
Das Gerät aus- und wieder einschalten.
Leuchtet die Störungsanzeige weiterhin, den Kundendienst kontaktieren.
Die Störungsanzeige Pellet-
dosierung blinkt
Den Dosiermotor abkühlen lassen. Das Gerät so positionieren, dass von unten Luft in das Gerät
strömen kann. Gegebenenfalls den Kundendienst kontaktieren.
Die Kontrollleuchte Span-
nungsversorgung leuchtet
nicht
Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Die bauseitige Spannungsversorgung prüfen.
Die Kontrollleuchte Druckluft
leuchtet nicht
Einen Druckluftschlauch am Gerät anschließen.
Das Absperrventil in der bauseitigen Druckluftversorgung öffnen.
Das Gerät funktioniert nicht Die Kontrollleuchten und Störungsanzeigen prüfen.
Einen Reset ausführen.
Geringe Reinigungsleistung Den Programmschalter auf eine höhere Stufe drehen.
Den Strahldruck erhöhen.
Den Füllstand der Kohlendioxidflasche prüfen.
Keine aufgeheizte Kohlendioxidflasche verwenden. Die Kohlendioxidflasche vor Wärmestrahlung
schützen. Beträgt die Temperatur des Kohlendioxids über 31 °C, sinkt der Wirkungsgrad der Pel-
leterzeugung stark.
Den Strahlmittelschlauch und die Strahlpistole auftauen lassen, um Verstopfungen zu beseitigen.
Anschließend den Strahldruck erhöhen.
Pelletdosierung zu gering Den Programmschalter auf eine höhere Stufe drehen.
Den Kohlendioxidfilter zwischen Kohlendioxidflasche und Gerät erneuern.
Wiederkehrende Unterbre-
chungen im Trockeneisstrahl
Den Programmschalter auf eine niedrigere Stufe drehen oder den Strahldruck erhöhen.
Bei verstopfter Strahldüse:
a Sofort die Kohlendioxidflasche schließen.
b Das Gerät 30 Minuten lang auftauen lassen.
c Den Strahldruck erhöhen.
d Das Gerät mit geschlossener Kohlendioxidflasche starten, um Pelletreste zu entfernen.
Loading ...
Loading ...
Loading ...