Blackmagic Design SWATEMTVSTC/HD08ISO ATEM Television Studio HD8 ISO

User Manual - Page 692

For SWATEMTVSTC/HD08ISO.

PDF File Manual, 2432 pages, Read Online | Download pdf file

SWATEMTVSTC/HD08ISO photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Um einen Schnitt vorzuziehen, scrollen Sie zur Schnittmarke in der Timeline. Setzen Sie Ihre Maus
danach auf die Schnittmarke in der unteren Timeline. Es erscheint ein Cursor, der wie eine doppelte
Klammer aussieht. Wenn Sie nun einen Klick und eine Ziehbewegung nach links ausführen,
verschiebt das die Schnittmarke an einen früheren Zeitpunkt. Führen Sie hingegen einen Klick und
eine Ziehbewegung nach rechts aus, verschiebt das die Schnittmarke an einen späteren Zeitpunkt.
Verwenden Sie auf keinen Fall die Tools mit nur einem Balken und den kleinen Pfeilen. Das sind
nämlich die Trim-In- und Trim-Out-Tools. Beim Bewegen der Maus im Bereich der Schnittmarken
werden automatisch andere Tools angezeigt. Anhand der Trim-In- und Trim-Out-Tools können Sie
die Dauer Ihrer gesamten Videospur verlängern bzw. kürzen. Dies hebt jedoch die Synchronisierung
mit der darunter gelegenen grünen Tonspur auf.
Einstellungen ersetzen
Mithilfe der „Sync Bin“-Funktion durchsuchen Sie alle Einstellungen bis zu der Stelle, an der sich der
Abspielkopf gerade befindet. Sie können damit Stellen reparieren, an denen Sie zur falschen
Kamera geschnitten haben. Falls Sie noch mehr Zeit haben, können Sie Alternativen durchsehen,
umbessere Einstellungen zu finden.
Sie finden die „Sync Bin“-Funktion oben links im Cut-Arbeitsraum. Nach Auswählen der Funktion
wird oben links Ihr Media Pool eingeblendet und die Viewer-Ansicht ändert sich. Im Media Pool wird
Ihnen eine Timeline mit verfügbaren Clips angezeigt und im Viewer eine Multiview-Ansicht aller
vorhandenen Einstellungen. Das sind ausschließlich Einstellungen, die bis zu der Stelle
synchronisiert wurden, an der Sie sich gerade in der Timeline befinden. Wenn Sie sich in der
Timeline weiterbewegen, werden diese Einstellungen automatisch synchronisiert.
Stellen Sie sich die Sync Bin als eine Art Schnittassistenz vor, die Einstellungen für Sie heraussucht
und sie in einer Mehrfachansicht aufbereitet, damit Sie sie für den Schnitt nutzen können.
Weil ATEM Television StudioHD8ISO Mischermodelle an die Eingänge angeschlossene Quellen
erkennen, zeichnen sie deren Signale als Videodateien auf und speichern die Kameranummern in
den Metadaten der Dateien. Kamera1 in der Sync Bin entspricht also der Videoquelle, die Sie an
Eingang1 des Mischers angeschlossen hatten. Kamera2 entspricht Eingang2 usw.
Um eine andere Einstellung auszuwählen, führen Sie die folgenden zwei Schritte aus: Wählen Sie
zuerst die gewünschte Einstellung aus, indem Sie die In- und Out-Punkte setzen. Im nächsten Schritt
schneiden Sie die Einstellung über die aktuelle Einstellung in Ihrer Timeline.
Scrollen Sie dazu an die Stelle in der Timeline, wo die zu ersetzende Einstellung anfängt. Sie werden
den neuen Clip eine Ebene über dem bestehenden Clip bearbeiten. Die anderen Einstellungen
werden Ihnen in der Multiview-Ansicht angezeigt. Sie beinhalten alle Videoeingaben, die über die
Eingänge des ISO-Mischers aufgezeichnet wurden und Ihnen als Alternativen dienen.
Klicken Sie jetzt auf die gewünschte Einstellung. Sie wird im Vollbildmodus angezeigt. Außerdem
wird sie an der aktuellen Stelle in der Timeline eingefügt und es wird ein In-Punkt gesetzt. Ein
Out-Punkt wird zudem bei einer Clipdauer von 4Sekunden gesetzt. Um den Out-Punkt zu
verschieben, scrollen Sie in der Timeline einfach zu der Stelle, an der die neue Einstellung enden
soll. Drücken Sie dann die Taste „O“. Der Out-Punkt wird dann an diese Position verschoben.
Sollten Sie nicht die richtige Einstellung ausgewählt haben, drücken Sie einfach die ESC-Taste.
Damitkehren Sie zur Mehrfachansicht zurück, wo Sie eine andere Einstellung auswählen können.
Nach Auswählen der Einstellungen, möchten Sie sie in der Timeline platzieren. Dies tun Sie mithilfe
des Schnittmodus „Source Overwrite“. Die Schnittmodi finden Sie mittig unter dem Media Pool.
Source Overwrite“ ist die letzte Schaltfläche ganz rechts. Beim Bewegen der Maus über die
Schaltflächen werden Ihnen Tooltipps mit der Bezeichnung der Tools angezeigt.
Die „Source Overwrite“-Funktion ist clever. Sie analysiert den ausgewählten Clip und die Timeline, und
gt den Clip an exakt der richtigen Stelle mit dem passenden Timecode ein. Demnach werden alle
Einstellungen, die Sie per „Source Overwrite“ in die Timeline einfügen, automatisch synchronisiert.
Wenn Sie durch die Timeline scrollen, nach Einstellungen suchen und diese als Zwischenschnitte in
die Timeline einfügen, brauchen Sie also keine In- und Out-Punkte in der Timeline zu setzen.
Der „Source-Overwrite“-Schnittmodus platziert den Clip immer eine Ebene über dem aktuellen Clip
in der Timeline. Falls es noch keine zweite Ebene gibt, wird diese hinzugefügt und der Clip dort
platziert. Weil die Zwischenschnitte auf der Ebene über dem Originalschnitt abgelegt werden, sind
sie leicht aufzufinden.
692Zusätzliche Features des ISO-Modells
Loading ...
Loading ...
Loading ...