Toyotomi TAD-220E

User Manual - Page 31

For TAD-220E.

PDF File Manual, 88 pages, Read Online | Download pdf file

TAD-220E photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
25
DEUTSCH
FEHLFUNKTIONANALYSE
Fehlfunktionscode
H8 Der Wassertank ist voll. 1. Das Wasser aus dem Tank abgie-
ßen.
2. Wenn immer noch Code „H8“ an-
gezeigt wird , w en den Siesichan
einen Experten, um das Gerät zu
warten.
F1
Fehlfunktion des
Raumtemperatursensors.
Wenden Sie sich an einen Experten,
um diese Störung zu beheben.
F2
Fehlfunktion des
Verdampfungstemperatursensors.
Wenden Sie sich an einen Experten,
um diese Störung zu beheben.
F0 1. Es tritt Kühlmittel aus.
2. Das System ist ver-
stopft.
Wenden Sie sich an einen Experten,
um diese Störung zu beheben.
H3 Überlastschutz für den
Kompressor.
1. Wenn die Raumtemperatur zu
hoch ist, die Stromzufuhr des
Gerätes unterbrechen und wieder
mit Strom versorgen, wenn die
Raumtemperatur unter 35 °C
absinkt.
2. Überprüfen, ob Verdampferund
Kondensator durch Objekte blo-
ckiert sind. Wenndiesder Fallist,
die Stromzufuhr des Gerätes un-
terbrechen und anschließend wie-
der mit Strom versorgen, um den
Betrieb wieder aufzunehmen.
3. Wenn die Fehlfunktion nicht be-
hoben ist, wenden Sie sich an un-
seren Kundendienst.
E8 Überlast-Fehlfunktion.
F4 Außenrohr-
Temperatursensor ist
aktiv / hat Kurzschluss.
11. TECHNISCHE DATEN
MODELLTAD-220ETAD-226ETAD-229ETAD-235E
STROMQUELLE
Einphasig
220~240 V,
50 Hz
Einphasig
220~240 V,
50 Hz
Einphasig
220~240 V,
50 Hz
Einphasig
220~240 V,
50 Hz
KÜHLKAPAZITÄT
2,1 kW
(7.165 BTU)
2,6 kW
(8.870 BTU)
2,9 kW
(9.894,8 BTU)
3,5 kW
(11.942 BTU)
KÜHLUNGSSTROMZUFUHR
805 W1.000 W935 W1.345 W
HEIZLEISTUNG
3,3 kW
(11.260 BTU)
AUFGENOMMENE
HEIZLEISTUNG
1.175 W
EE Klasse / EER*A / 2,60A / 2,60A+ / 3,10A / 2,60
Klasse EE / COP A+ / 2,80
STROMVERBRAUCH
IM STANDBY-MODUS
0,5 W0,5 W0,5 W0,5 W
ENTFEUCHTUNGSKAPAZITÄT
1,0 Liter pro
Stunde
1,43 Liter pro
Stunde
1,60 Liter pro
Stunde
1,80 Liter pro
Stunde
BETRIEBSSTROM3,5 A 4,4 A4,1 A
5,8 A / 5,1 A
(Kühlen/
Heizen)
LUFTDURCHSATZ
(MAX.)
320 m
3
/h320 m
3
/h360 m
3
/h360 m
3
/h
FÜR RÄUME MIT
EINER GRÖSSE BIS
10 - 16 m
2
10 - 16 m
2
15 - 22 m
2
15 - 22 m
2
BETRIEBSTEMPERATUR
BEREICH
16~35°C16~35°C16~35°C
16°C~35°C /
10°C~ 27°C
(Kühlen/
Heizen)
GERÄUSCHPEGEL63 dB 64 dB64 dB65 dB
GERÄTESCHUTZKLASSE
IPX0IPX0IPX0IPX0
BETRIEBSSTROM3,15 A 3,15 A 3,15 A 3,15 A
ABNMESSUNGEN
(BxHxT)
315×770×
395 mm
315×770×
395 mm
390×820×
405 mm
390×820×
405 mm
GEWICHT24,5 kg27,0 kg36,0 kg36,5 kg
KOMPRESSOR
DREHKOLBENDREHKOLBENDREHKOLBENDREHKOLBEN
KÄLTEMITTEL
R290 / 0,16 kgR290 / 0,22 kgR290 / 0,30 kgR290 / 0,30 kg
Treibhauspotential3 3 3 3
*Gemäß EN-14511-2018
HINWEIS:
Die Kühlkapazität hängt von der jeweiligen Raumtemperatur
und Feuchtigkeit ab.
(Für TAD-229E)
Frequenzbereich(e), in dem/denen die Funkausrüstung betrieben
wird: 2.400 MHz - 2.483,5 MHz
Maximale Hochfrequenzleistung, die in dem/den Frequenzband(en)
übertragen wird, in dem/denen das Funkget arbeitet: 20dBm
12. ENTLÜFTUNGSKIT ZUBEHÖR
Wenn das Gerät ausschließlich in einem Raum eingesetzt warden
soll, kann die Kühlwirkung durch den Einsatz des folgenden
Entlüftungskits verstärkt werden.
EINSATZ DES ABLUFTSCHLAUCH-SETS (Abb. H)
1. Die nachstehenden Accessoires vorbereiten.
H1 Abluftschlauchadapteraufsatz (Am Gerät befestigen)
H2 Abluftschlauch
H3 Abluftaufsatz (oberer) + Abluftaufsatz (unterer)
2. Um den Abluftaufsatz (oberer) und den Abluftaufsatz (unterer)
zusammen zu befestigen, die Klemme mit Kraft in die Kerbe
drücken. (Abb. H4)
3. Ein Ende des Abluftschlauchs (flexibler Schlauch) (H2) in den
Abluftschlauchadapteraufsatz (H1) einführen und dabei im
Uhrzeigersinn in das Rohr eindrehen. Und die Abluftaufsätze
(oberer + unterer) (H3) in die andere Seite des
Abluftschlauches installieren. (Abb. H5)
4. Die Seite „Oben“ nach oben weisen lassen. Den
Abluftschlauchadapteraufsatz in die Kerbe des
Abluftauslasses drucken. (Abb. H6)
5. Den Abluftschlauch nach außen führen. (Abb. H7)
HINWEIS: Das Gerät so nah wie möglich am Fenster oder an
der Tür aufstellen. (H5, H6, H7)
13. FACHHANDBUCH
Eignungsvoraussetzung für Wartungspersonal (Reparaturen soll-
ten nur von Spezialisten durchgeführt werden).
a. Alle Personen, die sich mit der Kälteanlage beschäftigen, müs-
sen die gültige Zertifizierung der zuständigen Organisation und
die von der Branche anerkannte Qualifikation für den Umgang
mit der Kälteanlage besitzen.
b. Es darf nur nach der vom Hersteller der Anlage vorgeschlage-
nen Methode repariert werden.
Wenn für die Wartung und Reparatur des Geräts andere
Techniker benötigt werden, sollten diese von der Person über-
wacht werden, die die Qualifikation für die Verwendung des
brennbaren Kältemittels besitzt.
Sicherheitstechnische Vorbereitungsarbeiten vor der
Installation
Vor der Wartung der Geräte mit dem brennbaren Kältemittel muss
die Sicherheit überprüft werden, um die Brandgefahr auf ein
Minimum zu reduzieren.
Die Arbeiten sind nach einem kontrollierten Verfahren durchzufüh-
ren, sodass die Gefahr des Vorhandenseins eines brennbaren
Gases oder eines entzündlichen Dampfes während der
Durchführung der Arbeiten so gering wie möglich gehalten wird.
Erkennen von brennbaren Kältemitteln
Bei der Suche nach Kältemittelleckagen oder der Erkennung von
Kältemittelleckagen dürfen unter keinen Umständen potenzielle
Zündquellen genutzt werden. Ein Halogenbrenner (oder ein ande-
rer Detektor mit offener Flamme) darf nicht verwendet werden.
Überprüfung der Umgebung
Das gesamte Instandhaltungspersonal und andere im örtlichen
Bereich tätige Personen sind über die Art der durchzuführenden
Arbeiten zu unterrichten. Die Arbeiten in engen Räumen sind zu
vermeiden. Der Außenbereich des Arbeitsraumes ist abzusper-
ren. Stellen Sie sicher, dass innerhalb des Bereichs brennbare
Materialien ausreichend gesichert und kontrolliert sind.
Der Bereich ist vor und während der Arbeiten mit einer geeigne-
ten Kältemitteldetektion zu überprüfen, um sicherzustellen,
dass der Techniker sich der potenziell brennbaren Atmosphäre
bewusst ist.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Leckerkennungsgeräte
für die Verwendung mit allen anwendbaren Kältemitteln geeig-
net sind, d.h. nicht funkenbildend, ausreichend abgedichtet
oder eigensicher sind.
Personen, die Arbeiten an einer Kälteanlage durchhren, bei
denen Rohrleitungen freigelegt werden, dürfen Zündquellen
nicht in einer Weise verwenden, die zu einer Brand- oder
Explosionsgefahr führen kann. Alle möglichen Zündquellen, ein-
schließlich des Zigarettenrauchens, sind in ausreichendem
Abstand vom Ort der Installation, der Reparatur, der Entfernung
und der Entsorgung zu halten, bei der möglicherweise
Kältemittel in den umgebenden Raum freigesetzt werden kann.
Vor Beginn der Arbeiten ist der Bereich um das Gerät herum zu
untersuchen, um sicherzustellen, dass keine brennbaren
Materialien oder Zündgefahren existieren. Es sind "Nichtraucher"
-Schilder anzubringen.
Sind Heißarbeiten an der Kälteanlage oder den zugehörigen Teilen
durchzuführen, müssen geeignete Feuerlöschvorrichtungen zur
Verfügung stehen. Halten Sie einen Trockenpulver- oder CO2-
Feuerlöscher in der Nähe des Arbeitsbereichs bereit.
Stellen Sie sicher, dass sich der Bereich im Freien befindet oder
ausreichend belüftet ist, bevor Sie in das System eindringen
Loading ...
Loading ...
Loading ...