Toyotomi TAD-220E

User Manual - Page 30

For TAD-220E.

PDF File Manual, 88 pages, Read Online | Download pdf file

TAD-220E photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
24
DEUTSCH
Schraube befestigen. (I3) (Abb. I7)
3.
Den Entwässerungsschlauch (I1) in das Abflussloch platzieren und
verschrauben, mit dem Schlauchband (I2) (Abb. I8) umwickeln.
4. Den Gummistopfen (I5) in die andere Öffnung des
Entwässerungsschlauches stecken, mit dem Schlauchband
(I2) fixieren und in den Clip des Entwässerungsschlauches
platzieren. (Abb. I9)
Für die ununterbrochene Drainage den Entwässerungsschlauch
aus dem Clip entnehmen und den Gummistopfen aus dem Schlauch
entfernen, um das Wasser abfließen zu lassen. (Abb. I9)
HINWEIS:
Wenn das Wasser abgeflossen ist, den Gummistopfen wieder
in den Entwässerungsschlauch stecken und den Schlauch am
Clip befestigen.
Wenn das mit Wasser gefüllten Chassis entleert ist und der
Kompressor 3 Minuten lang unterbrochen wurde, setzt das
Gerät den Betrieb fort.
2. DRAINAGE AUS DEM MITTLEREN ABFLUSSLOCH
Die nachstehenden Teile vorbereiten. (Abb. J)
J1 Entsserungsschlauch mit Innendurchmesser 14 mm
(Nicht im Lieferumfang enthalten, beim Händler erhältlich)
J2 Anschluss für den Abfluss
1.
Zum Drainieren, die Abflusskappe (J3) durch drehen gegen den
Uhrzeigersinn entfernen, anschließend den Gummistopfen (J4)
vom Stutzen entfernen. (Abb. J5)
2. Den Anschluss für den Abfluss (J2) durch Drehen im
Uhrzeigersinn auf den Stutzen schrauben. (Abb. J6)
3. Anschließend den Entsserungsschlauch (J1) horizontal in
den Anschluss für den Abfluss unter dem Abflussloch einset-
zen. Der Untergrund darf nicht uneben sein und der Schlauch
sollte nicht geknickt werden. (Abb. J7)
6. INSTALLATION DES HAKENS FÜR DAS
STROMKABEL (ABB. L)
Montieren Sie den Haken für das Stromkabel (L1) mit Schrauben
(L2) an der Rückseite des Gets. (Abb. L3) Der obere Haken
weist nach oben. Der untere Haken weist nach unten.
Das Stromkabel um die Kabelhaken wickeln. (Abb. L4)
7. REINIGUNG
REINIGUNG LUFTEINLASSGITTER (Abb. F)
1. Das Lufteinlassgitter (B10) alle zwei Wochen reinigen.
2. Um den Außenluftansaugfilter (B10) zu entfernen, ziehen Sie
den Filter durch Drücken auf den Verschluss, der sich am
Filter befindet, ab. (Abb. F1)
3. Den Staub mit einem Staubsauger entfernen.
ACHTUNG
Den Verdampfer NICHT berühren. Dabei könnte es zu Verletzungen
oder Beschädigungen kommen.
OBERFLÄCHE REINIGEN
Die Außenseite des Geräts mit einem weichen, feuchten Tuch rei-
nigen.
WARNHINWEISE
KEIN/E Benzin, Lösungsmittel, Chemikalien, Reinigungs- oder
Poliermittel verwenden, da ansonsten die Oberfläche beschä-
digt werden könnte.
Vor dem Reinigen der Klimaanlage das Gerät ausschalten und
die Stromversorgung unterbrechen. Sonst kann es zu Stromschlag
kommen.
Die Klimaanlage NICHT mit Wasser waschen. Sonst kann es
zu Stromschlag kommen.
Das Chassis leeren und das Gerät von der Steckdose trennen.
8. LANGFRISTIGE AUFBEWAHRUNG
Nach jeder Saison bzw. immer dann, wenn Sie das Get über ei-
nen längeren Zeitraum nicht mehr benötigen, wird die folgende
Vorgehensweise empfohlen.
1. Das Gerät 5 oder 6 Stunden nur im “VENTILATOR” Modus
laufen lassen, um das Innere zu trocknen.
2. Den Tank leeren und das Gerät von der Steckdose trennen.
3. Das Get säubern.
Das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch oder einem
Staubsauger von Schmutz oder Staub befreien.
4. Das Lufteinlassgitter (B10) reinigen und auswechseln.
5. Das Get verstauen.
Am besten sollte das Gerät in der Originalverpackung verstaut
werden. Wenn die Originalverpackung abhandengekommen
ist, das Gerät mit einem großen Plastikbeutel abdecken und
an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
WARNHINWEISE
Das Gerät IMMER in vertikaler Position verstauen.
KEINE schweren Gegenstände oben auf das Gerät stellen.
9. TRANSPORT
Das Gerät muss immer in vertikaler Position transportiert werden.
Wenn das Gerät länger als 1/2 Stunde in einer liegenden Position
bleiben muss, SOLLTE ES SICH ÜBER EINEN ZEITRAUM VON 24
STUNDEN VOR DEM VORGANG IN EINER AUFRECHTEN
POSITION BEFINDEN. Sollte dies nicht erfolgen, kann es zu einer
Beschädigung des Kompressors kommen. Vor dem Transport /
der Handhabung muss der Tank leer sein.
10. FEHLERBEHEBUN
Überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie den
Kundendienst anrufen.
SYMPTOMURSACHE LÖSUNG
Die Klimaanlage
funktioniert
nicht.
- Stromausfall.
- Loser Stecker.
- Der Luftschalter ist
ausge- löst eine
Sicherung ist durchge-
brannt.
- Fehlfunktion des
Schaltkreises.
- Das Gerät wird unmit-
telbar nach dem
Ausschalten wieder in
Betrieb genommen.
- Wartezeit nach erneuter
Netzverbindung.
- Den Netzstecker wieder
in die Steckdose ste-
cken.
- Eine qualifizierte Person
bit- ten, den
Luftschalter oder die
Sicherung auszuwech-
seln.
- Eine qualifizierte Person
bitten, den Schaltkreis
auszuwechseln.
- 3 Min. warten und das
Gerät anschließend
wieder einschalten.
Das Gerät
funktioniert,
der Raum
wird jedoch
nicht gekühlt.
- Die Leistung ist zu
niedrig.
- Der Luftfilter ist zu
schmutzig.
- Die eingestellte
Temperatur ist nicht
korrekt.
- Tür und Fenster sind
nicht geschlossen.
- Warten, nachdem die
Spannung wiederherge-
stellt ist.
- Den Luftfilter reinigen.
- Die Raumtemperatur
anpassen.
- Tür und Fenster schlie-
ßen.
Die Klimaanlage
kann keine
Signale von der
Fernbedienung
erhalten
oder die
Fernbedienung
ist nicht emp-
findlich genug.
- Das Gerät ist ernsthaft
gestört, z.B. durch sta-
tischen Druck oder in-
stabile Spannung.
- Die Fernbedienung be-
findet sich nicht in
Empfangsreichweite.
- Das Gerät wird durch
Hindernisse blockiert.
- Die Empfindlichkeit der
Fernbedienung ist ge-
ring.
- Es befindet sich eine
Leuchtstofflampe im
Raum.
- Bitte den Stecker her-
ausziehen. Nach ca. 3
Minuten den Stecker
wieder in die Steckdose
stecken und das Gerät
wieder einschalten.
-
Die Empfangsreichweite
der Fernbedienung be-
trägt 8 m. Diese
Reichweite nicht über-
schreiten.
- Hindernisse aus dem
Weg räumen.
- Die Batterien der
Fernbedienung über-
prüfen. Bei geringem
Batteriestand die
Batterien auswechseln.
- Die Fernbedienung in
die Nähe der
Klimaanlage bringen.
- Die Leuchtstofflampe
ausschalten und es an-
schließend noch einmal
versuchen.
Die Klimaanlage
bläst keine
Luft aus.
- Der Luftauslass oder-
Einlass ist blockiert.
- Der Verdampfer wird
abge- taut.
(Den Filter herauszie-
hen, um die s zu über-
prüfen.)
- Hindernisse aus dem
Weg räumen.
- Das ist ein normaler
Vorgang. Die
Klimaanlage taut ab.
Wenn das Abtauen ab-
geschlossen ist, wird
der Betrieb wieder
aufgenommen.
Die einge-
stellte
Temperatur
kann nicht
an- gepasst
werden.
- Das Gerät arbeitet im
Auto-Modus.
- Die erforderliche
Temperatur überschrei-
tet die Reichweite der
Temperatureinstellung.
- Im Auto-Modus kann
die Temperatur nicht
angepasst werden.
-
Die Raumtemperatureinstellung
auf 16°C-30°C anpassen.
VOR DEM EINSCHALTEN EINES TECHNIKERS
Bei folgenden Symptomen handelt es sich nicht um Defekte.
Ein Zischgeräusch oder
ein hohler Klang:
Dieses Geräusch wird vom
Kühlmittel in den Schläuchen er-
zeugt.
Ein quietschendes
Geräusch:
Dieses Geräusch geht vom Gerät
aus, wenn es sich aufgrund von
Temperaturveränderungen erweitert
oder zusammenzieht.
Geruch:
Tabak-, Kosmetik- oder
Lebensmittelgerüche können sich
im Gerät ansammeln.
Das Gerät startet nicht
sofort bzw. verändert
den Modus nicht un-
mittelbar:
Um eine Überbelastung des
Kompressormotors zu vermeiden,
stoppt das Gerät etwas länger als 3
Minuten.
Loading ...
Loading ...
Loading ...