Karcher 1.042-210.0 WWP 45

Bedienungsanleitung - Page 5

For 1.042-210.0.

PDF File Manual, 92 pages, Read Online | Download pdf file

1.042-210.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Deutsch 5
10. Die Funktion der Pumpe prüfen. Trockenlauf schadet
der Pumpe. Fördert die Pumpe kein Wasser, Motor ab-
stellen und Entlüftung der Pumpe wiederholen.
Gerät im Notfall ausschalten
1. Geräteschalter auf “0” stellen.
Gerät ausschalten
1. Gashebel ganz nach rechts schieben.
2. Geräteschalter auf “0” stellen.
3. Kraftstoffhahn schließen.
Wasser ablassen
1. Wasser-Ablassschraube herausdrehen.
2. Wasser aus der Pumpe ablaufen lassen.
3. Verschluss der Einfüllöffnung herausschrauben.
4. Pumpe mit Frischwasser spülen.
5. Frischwasser ablaufen lassen.
6. Verschluss der Einfüllöffnung einschrauben und
festziehen.
7. Wasser-Ablassschraube eindrehen und festziehen.
Transport
Vor dem Transport den Geräteschalter auf “0” stel-
len.
Den Motor vor dem Verladen mindestens
15 Minuten abkühlen lassen.
Das Gerät beim Transport waagrecht halten damit
kein Kraftstoff verschüttet wird.
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den
jeweils gültigen Richtlinien gegen Wegrollen, Rut-
schen und Kippen sichern.
Das Gewicht des Geräts bei Transport beachten.
Lagerung
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Gerät trocken und staubfrei lagern.
Gerät reinigen
Vor der Lagerung muss das Gerät gereinigt werden.
1. Das Gerät eine halbe Stunde abkühlen lassen,
wenn es kurz zuvor in Betrieb war.
2. Die Pumpe mit klarem Wasser durchspülen.
3. Das Gerät mit wenig Wasser äußerlich von Hand
waschen.
4. Alle erreichbaren Oberflächen trocken reiben.
5. Die Wasser-Ablassschraube herausdrehen und
Wasser ablaufen lassen.
6. Die Wasser-Ablassschraube eindrehen und festzie-
hen.
7. Rostempfindliche Oberflächen leicht einölen.
8. Die Bedienelemente mit Silikonspray schmieren.
Lagerdauer 1...2 Monate
1. Benzin-Stabilisator in den Kraftstofftank geben.
2. Den Kraftstofftank auffüllen.
Lagerung 2...12 Monate
Zusätzlich:
1. Den Kraftstoffhahn schließen.
2. Einen Behälter unter den Vergaser stellen.
Abbildung D
1 Vergaser
2 Ablassschraube
3. Die Ablassschraube herausdrehen.
4. Den Kraftstoff im Behälter auffangen.
5. Die Ablassschraube eindrehen und festziehen.
6. Die Absetztasse entleeren (siehe “Pflege und War-
tung/Absetztasse reinigen”).
Lagerung mehr als 12 Monate
Zusätzlich:
1. Die Zündkerze herausdrehen.
2. 5...10 cm
3
Motoröl in den Zylinder geben.
3. Den Seilzugstarter mehrmals langsam durchziehen,
damit das Öl im Motor verteilt wird.
4. Die Zündkerze wieder einschrauben.
5. Das Öl wechseln (siehe “Pflege und Wartung/Öl
wechseln”).
6. Den Seilzugstarter langsam ziehen, bis ein stärke-
rer Widerstand spürbar ist.
Pflege und Wartung
GEFAHR
Verletzungsgefahr, Gefahr durch elektrischen
Schlag.
Das Gerät kann unbeabsichtigt starten. Sie können sich
an bewegten Teilen verletzen.
Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Zündkerzenste-
cker ab.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr.
Heiße Geräteteile verursachen bei Berührung Verbren-
nungen.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor sie Arbeiten da-
ran vornehmen.
* Beschreibung siehe “Inbetriebnahme”.
** Beschreibung siehe “Wartungsarbeiten”.
Wartungsintervalle
Vor jedem Betrieb
1. Das Gerät auf ordnungsgemäßen Zustand und Be-
triebssicherheit prüfen. Beschädigtes Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
2. Den Ölstand kontrollieren. *
3. Den Luftfilter prüfen. **
Einmalig nach 1 Monat oder 20 Betriebsstunden
1. Das Öl wechseln. **
Alle 3 Monate oder 50 Betriebsstunden
1. Den Luftfilter reinigen. **
Bei staubigem Einsatzgebiet Reinigung häufiger
durchführen.
Alle 6 Monate oder 100 Betriebsstunden
1. Das Öl wechseln. **
2. Die Absetztasse reinigen. **
3. Die Zündkerze prüfen und reinigen. **
4. Den Funkenfänger (nicht im Lieferumfang) reinigen.
**
Jährlich durch den autorisierten Kundendienst
1. Das Ventilspiel überprüfen und einstellen.
2. Den Kraftstofftank und den Kraftstofffilter reinigen.
3. Den Luftfiltereinsatz ersetzen.
4. Die Zündkerze ersetzen.
5. Die Standgas-Drehzahl prüfen/einstellen.
6. Das Ventilspiel prüfen/einstellen.
7. Das Schaufelrad der Pumpe prüfen.
8. Den Spalt zwischen Gehäuse und Schaufelrad prü-
fen.
9. Das Einlassventil der Pumpe prüfen.
2-jährlich durch den autorisierten Kundendienst
1. Die Kraftstoffleitung prüfen, wenn nötig ersetzen.
2. Den Brennraum des Motors reinigen.
Wartungsarbeiten
Luftfilter prüfen
1. Die Laschen anheben und den Deckel abnehmen.
Abbildung E
1 Deckel
2 Lasche
3 Luftfiltereinsatz
2. Den Luftfiltereinsatz auf Verschmutzung prüfen.
Den Luftfilter bei Bedarf reinigen oder bei Beschädi-
gung austauschen (siehe “Luftfilter reinigen”).
3. Den Deckel aufsetzen und einrasten.
Luftfilter reinigen
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Fehlt der Luftfiltereinsatz, kann eindringender Staub
den Motor zerstören.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Luftfiltereinsatz.
1. Den Luftfilter öffnen (siehe “Luftfilter prüfen”).
2. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen.
3. Den Luftfiltereinsatz in warmem Wasser mit Haus-
haltsreiniger waschen und mit klarem Wasser spü-
len.
Hinweis: Entsorgen Sie die ölhaltige Waschlösung
umweltgerecht.
4. Den Luftfiltereinsatz trocknen lassen.
5. Den Luftfiltereinsatz mit sauberem Motoröl tränken
und überflüssiges Öl herausdrücken.
6. Den Luftfiltereinsatz wieder einsetzen.
7. Den Deckel aufsetzen.
8. Die Verriegelungen schließen.
Öl wechseln
Den Ölwechsel bei warmem Motor durchführen.
1. Den Ölmessstab herausdrehen.
Abbildung F
1 Ölmessstab
2 Ölablassschraube
2. Die Ölablassschraube mit Dichtung herausdrehen
und Öl auffangen.
3. Die Ölablassschraube mit Dichtung eindrehen und
festziehen.
4. Das Gerät waagrecht aufstellen.
5. Das Motoröl (Ölsorte siehe “Technische Daten”) ab-
messen und an der Öffnung für den Ölmessstab ein-
füllen.
6. Den Ölstand kontrollieren (siehe “Inbetriebnahme”).
7. Den Ölmessstab eindrehen und festziehen.
8. Das Altöl umweltgerecht entsorgen.
Absetztasse reinigen
Die Absetztasse scheidet Wasser aus dem Benzin ab.
1. Den Kraftstoffhahn schließen.
2. Die Absetztasse abschrauben.
Abbildung G
1 Absetztasse
2 Schraube
3. Die Absetztasse mit O-Ring abnehmen.
4. Die Absetztasse und den O-Ring mit nicht brennba-
rem Lösungsmittel reinigen und trocknen lassen.
5. Die Absetztasse und den O-Ring anbringen und
festschrauben.
6. Den Kraftstoffhahn öffnen.
7. Abdichtung zwischen Absetztasse und Vergaser
prüfen.
8. Den Kraftstoffhahn schließen.
Zündkerze prüfen und reinigen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
Abbildung H
1 Zündkerzenstecker
2 Zündkerze
2. Die Umgebung der Zündkerze reinigen, damit kein
Schmutz in den Motor gelangt, wenn die Zündkerze
entfernt wird.
3. Die Zündkerze herausschrauben.
4. Eine Zündkerze mit abgenützten Elektroden oder
gebrochenem Isolator ersetzen.
5. Den Elektrodenabstand der Zündkerze prüfen. Soll-
wert 0,7...0,8 mm.
6. Die Dichtung der Zündkerze auf Beschädigung prü-
fen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Eine lockere Zündkerze kann überhitzen und den Motor
beschädigen. Eine zu fest angezogene Zündkerze be-
schädigt das Gewinde im Motor.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen zum Festzie-
hen der Zündkerze.
7. Die Zündkerze vorsichtig mit der Hand eindrehen.
Das Gewinde nicht verkanten.
8. Die Zündkerze mit dem Kerzenschlüssel bis zum
Anschlag eindrehen und wie folgt festziehen.
a Eine gebrauchte Zündkerze 1/8...1/4 Umdrehung
festziehen.
b Eine neue Zündkerze 1/2 Umdrehung festziehen.
9. Den Zündkerzenstecker aufstecken.
Hilfe bei Störungen
Lassen Sie alle Prüfungen und Arbeiten an elektrischen
Teilen vom Fachmann ausführen.
Suchen Sie bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht
genannt sind, einen autorisierten Kundendienst auf.
Der Motor startet nicht.
1. Den Kraftstoffhahn öffnen.
2. Den Chokehebel nach links schieben.
3. Geräteschalter auf “I” stellen.
4. Kraftstoff in den Tank füllen.
5. Den Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen.
6. Den Kraftstofftank und den Vergaser entleeren. Fri-
schen Kraftstoff tanken.
7. Die Zündkerze prüfen (siehe “Pflege und Wartung/
Zündkerze prüfen und reinigen”).
8. Eine Nasse Zündkerze trocknen lassen. Anschlie-
ßend den Motor mit Gashebel in Stellung Vollgas
starten.
9. Die Absetztasse reinigen (siehe “Pflege und War-
tung/Absetztasse reinigen”).
Motorleistung gering
1. Den Luftfilter prüfen.
2. Den Kraftstofftank und den Vergaser entleeren. Fri-
schen Kraftstoff tanken.
Pumpe fördert kein Wasser
1. Die Pumpe entlüften.
2. Den Saugschlauch auf Dichtheit und Löcher unter-
suchen.
3. Die Flachdichtung zwischen Gerät und Saug-
schlauch prüfen.
4. Einen stabileren Saugschlauch verwenden.
5. Den Saugfilter komplett untertauchen.
6. Den Saugfilter säubern.
7. Die Pumpe näher zur Wasserquelle platzieren. Hö-
henunterschied zwischen Pumpe und Wasserober-
fläche verringern.
8. Kürzere Schläuche verwenden.
Loading ...
Loading ...
Loading ...