Karcher 1.812-002.0 HD 9/100-4 Cage Adv

Bedienungsanleitung - Page 10

For 1.812-002.0.

PDF File Manual, 264 pages, Read Online | Download pdf file

1.812-002.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
10 Deutsch
2.ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Fremdkörper
Nicht korrosionsbeständige oder verschmutzte
Schläuche können Partikel abgeben, die Schäden
im Gerät verursachen.
Verwenden Sie nur korrosionsbeständige, saubere
Schläuche.
3. Den Systemtrenner und den Wasseranschluss des
Geräts mit einem Wasserzulaufschlauch verbinden
(Anforderungen an den Wasserzulaufschlauch sie-
he Kapitel “Technische Daten”).
4. Den Zulaufschlauch so verlegen, dass keine Be-
schädigungen durch mechanische Einwirkungen
oder Schwingungen entstehen können.
5. Den Wasserzulauf öffnen.
Niederdrucksystem entlüften
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Befindet sich während des Hochdruckbetriebs Luft in
der Hochdruckpumpe, können Schäden durch Kavitati-
on entstehen.
Öffnen Sie während der Entlüftung nicht die Hochdruck-
pistole.
1. Hochdruckschlauch und Hochdruckpistole anschlie-
ßen.
2. Benötigte Mindest-Wasserzulaufmenge (siehe
“Technische Daten”) sicherstellen.
Ohne Vordruckpumpe
1. Den Wasserzulauf öffnen.
Bei Geräten mit Dumpgun fließt jetzt Wasser aus
dem Bypassrohr.
2. Die Entlüftungsschraube am Filter öffnen, bis alle
Luft aus dem Filter entwichen ist.
3. Die Entlüftungsschraube schließen.
4. Den Geräteschalter auf 1/ON drehen.
5. Den Entlüftungsschlauch vom Gerät wegziehen.
Beim Entlüften tritt hier Wasser aus.
6. Den Entlüftungshebel öffnen, bis ein gleichmäßiger
Wasserstrom aus dem Entlüftungsschlauch austritt,
mindestens jedoch 90 Sekunden lang.
7. Den Entlüftungshebel schließen.
Entsteht kein ausreichender Vordruck, schaltet die
Wassermangelsicherung das Gerät aus.
8. In diesem Fall Geräteschalter auf 0/OFF drehen da-
mit die Wassermangelsicherung zurückgesetzt
wird.
9. Geräteschalter auf 1/ON drehen um das Entlüften
fortzusetzen.
10. Das Aus-/Einschalten so oft wiederholen, bis das
Gerät störungsfrei im drucklosen Umlauf/Leerlauf
läuft.
Mit Vordruckpumpe
1. Den Wasserzulauf öffnen.
2. Die Entlüftungsschraube der Vordruckpumpe her-
ausdrehen.
3. Die Vordruckpumpe mit Wasser füllen (ungefähr
200 ml).
4. Die Entlüftungsschraube wieder eindrehen und fest-
ziehen.
5. Die Entlüftungsschraube des Filters herausdrehen.
6. Den Wasserfilter mit Wasser füllen.
7. Wenn alle Luft aus dem Filter entwichen ist, die Ent-
lüftungsschraube eindrehen und festziehen.
8. Den Entlüftungsschlauch vom Gerät wegziehen.
Beim Entlüften tritt hier Wasser aus.
9. Den Entlüftungshebel öffnen.
10. Den Geräteschalter auf 1/ON drehen.
Bei Geräten mit Dumpgun fließt jetzt Wasser aus
dem Bypassrohr.
11. Den Entlüftungshebel offen lassen bis ein gleichmä-
ßiger Wasserstrom aus dem Entlüftungsschlauch
austritt, mindestens jedoch 90 Sekunden lang.
12. Den Entlüftungshebel schließen.
Entsteht kein ausreichender Vordruck, schaltet die
Wassermangelsicherung das Gerät aus.
13. In diesem Fall Geräteschalter auf 0/OFF drehen da-
mit die Wassermangelsicherung zurückgesetzt
wird.
14. Geräteschalter auf 1/ON drehen um das Entlüften
fortzusetzen.
15. Das Aus-/Einschalten so oft wiederholen, bis das
Gerät störungsfrei im drucklosen Umlauf/Leerlauf
läuft.
Hochdrucksystem entlüften (nur Variante
Advanced)
1. Das Niederdrucksystem entlüften wie oben be-
schrieben.
2. Die Hochdruckdüse demontieren.
3. Den Abzugshebel der Hochdruckpistole bei stehen-
dem Motor ziehen und festhalten.
4. Warten, bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl aus
dem Strahlrohr austritt (mindestens 90 Sekunden
warten).
5. Den Abzugshebel der Hochdruckpistole loslassen.
6. Den Geräteschalter auf 1/ON drehen.
GEFAHR
Auch bei Betrieb ohne Hochdruckdüse tritt ein
Hochdruck-Wasserstrahl aus dem Strahlrohr
aus.
Der Hochdruckstrahl kann Verletzungen verursa-
chen.
Richten Sie das Strahlrohr nicht auf Personen.
7. Den Abzugshebel der Hochdruckpistole ziehen und
festhalten bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl aus-
tritt.
8. Zeigt das Gerät bei geöffneter Hochdruckpistole
längere Zeit ein pulsierendes Verhalten, den Gerä-
teschalter auf 0/OFF drehen.
9. Geräteschalter auf 1/ON drehen um das Entlüften
fortzusetzen.
10. Das Aus-/Einschalten so oft wiederholen, bis ein
gleichmäßiger Wasserstrahl austritt..
Bedienung
Hochdruckschlauch verlegen
1. Den Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine
Beschädigungen durch mechanische Einwirkungen
oder Schwingungen entstehen können.
a Den Schlauch nicht unter Spannung verlegen, da
er durch Druckänderungen seine Länge ändert.
b Den kleinsten, zulässigen Biegeradius nicht un-
terschreiten.
c Den Schlauch nicht verdrehen (Torsion).
d Scheuern an anderen Schläuchen, bewegten
Teilen, Kanten und rauen Oberflächen verhin-
dern.
e Lose verlegte Schläuche durch Schlauchbrücken
gegen Beschädigung, Abrieb und Verformung
schützen.
f Das Schlauchende mit Innengewinde zuerst an-
schließen falls das andere Schlauchende eine
Überwurfmutter besitzt.
Loading ...
Loading ...
Loading ...