Karcher 1.812-000.0 HD 9/100-4 Cage Classic

Bedienungsanleitung - Page 7

For 1.812-000.0.

PDF File Manual, 235 pages, Read Online | Download pdf file

1.812-000.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Deutsch 7
3.1 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Produkt ist mit einer Abzugssicherung ausgestattet.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Auslösen des Abzugs-
hebels ausgeschlossen.
Stellen Sie den Abzugshebel niemals fest.
Blockieren oder verändern Sie nicht die Abzugssiche-
rung.
Verwenden Sie keine Spritzeinrichtungen, die kürzer als
750 mm sind (gemessen zwischen Abzugshebel und
Düse).
Verwenden Sie die Spritzeinrichtung nicht zum Reinigen
der Hochdruck-Wasserstrahlmaschine oder zu mecha-
nischer Lockerung von Verschmutzungen oder An-
backungen (z. B. bei der Zementofenreinigung).
Verwenden Sie die Spritzeinrichtung nicht als Hebel
(Brechstange).
Verwenden Sie für Strahlarbeiten niemals lösungsmit-
telhaltige Flüssigkeiten oder unverdünnte Säuren und
Lösungsmitteln. Dazu zählen z. B. Benzin, Farbverdün-
ner oder Heizöl. Der Sprühnebel ist hochentzündlich,
explosiv und giftig.
Asbesthaltige und andere Materialien, die gesundheits-
gefährdende Stoffe enthalten, dürfen nicht gestrahlt
werden.
4 Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte
Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wert-
volle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie
Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang
oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die
menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen kön-
nen. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind
diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
5 Montage
5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Hochdruck-Wasserstrahl
Hochdruck-Wasserstrahl kann aus unter Druck stehender
Hochdruck-Wasserstrahlmaschine austreten.
Schalten Sie vor Montage des Produkts die Hochdruck-
Wasserstrahlmaschine aus und sichern Sie diese gegen
Wiedereinschalten.
Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten der Hochdruck-
Wasserstrahlmaschine drucklos sind.
ACHTUNG
Unsachgemäße Montage
Bei unsachgemäßer Montage mit beschädigten und un-
sauberen Bauteilen kann es zu Fehlfunktionen und Schä-
den an dem Produkt kommen.
Führen Sie vor der Montage eine Sichtprüfung aller Pro-
duktelemente durch.
Alle Gewinde müssen sauber und unbeschädigt sein.
Die Dichtflächen der zu fügenden Bauteile dürfen keine
Kratzer oder Riefen aufweisen.
5.2 Strahlrohr / Lanzenrohr montieren
1. Die Druckschraube vom Druckgehäuse lösen und zu-
sammen mit dem Druckring entnehmen (siehe Abbil-
dung Seite 2).
2. Die Druckschraube auf das Strahlrohr / Lanzenrohr
schieben.
3. Alle Gewinde vor der Montage mit Gewinde-Montage-
paste einschmieren (siehe Kapitel 12.2 Verbrauchsma-
terial).
4. Den Druckring (Linksgewinde) aufschrauben bis 1-2
Gewindegänge sichtbar sind.
5. Das Strahlrohr / Lanzenrohr mit der Druckschraube in
das Druckgehäuse einschieben.
6. Die Druckschraube in das Druckgehäuse schrauben
(SW 30) und mit 160 Nm Drehmoment anziehen.
7. Bei Flächenreinigung (z. B. Bearbeitung von Beton) ge-
gebenenfalls den Spritzschutz (siehe Kapitel 13 Zube-
hör) auf das Strahlrohr / Lanzenrohr montieren.
8. Den Düsenträger oder andere Wasserwerkzeuge auf
das Strahlrohr / Lanzenrohr schrauben und wenn nicht
anders angegeben, mit 100 Nm Drehmoment anziehen.
Wesentliche Merkmale der Wasserwerkzeuge
Wasserwerkzeuge (z. B. Düsen, Turbo-Düse, Orbimas-
ter, Speedy), die an handgeführten Spritzeinrichtungen
der WOMA GmbH eingesetzt werden, können mehrere
Düsen-Austrittsöffnungen aufweisen. Diese können als
Punkt- oder Flachstrahldüse gestaltet sein. Eine moto-
risch angetriebene oder selbsttätige Rotation durch
schrägstehende Düsen ist möglich (siehe WOMA Pro-
duktprogramm).
Wasserwerkzeuge erweitern die Nutzungsmöglichkei-
ten der Spritzeinrichtung. Nähere Informationen erhal-
ten Sie von Ihrem WOMA Vertriebspartner.
5.3 Bypass-Leitung montieren
1. Alle Gewinde vor der Montage mit Gewinde-Montage-
paste einschmieren (siehe Kapitel 12.2 Verbrauchsma-
terial).
2. Das Bypass-Rohr oder den Bypass-Schlauchanschluss
in das Druckgehäuse einschrauben (SW 32) und mit
100 Nm Drehmoment am Bypass-Anschluss anziehen
(siehe Abbildung Seite 2).
5.4 Schlauchanschluss montieren
(Siehe Abbildung Seite 2)
Hinweis
Achten Sie darauf, dass ausschließlich Schlauchleitungen
eingesetzt werden, welche für den maximalen Betriebs-
druck zugelassen sind.
1. Alle Gewinde vor der Montage mit Gewinde-Montage-
paste einschmieren (siehe Kapitel 12.2 Verbrauchsma-
terial).
2. Den Adapter (Materialnummer 9.918-624.0) in das
Druckgehäuse einschrauben und mit 130 Nm Drehmo-
ment anziehen.
3. Die Dichtung (O-Ring) in den Adapter einsetzen.
4. Den Schlauchanschluss in den Adapter einschrauben
und mit 130 Nm Drehmoment anziehen.
5. Die Hochdruck-Wasserstrahlmaschine über einen ge-
eigneten Hochdruck-Schlauch an die gesicherte Spritz-
einrichtung anschließen.
Loading ...
Loading ...
Loading ...