Karcher 1.812-000.0 HD 9/100-4 Cage Classic

Bedienungsanleitung - Page 4

For 1.812-000.0.

PDF File Manual, 235 pages, Read Online | Download pdf file

1.812-000.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
4 Deutsch
2Sicherheit
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen die
allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif-
ten des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
2.1 Warnhinweise
Warnhinweise schützen bei Beachtung vor möglichen Per-
sonen- und Sachschäden.
Ein Warnhinweis enthält die folgenden Elemente und In-
formationen:
Gefahrenzeichen
Das Gefahrenzeichen kennzeichnet Warnhinweise, die
vor Personenschäden warnen.
Signalwort
Das Signalwort gibt die Gefahrenstufe an.
Quelle der Gefahr
Die Quelle der Gefahr nennt die Ursache der Gefährdung.
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
Die möglichen Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhin-
weises sind z. B. Quetschungen, Verbrennungen oder an-
dere schwere Verletzungen.
Maßnahmen / Verbote
Unter Maßnahmen / Verbote sind Handlungen aufgeführt,
die zur Vermeidung der Gefährdung erfolgen müssen oder
die zur Vermeidung der Gehrdung verboten sind.
2.2 Darstellung von Warnhinweisen
GEFAHR
Quelle der Gefahr
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
Maßnahmen / Verbote
2.2.1 Gefahrenstufen
GEFAHR
● Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod füh-
ren kann.
VORSICHT
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
2.3 Darstellung von Hinweisen
Hinweis
Hinweis auf nützliche und wichtige Informationen oder
Ratschläge, die zur Verbesserungen der Sicherheit bei der
Handhabung mit dem Produkt beitragen.
2.4 Qualifikation des Personals
Das Personal muss die jeweils entsprechende Qualifikati-
on für den Einsatz des Produkts aufweisen.
Der Betreiber muss Verantwortungsbereich, Zuständigkeit
und Überwachung des Personals eindeutig regeln.
Beseitigen Sie Unkenntnisse des Personals durch Schu-
lung und Unterweisung.
2.4.1 Bedienpersonal
Bedienpersonal sind Personen, die vom Betreiber zur Be-
dienung des Produkts beauftragt und hinsichtlich Bedie-
nung und Funktion ausreichend geschult worden sind.
Das Bedienpersonal muss mit der Funktions- und Wir-
kungsweise des Produkts vertraut sein, auftretende Ge-
fährdungen erkennen und durch geeignete
Schutzmaßnahmen verhindern.
Das Bedienpersonal muss in der Lage sein, rechtzeitig
Gefahren zu erkennen und die vorgeschriebenen Abwehr-
maßnahmen einzuleiten.
Das Bedienpersonal ist verpflichtet, eintretende Verände-
rungen an dem Produkt, welche die Sicherheit beeinträch-
tigen, sofort dem Betreiber zu melden.
2.4.2 Wartungspersonal
Wartungspersonal sind Personen, die vom Betreiber zur
Wartung des Produkts beauftragt sind. Wartungspersonal
ist nicht geschultes, jedoch für Kontroll- und Wartungsar-
beiten eingewiesenes Personal, z.B. für Ölwechsel, Ver-
schraubungen prüfen, etc.
Das Wartungspersonal muss mit der Funktions- und Wir-
kungsweise des Produkts vertraut sein, auftretende Ge-
fährdungen erkennen und durch geeignete
Schutzmaßnahmen verhindern.
Das Wartungspersonal ist verpflichtet, eintretende Verän-
derungen an dem Produkt, welche die Sicherheit beein-
trächtigen, sofort dem Betreiber zu melden.
2.4.3 Geschultes Fachpersonal
Geschultes Fachpersonal sind Personen, die von der WO-
MA GmbH für Kontroll-, Wartungs- und Servicearbeiten
geschult worden sind und in den Schulungen die notwen-
digen Informationen in Form der Serviceanleitung erhal-
ten. Geschultes Fachpersonal ist mit der Funktions- und
Wirkungsweise des Produkts vertraut und ist in der Lage,
auftretende Gefährdungen zu erkennen und durch geeig-
nete Schutzmaßnahmen zu verhindern.
2.5 Kabel und Schlauchleitungen
GEFAHR
Hochdruck-Wasserstrahlen können bei Kontakt zu irrever-
siblen Körperschäden bis hin zum Tod führen. Ein Stol-
pern, Einfädeln oder Einfangen von Kabel und
Schlauchleitungen kann zu unkontrollierter Richtungsän-
derung des Hochdruck-Wasserstrahls führen.
Kabel und Schlauchleitungen dürfen keine Schlingen
bilden.
Entfernen Sie nicht verwendete Kabel und Schlauchlei-
tungen aus dem Arbeitsbereich.
WARNUNG
Hochdruck-Wasserstrahl kann aus unter Druck stehen-
dem, beschädigtem Schlauch austreten und bei Kontakt
zu irreversiblen Körperschäden bis hin zum Tod führen.
Prüfen Sie Kabel und Schlauchleitungen vor jedem Be-
trieb auf Schäden. Ersetzen Sie beschädigte Kabel und
Schlauchleitungen unverzüglich.
Verwenden Sie Kabel und Schlauchleitungen oder de-
ren Verlängerungen nicht mehr, wenn sie durch Über-
fahren, Quetschen, Zerren oder dergleichen belastet
sind. Dies gilt auch dann, wenn keine Beschädigung
sichtbar ist.
Schützen Sie Kabel und Schlauchleitungen vor Hitze
und scharfen Kanten.
Verwenden Sie Schlauch-Fangvorrichtungen. Diese
müssen sicher befestigt werden.
Loading ...
Loading ...
Loading ...