Karcher 3.631-039.0 Spritzkopf HKF 50 M

Bedienungsanleitung - Page 5

For 3.631-039.0.

PDF File Manual, 112 pages, Read Online | Download pdf file

3.631-039.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 3
Hinweis: Innenreiniger vor Außerbetrieb-
nahme 30 Sekunden ohne Zusatz von Rei-
nigungsmitteln durchspülen. Dadurch wird
ein Verkrusten und Verkleben und damit
ein vorzeitiger Verschleiß der Dichtungen
vermieden.
Separate Hochdruckpumpe ausschal-
ten.
Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-
ßen.
Netzstecker ziehen.
Innenreiniger aus dem Behälter ent-
nehmen.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist eine regelmäßige Wartung.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
Ersatz- und Verschleißteile
Zubehörteile
Betriebsstoffe
Reinigungsmittel
GEFAHR
Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage!
Bei allen Arbeiten:
Hochdruckpumpe am Hauptschalter
spannungsfrei schalten und sichern.
Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-
ßen.
Netzstecker ziehen.
Wartungsarbeiten dürfen nur von unterwie-
senen Personen durchgeführt werden, die
Hochdruckanlagen sicher bedienen und
warten können.
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
Verunreinigungen im Bereich der Ver-
zahnung am Reinigungskopf entfernen.
Schrauben auf festen Sitz prüfen.
GEFAHR
Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage!
Bei allen Arbeiten:
Hochdruckpumpe am Hauptschalter
spannungsfrei schalten und sichern.
Zulauf der Reinigungsflüssigkeit schlie-
ßen.
Netzstecker ziehen.
Betreiber
Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“
dürfen nur von unterwiesenen Perso-
nen durchgeführt werden, die Hoch-
druckanlagen sicher bedienen und
warten können.
Elektro-Fachkräfte
Ausschließlich nur Personen mit einer
Berufsausbildung im elektrotechni-
schen Bereich.
Kundendienst
Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-
dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-
dienst-Monteuren durchgeführt
werden.
1 Verschlussschraube
2 Kegelrad
3 Achsstummel
4 Gleitring-Dichtung
Verschlussschraube lösen.
Scheibe und Ronde abnehmen.
Kegelrad abziehen.
Gleitring-Dichtungen mit Hilfe eines
kleinen Schraubendrehers demontie-
ren. Darauf achten, dass Nuten und
Bohrungen nicht beschädigt werden.
Nuten und Bohrungen sorgfältig von
Schmutz reinigen.
AGleitring
BO-Ring
O-Ring in Nut einlegen.
Gleitring nierenförmig zusammendrü-
cken, wobei keine scharfen Knicke ent-
stehen dürfen.
Gleitring in dieser Form in die Nut einle-
gen und in Pfeilrichtung in die Nut ein-
drücken.
Zweite Gleitring-Dichtung einbauen.
Danach mittels Dorn (Bestell-Nr. 5.901-
068) kalibrieren.
Achsstummel und Dichtungen mit Sili-
konfett einfetten.
Kegelrad aufsetzen.
Scheibe und Ronde aufsetzen.
Verschlussschraube mit Dichtungsmit-
tel bestreichen und eindrehen.
Außerbetriebnahme
Lagerung
Transport
Pflege und Wartung
Wer darf Wartungsarbeiten
durchführen?
Wartungsvertrag
Wartungsplan
Täglich vor Gebrauch
Monatlich
Hilfe bei Störungen
Störungshinweise
Wer darf Störungen beseitigen?
Gleitring-Dichtungen austauschen
5DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...