Karcher 1.217-153.0 WATER TREATMENT UNIT WRP Car Wash

Operation Instruction - Page 6

For 1.217-153.0.

PDF File Manual, 336 pages, Read Online | Download pdf file

1.217-153.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
- 4
Anlage abschalten, dazu Not-Aus-Haupt-
schalter am Elektroschaltschrank auf Stel-
lung „0“ drehen.
Not-Aus-Hauptschalter auf „1“ drehen.
Tauchpumpe arbeitet, wenn:
der Wasserstand im Recyclingwasser-
behälter unter dem Einschaltniveau S7
liegt.
der Wasserstand im Pumpbecken über
dem Einschaltniveau S15 liegt.
Programmwahlschalter in die ge-
wünschte Stellung drehen.
SET-Taste drücken.
HINWEIS
Nach dem Einschalten des Not-Aus-Haupt-
schalters startet die Anlage in der Funktion
„Betrieb ohne Leitwertüberwachung“.
Mit dieser Funktion wird das recycelte
Wasser aus dem Pumpbecken in den
Kanal geleitet.
Diese Funktion wird dann benötigt,
wenn die Qualität des Recyclingwas-
sers nicht in ausreichender Qualität
zum Betrieb der Waschanlage verfüg-
bar ist, z.B. durch zuviel Salz im Was-
ser oder falsche Reinigungsmittel.
Funktion:
Programmwahlschalter auf Stellung
Pumpbecken entleeren drehen.
SET-Taste drücken.
Die Anlage filtert so lange, bis der
Schalter S15 im Pumpbecken Wasser-
mangel meldet und die Tauchpumpe
abschaltet.
Der Recyclingwasserbehälter wird hier-
bei überfüllt. Das überschüssige Was-
ser fließt über die Überlaufleitung des
Recyclingwasserbehälters in den Ka-
nal.
Anschließend läuft die Wasserversor-
gung der Waschanlage solange mit
Frischwasser, bis das Pumpbecken bis
zum Niveau S15 oben gefüllt ist und die
Abschaltung der Tauchpumpe aufge-
hoben ist.
Danach kann wieder normal Recycling-
wasser produziert werden.
Wenn es eine Überlaufleitung vom
Pumpbecken in den Kanal gibt, wird die
Funktion "Pumpbecken entleeren"
durch den KÄRCHER-Service deakti-
viert.
Wenn es keine Überlaufleitung vom Re-
cyclingwasserbehälter in den Kanal
gibt, wird die Funktion "Pumpbecken
entleeren" durch den KÄRCHER-Ser-
vice deaktiviert.
Die Anlage verfügt als Option über eine
automatische Überwachung der Leitfä-
higkeit.
Die Messstelle befindet sich in der Re-
cyclingwasserleitung zwischen Hydro-
zyklon und Recyclingwasserbehälter.
Die Leitwertüberwachung kann aktiviert
oder deaktiviert werden.
Die Leitwertüberwachung löst beim
Überschreiten der voreingestellten Leit-
fähigkeit den gleichen Prozess aus, wie
der Taster "Pumpbecken entleeren".
Durch die anschließende Verwendung
von Frischwasser für den Waschpro-
zess wird das restliche salzhaltige Was-
ser im Beckensystem soweit verdünnt,
dass eine ausreichende Waschwasser-
qualität wiederhergestellt ist.
Bei dieser Betriebsart wird die Waschanla-
ge nur mit Frischwasser betrieben.
Nimmt die Waschanlage kein Wasser auf,
findet eine Umwälzung des Recyclingwas-
sers statt, um Geruchsprobleme zu vermei-
den.
Die Anlage muss in frostfreien Räumen be-
trieben werden. Bei Frost ist die Anlage au-
ßer Betrieb zu nehmen und vollständig zu
entwässern:
Verschraubungen der Kunststoffrohre
lösen und Rohre leerlaufen lassen.
Recyclingwasserbehälter entleeren.
HINWEIS
Zur Verhinderung von Geruchsproblemen
muss die Anlage auch über Nacht einge-
schaltet bleiben.
Anlage abschalten, dazu Not-Aus-
Hauptschalter am Elektroschaltschrank
auf Stellung „0“ drehen.
Besteht Frostgefahr, muss zusätzlich
noch enthaltenes Wasser entfernt wer-
den (siehe Abschnitt „Frostschutz“).
Bei Wiederinbetriebnahme nach Stillle-
gun
g:
Anlage einschalten.
Ausschalten im Notfall
Anlage einschalten
Funktion wählen
Pumpbecken entleeren
Leitwertüberwachung
Frischwasserbetrieb
Recyclingwasserumwälzung
Frostschutz
Stilllegung
Wiederinbetriebnahme
6 DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...