Karcher 1.509-500.2 STATIONARY HIGH PRESSURE UNIT HDC Standard

User Manual - Page 3

For 1.509-500.2.

PDF File Manual, 328 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
- 1
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Gerätes diese Originalbetriebsanleitung,
handeln Sie danach und bewahren Sie
diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Nr.
5.956-309.0 unbedingt lesen!
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod füh-
ren kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers
für Flüssigkeitsstrahler beachten.
Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers
zur Unfallverhütung beachten. Flüssigkeitsstrahler
müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Sicherheitshinweise, die den verwendeten Reini-
gungsmitteln beigestellt sind (i. d. R. auf dem Ver-
packungsetikett) beachten.
Der Arbeitsplatz befindet sich am Bedienfeld. Weitere
Arbeitsplätze sind je nach Anlagenaufbau an den Zube-
hörgeräten (Spritzeinrichtungen), die an den Zapfstel-
len angeschlossen werden.
Zum Schutz vor zurückspritzendem Wasser oder
Schmutz geeignete Schutzkleidung und Schutz-
brille tragen.
Diese Anlage fördert Wasser unter hohem Druck
zu nachgeschalteten Hochdruckreinigungs-Ein-
richtungen. Sie wird in einem trockenen Raum fest
installiert. Dort muss ein Wasser- und Stroman-
schluss entsprechend den Angaben in den Techni-
schen Daten vorhanden sein. Am Aufstellungsort
darf es nicht wärmer als 40 °C werden. Die Vertei-
lung des Hochdruckwassers erfolgt über ein festin-
stalliertes Rohrleitungsnetz.
Als Hochdruckmedium darf nur sauberes Wasser
verwendet werden. Verschmutzungen führen zu vor-
zeitigem Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät.
Über 15 °dH können Maßnahmen zur Härtesen-
kung erforderlich sein.
Verwendung von Recyclingwasser muss vorher
mit Kärcher abgestimmt werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tankstellen oder
anderen Gefahrenbereichen entsprechende Sicher-
heitsvorschriften beachten.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz DE 1
Gefahrenstufen DE 1
Symbole auf dem Gerät DE 1
Sicherheitshinweise DE 1
Bestimmungsgemäße Verwendung DE 1
Funktion DE 2
Sicherheitseinrichtungen DE 3
Geräteelemente DE 4
Inbetriebnahme DE 5
Bedienung DE 5
Stilllegung DE 5
Technische Daten DE 6
Transport DE 8
Lagerung DE 8
Pflege und Wartung DE 8
Hilfe bei Störungen DE 9
Zubehör DE 10
Anlageninstallation DE 11
EU-Konformitätserklärung DE 11
Garantie DE 11
Kundendienst DE 12
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recycle-
bar. Bitte werfen Sie die Verpackungen
nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfä-
hige Materialien, die einer Verwertung zu-
geführt werden sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt
gelangen. Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sammelsysteme.
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin nicht in die
Umwelt gelangen lassen. Bitte Boden schützen und
Altöl umweltgerecht entsorgen.
Kärcher-Reinigungsmittel sind abscheidefreundlich
(ASF). Das bedeutet, dass die Funktion eines Ölab-
scheiders nicht behindert wird. Eine Liste mit empfoh-
lenen Reinigungsmitteln ist im Kapitel „Zubehör“ aufge-
führt.
Gefahrenstufen
Symbole auf dem Gerät
Verbrennungsgefahr! Warnung
vor heißen Baugruppen.
Sicherheitshinweise
Arbeitsplätze
Persönliche Schutzausrüstung
Beim Reinigen geräuschverstär-
kender Teile Gehörschutz zur Vor-
beugung von Gehörschäden tra-
gen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich,
Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Moto-
renwäsche und Unterbodenwäsche deshalb bitte nur
an geeigneten Plätzen mit Ölabscheider durchführen.
3DE
Loading ...
Loading ...
Loading ...