Bowers & Wilkins ISW4 Dual 8" In-Wall Subwoofer

Owner’s Manual - Page 28

For ISW4. Also, The document are for others Bowers & Wilkins models: ISW-4, SA250

PDF File Manual, 109 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
24
Bei der Montage führen Sie drei der kurzen
Kreuzschlitzschrauben durch die Halterung und in die
Gewindebohrungen an der Seite des Verstärkers und
ziehen sie fest.
Wiederholen Sie diesen Vorgang mit der zweiten
Halterung an der anderen Seite des Verstärkers.
Griffe für die Rackmontage des SA250
Die Halterungen für die Rackmontage werden mit
Griffen geliefert, die man anbringen oder weg-
lassen kann. Die Griffe werden mit zwei langen
Kreuzschlitzschrauben befestigt, die durch die
Halterung und in die Gewindebohrungen in den Griffen
geführt werden. Sollten Sie die Griffe nicht nutzen,
so verwenden Sie die den Halterungen beiliegenden
Gummistopfen und setzen diese in die Bohrungen.
Anschlüsse am Subwooferverstärker
An der ckseite des Subwooferverstärkers SA250
befinden sich eine Reihe von Anschlussbuchsen.
1 x Netzeingang: Schlien Sie das Netzkabel mit dem
für Ihr Gebiet passenden Kabel an.
1 x Neutrik-Speakon-Ausgang (4-polig): Dieser
Ausgang ermöglicht den Anschluss von einem
Subwoofer oder zwei (identischen) Subwoofern.
Speakon-Anschlüsse sind sicherer und zuverlässiger
als eine Verbindung über blanke Drähte oder 4-mm-
Buchsen.
4 x Schraubklemmen: Diese Ausgänge sind die
Alternative zum Anschluss über den Neutrik-Speakon-
Ausgang. An sie können ebenfalls ein Subwoofer bzw.
zwei (identische) Subwoofer angeschlossen werden.
1 x Cinch-Eingang: Zum Anschluss an den
Subwooferausgang eines A/V-Prozessors oder
Vorverstärkers.
1 x XLR-Eingang: Als symmetrische Alternative zum
oben genannten Cinch-Eingang für den Anschluss an
den Subwooferausgang eines A/V-Prozessors oder
Vorverstärkers.
1 x Cinch-Ausgang: Zum Anschluss an den Eingang
eines zweiten Subwooferverstärkers.
1 x XLR-Ausgang: Als symmetrische Alternative zum
oben genannten Cinch-Eingang für den Anschluss an
den Eingang eines zweiten Subwooferverstärkers.
2 x 3,5-mm-Trigger-Eingänge: Zwei 12V-Trigger-
Eingänge zum automatischen Umschalten On/Standby
und zum Umschalten der Movies/Music-Funktion.
Wie Sie beim Anschließen des Subwooferversrkers
an den Subwoofer über die Schraubklemmen oder
die Speakon-Anschlüsse vorgehen müssen, erfah-
ren Sie in den Abschnitten weiter unten in dieser
Bedienungsanleitung.
Bedienelemente des Subwooferverstärkers
An der Getefront des Subwooferversrkers SA250
befinden sich die folgenden Bedienelemente:
Lautsrkeregler: Zur Einstellung der Gesamtlautstärke
des Subwoofers.
Frequency: Zur Einstellung der Tiefpassfrequenz.
Low Pass Filter: Zum Ein-/Ausschalten des
Subwooferfilters.
Phase: Phasenschalter mit zwei Einstellmöglichkeiten
(0/180).
Bass Extension: Schalter mit drei Einstellmöglichkeiten.
Equalisation: EQ-Optionen für Music- und Movies-
Programmmaterial.
Standby/Auto/On: Dieser Schalter bietet Einschalt- und
Standby-Optionen.
Power-LED: Leuchtet, wenn der Verstärker eingeschal-
tet ist.
Fault-LED: Leuchtet, wenn eine Störung vorliegt.
Anschließen des Subwooferverstärkers
Schalten Sie vor dem Anschließen alle Geräte ab.
Der Subwooferverstärker SA250 verfügt an der
ckseite über zwei Paar Schraubklemmen und
einen 4-poligen Neutrik-Speakon-Anschluss. Über
die Schraubklemmen kann die Verbindung schnell
und einfach über abisolierte Kabel hergestellt wer-
den, während der Speakon-Anschluss eine sicherere
und zuverlässige Anschlussart darstellt. Über die
Schraubklemmen oder den zum Lieferumfang gehö-
renden 4-poligen Speakon-Stecker nnen zwei ISW-4
an den Verstärker angeschlossen werden.
Um die Lautsprecher über die Schraubklemmen anzu-
schließen, verbinden Sie das positive Kabel/die posi-
tiven Kabel mit den roten Schraubklemmen und das
negative Kabel/die negativen Kabel mit den schwar-
zen Schraubklemmen (siehe Figure (Abb.) 9). Erfolgt
der Anschluss nicht korrekt, so kann dies zu einem
schlechten Klangbild und Bassverlusten führen.
Um die Lautsprecher über die Speakon-Buchse anzu-
schlien, ssen Sie den Speakon-Stecker wie in
Figure (Abb.) 10 dargestellt auseinandernehmen und
das positive Kabel an +1 und das negative Kabel an
-1 anschließen. -2 und +2 werden bei Anschluss von
zwei Subwoofern genutzt. Erfolgt der Anschluss nicht
korrekt, so kann dies zu einem schlechten Klangbild
und Bassverlusten führen. Ist der Stecker wieder
zusammengebaut, so kann er in die Buchse gesteckt
und durch Drehen im Uhrzeigersinn befestigt werden.
In Figure (Abb.) 11 ist dargestellt, wie der Speakon-
Stecker bei Anschluss von einem Subwoofer bzw. zwei
Subwoofern zu nutzen ist.
Die Gesamtimpedanz des Lautsprecherkabels sollte
unter der in den Technischen Daten empfohlenen
maximalen Impedanz liegen. Verwenden Sie ein Kabel
mit geringer Induktivität.
Verbinden Sie den Signaleingang über die Cinch-
oder die XLR-Option mit dem Subwooferversrker.
Der Subwooferverstärker kann über die Cinch-
bzw. die XLR-Ausgangsbuchse mit einem zweiten
Subwooferverstärker verbunden werden.
7702 ISW-4 manual.indd 24 6/4/09 10:36:51
Loading ...
Loading ...
Loading ...