Bowers & Wilkins ISW4 Dual 8" In-Wall Subwoofer

Owner’s Manual - Page 26

For ISW4. Also, The document are for others Bowers & Wilkins models: ISW-4, SA250

PDF File Manual, 109 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
22
Kartoninhalt
Das Produkt wird in drei Kartons (für den ISW-4, die
Einbaubox und den SA250) geliefert.
Zusätzlich zum Treiberpanel finden Sie im ISW-4-
Karton:
Diese Bedienungsanleitung
1 x Wandrahmen
1 x Grill
1 x Schablone
1 x Selbstklebendes B&W-Logo
1 x Lackiermaske
6 x M5-Schrauben
Zusätzlich zur Einbaubox selbst finden Sie im Karton:
1 x Einbauanleitung
1 x Dichtungsrolle
Zusätzlich zum SA250 selbst enthält der Karton:
1 x Netzkabel
1 x Vierpoligen Neutrik-Speakon-Stecker
2 x Rack-Montagehalterungen
6 x Kurze Kreuzschlitzschrauben und Unterlegscheiben
4 x Gummistopfen
2 x Griffe
4 x Lange Kreuzschlitzschrauben und
Unterlegscheiben
Der ISW-4 ist sowohl r Heimkino-Installationen
als auch zur Steigerung der Bass-Performance von
Vollbereichslautsprechern in 2-Kanal-Audiosystemen
konzipiert. Alle Audioinstallationen ssen sorgfältig
geplant werden, damit sie ihre optimale Performance
erzielen. Diese Bedienungsanleitung wird Ihnen dabei
helfen.
Der Subwooferverstärker SA250 ist ans Netz anzu-
schlien. Daher ist es wichtig, dass Sie sich mit
den Sicherheitshinweisen vertraut machen und
alle Warnhinweise beachten. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung so auf, dass sie jederzeit zugäng-
lich ist.
Positionierung des Subwoofers
Das Ohr nimmt die Quelle zur Wiedergabe
von tiefen Frequenzen kaum wahr, so dass die
Positionierung des Subwoofers im Vergleich zu den
Vollbereichslautsprechern im Allgemeinen weniger kri-
tisch ist. Die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt,
wenn der Subwoofer zwischen dem linken und dem
rechten Lautsprecher oder in der he eines dieser
Lautsprecher platziert wird. Werden zwei Subwoofer
eingesetzt, so sollten Sie einen neben dem linken und
den anderen neben dem rechten Lautsprecher instal-
lieren.
Ein Subwoofer kann auch in die Wand auf einer Seite
des Hörraums oder auch hinter der Hörposition instal-
liert werden. Dies hrt jedoch im Allgemeinen zu
einem schlechten Klangbild. Es kann jedoch vor allen
Dingen in Mehrkanal-A/V-Systemen ein akzeptabler
Kompromiss sein, wenn die räumlichen Bedingungen
nichts anderes zulassen.
Wie bei allen Lautsprechern, wird der Klang des
Subwoofers durch die he von nden beeinflusst.
Der Bass wird intensiver, je gßer die Oberflächen in
chster Nähe der Lautsprecher sind. Im Gegensatz
zu Vollbereichslautsprechern kann die Klangbalance
des Gesamtsystems einfach durch Einstellen des
Subwooferlautstärkepegels optimiert werden. Je grö-
ßer die Verstärkung durch den Raum ist, desto niedri-
ger kann die Lautstärke eingestellt werden und desto
weniger muss der Subwoofer leisten. Jedoch hat dies
nicht nur Vorteile. So werden tiefe Raumresonanzen
durch die Platzierung in den Ecken eines Raumes
verstärkt, wodurch die Tieftonwiedergabe nicht im
Einklang mit der Frequenz steht.
Durch den Einsatz von mehr als einem Subwoofer
kann die Performance des Systems folgendermaßen
verbessert werden:
• BishinzudentiefstenFrequenzenisteinepräzise
Stereokanaltrennung sichergestellt.
• DerKlangwirdimHinblickaufRaumresonanzen,
die bei tiefen Frequenzen auftreten, optimiert.
• EinhöherermaximalerLautstärkepegelwirdmög-
lich.
Bei Verwendung von zwei Subwoofern in einem
2-Kanal-Audiosystem wird die Stereokanaltrennung
nur verbessert, wenn jeder Kanal seinen eigenen
Subwoofer hat, der in der Nähe des jeweiligen
Satellitenlautsprechers installiert ist.
Installation des Subwoofers
Der ISW-4 ist ein In Wall-Subwoofer für den Einbau in
eine neue Trockenbauwand oder in eine neue, feste
Wandkonstruktion (Steinwand). In beiden llen muss
die Installation beginnen, bevor der Putz und/oder die
Rigipsplatte auf die Wand aufgebracht werden. Es
ist auch glich, den Subwoofer in eine bestehende
Trockenbauwand einzubauen. Jedoch kann anschlie-
ßend der Aufwand für den Wiederaufbau der Wand so
groß sein, dass dieses Vorhaben keinen Sinn macht.
Bevor Sie mit dem Einbau fortfahren, machen Sie sich
mit den Folgen vertraut, die durch den Einbau in eine
existierende Wandkonstruktion entstehen. Die zum
Lieferumfang des ISW-4 gehörende Einbaubox redu-
ziert die Schallübertragung auf benachbarte ume
und ist zur Gewährleistung eines optimalen Betriebes
unerlässlich.
Schritt 1: Anbringen der Einbaubox
Trockenbauwand
Stellen Sie sicher, dass in der Trockenbauwand genü-
gend Platz für die Einbaubox und die Kabeldurch-
führung vorhanden ist. Die Einbaubox ist so ausge-
hrt, dass sie zwischen zwei im Standard-Abstand
von 40 cm nebeneinander liegende Latten passt.
Direkt über dem Subwoofer sollte zur Queraussteifung
auch eine Latte positioniert werden. Die Öffnung für
den Subwoofer-Treiber sollte unten liegen. Siehe Figure
(Abb.) 1.
Beginnen Sie mit dem Einbau der Box, indem Sie
die sechs M5-Schrauben so weit lösen, dass die
Halterungen ausgerichtet werden können. Positionieren
Sie die rechtwinkeligen Enden der Halterungen an den
Außenseiten der Einbaubox so, dass sie entsprechend
der Innenfläche der Latten ausgerichtet werden kön-
nen. Siehe Figure (Abb.) 2.
7702 ISW-4 manual.indd 22 6/4/09 10:36:50
Loading ...
Loading ...
Loading ...