Candy FCO 2004 X Cookers with oven

User Manual - Page 6

For FCO 2004 X.

PDF File Manual, 44 pages, Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
BENUTZERHINWEISE
Verpackungsteile (z.B. Folien, Polystyrol) stellen eine besonders hohe Gefahrenquelle für Kinder dar
(Achtung! Erstickungsgefahr!) und sind deshalb außer deren Reichweite zu halten.
Das Gerät darf nur von Erwachsenen benutzt werden, die zuvor die vorliegenden
Gebrauchsanweisungen sorgfältig durchgelesen haben.
Kinder sind oft nicht in der Lage, die mit dem Gebrauch des Gerätes verbundenen Risiken zu
erkennen. Sie sind deshalb gut zu beaufsichtigen und daran zu hindern, das Gerät als Spielzeug zu
benutzen.
Während des Garens entsteht Hitze. Die Tür des Backofens, z.B. wenn diese aus Glas ist, kann
demnach sehr heiß werden (Achtung! Verbrennungsgefahr!). Kinder sind deshalb außer deren
Reichweite zu halten.
Personen mit Handicap sind beim Gebrauch des Gerätes von erwachsenen und verantwortungsvollen
Personen zu überwachen.
Auf keinen Fall dürfen im und am Gerät Änderungen oder Umrüstungen oder Reparaturversuche, z.B.
unter Anwendung von Werkzeugen (Schraubenzieher, usw.), vorgenommen werden. Reparaturen,
insbesondere von elektrischen Komponenten, dürfen ausschließlich von einer qualifizierten Fachkraft
vorgenommen werden. Nicht fachgerecht durchgeführte Reparaturen können zu schweren
Körperverletzungen führen, das Gerät und dessen Ausrüstungen beschädigen und zu
Betriebsstörungen führen.
Die in den Kundendienststellen reparierten Geräte werden Routine-Prüfungen unterzogen, dazu
gehört eine Durchgangsprüfung des Erdstromkreises.
DIESES GERÄT IST FÜR DEN HAUSGEBRAUCH BESTIMMT. DER HERSTELLER KANN NICHT
FÜR EVENTUELLE PERSONEN- ODER SACHSCHÄDEN VERANTWORTLICH GEMACHT
WERDEN, DIE AUF EINE NICHT FACHGERECHT DURCHGEFÜHRTE INSTALLATION ODER AUF
EINEN UNSACHGEMÄSSEN BZW. FALSCHEN GEBRAUCH ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
Bei Auftreten einer Betriebsstörung oder für die Durchführung von Reparaturen ist der Kundendienst
zu verständigen. Bei sichtbaren Schäden darf der Backofen nicht in Betrieb genommen werden. In
diesem Fall ist der Backofen vom Stromversorgungsnetz zu trennen und der Kundendienst zu
verständigen.
Bei Auftreten einer Betriebsstörung ist der Backofen sofort vom Stromversorgungsnetz zu trennen.
Sich vergewissern, dass die Anschlusskabel von anderen elektrischen Haushaltsgeräten nicht in der
Backofentür eingequetscht werden, da deren Isolierung beschädigt werden könnte.
Wurde ein solches Anschlusskabel beschädigt, ist dieses zur Vermeidung von Gefahrensituationen
vom Kundendienst zu ersetzen.
Vor dem Schließen der Backofentür ist sicherzustellen, dass sich im Backofen keine Fremdkörper
oder Haustiere befinden.
Im Backofen dürfen keine wärmeempfindlichen oder entflammbaren Medien wie Reinigungsmittel,
Backofenspray, usw. aufbewahrt werden.
Während des Betriebs wird der Backofen sehr heiß.
Der Backofen bleibt auch noch lange Zeit nach dem Ausschalten heiß und kühlt sich nur sehr langsam
auf Raumtemperatur ab. Dies ist z.B. vor der Reinigung des Backofens zu beachten.
Beim Öffnen der Backofentür können Dampf oder Wassertropfen austreten. Ist im Backofen Dampf
vorhanden, ist es zu vermeiden, diesen mit den Händen zu berühren.
4
Loading ...
Loading ...
Loading ...