Candy CBG625N Hoods

User Manual - Page 6

For CBG625N.

PDF File Manual, 28 pages, Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
5. Zur Installation des Geräts ist die Position der seitlichen Einhängefedern mit Hilfe der hierfür vorgesehenen
Schrauben (Abb. 10D) entsprechend der Stärke des Paneels einzustellen, auf welchem das Gerät befestigt wird.
Gerät in den Hängeschrank einbauen und mit den seitlichen Federn befestigen.
Zur endgültigen Befestigung sind die 4 zusätzlichen Schrauben (beiliegend) in die hierfür vorgesehenen Löcher im
Gehäuse des Geräts einzusetzen (Abb. 11).
6. Das Luftabführungsrohr an die Austrittsöffnung der Haube anschließen; dazu einen Schlauch verwenden
und ihn an der Luftaustrittsöffnung der Haube mit einer Metallschelle befestigen (Schlauch und Schelle werden nicht
mitgeliefert). Über das Versorgungskabel die Stromversorgung der Haube herstellen.
7. Metallgitter und/oder Antifettfilter wieder anbringen.
INSTALLATION UMLUFTVERSION:
Installation unter Beachtung der Anleitung für die Abluftversion (siehe Punkte 2, 3, 4, 5) vornehmen und
anschließend die hier aufgeführten Anweisungen befolgen.
Schlauch an die Abluftaustrittsöffnung der Haube anschließen, damit die Abluft bis zur Oberseite des
Hängeschrankes geleitet wird; Schlauch mit einem Metallband befestigen (Schlauch und Metallband sind nicht im
Lieferumfang enthalten). Elektroanschluss vornehmen.
Kontrollieren Sie, ob die Kohlefilter bereits installiert sind. Montieren Sie diese ggf. wie nachstehend erläutert:
Kohlefilter auf die Motorgruppe auflegen und dabei die Stifte in Übereinstimmung bringen; Kohlefilter bis zur
Befestigung drehen (siehe hierzu Abbildungen 12, 13 oder 14 je nachdem von Ihnen gekauften Modell).
Metallgitter und/oder Antifettfilter wieder anbringen.
FUNKTIONSWEISE
Je nach Version ist das Gerät mit folgenden Bedienung ausgestattet:
Bedienung gemäß Abb. 15:
Taste A = LICHT einschalten/ausschalten. Taste B = TIMER einschalten/
ausschalten: Beim ersten Drücken wird der Timer aktiviert und nach 5 Minuten kommt der Motor zum Stillstand
(wobei gleichzeitig auf dem Display die Zahl für die gewählte Geschwindigkeit aufblinkt); der Timer bleibt in Funktion,
wenn sich die Motorgeschwindigkeit ändert. Display C = - Anzeige der gewählten Motorgeschwindigkeit (von 1
bis 4); - Anzeige der Timerauslösung durch Aufblinken der Nummer; - Anzeige des Filteralarms, wenn das mittlere
Segment sich einschaltet oder blinkt. Taste D = Schaltet den Motor ein (in der zuletzt eingestellten Geschwindigkeit).
Wird die Taste nochmals gedrückt, so werden nacheinander die Gesch-windigkeiten 1-4 des Motors eingeschaltet.
Wird die Taste ungefahr 2 Sekunden lang gedrückt, so kommt der Motor zum Stillstand. Taste R = Reset der
Fett- und der Kohlefilter. Bei Eintritt des Filteralarms (Einschalten des mittleren Segments auf dem Display) sind
die Fettfilter (nach 30 Betriebsstunden) zu reinigen. Blinkt das mittlere Segment auf, so sind die Fettfilter zu reinigen
und die Kohlefilter zu ersetzen (nach Ablauf von 120 Betriebsstunden). Wenn hingegen Ihre Haube keine
Umluftversion ist und daher keine Kohlefilter hat, sind nur die Fettfilter zu reinigen, egal ob das mittlere Segment
ununterbrochen angezeigt wird oder nur blinkt. Die Filteranzeige leuchtet bei ausgeschaltetem Motor und ist ungefähr
30 Sekunden lang sichtbar. Zur Wiederaufnahme der Stundenzählung muss die Taste 2 Sekunden lang gedrückt
werden während die Anzeige blinkt.
Bedienung gemäß Abb. 16:
AUTOMATISCHER BETRIEB MIT SENSOR:
Taste A: Ein- und Ausschalten der Lampen. Taste B: Ein- und Ausschalten des “automatischen” Betriebs. Das
Einschalten dieser Funktion wird durch ein “A” auf dem Display C angezeigt; die Geschwindigkeit des Motors
passt sich automatisch der in der Küche vorhandenen Konzentration von Dunst, Gerüchen und Gas an.
Display C: Auf diesem wird der automatische Betrieb des Sensors angezeigt (Buchstabe “A”), weiters die durch
den Sensor vorgegebene Motorgeschwindigkeit. Das Einschalten bzw. Blinken des mittleren Teiles deutet auf
einen Filteralarm hin. Taste D: Vermindern der Motorgeschwindigkeit / Reset. Die Motorgeschwindigkeit wird bis
auf Null vermindert (Anhalten); nach etwa 1 Minute schaltet die Haube automatisch wieder mit der vom Sensor
vorgegebenen Geschwindigkeit ein. Drückt man diese Taste während der Anzeige des Filteralarms, so erzielt
man die Rückstellung (RESET) des Zählwerks der Betriebsstunden, das in der Folge neu anläuft. Taste E:
Erhöhen der Motorgeschwindigkeit. Nach etwa 1 Minute schaltet die Haube automatisch wieder auf die vom
Sensor vorgegebene Geschwindigkeit um.
Einstellen der Sensorsensibilität: Die Sensibilität des Sensors kann folgendermaßen eingestellt werden: - Die
Haube durch Drücken der Taste B ausschalten. Gleichzeitig die Tasten D und E drücken (auf dem Display
erscheint die Anzeige der Sensorsensibilität). Taste D oder E drücken, um die Sensibilität des Sensors zu
erhöhen bzw. zu vermindern (1 : geringste Sensibilität / 9: höchste Sensibilität). - Bei einem Stromausfall stellt
sich der Sensor automatisch auf Sensibilitätsstufe 5 ein.
Achtung: Verwenden Sie in der Nähe der Haube keine Silikonprodukte, weil diese den Sensor beschädigen
könnten!
BETRIEB ALS HERKÖMMLICHE ABZUGSHAUBE:
Taste A: Ein- und Ausschalten der Lampen. Display C: - Zeigt die gewählte Motorgeschwindigkeit an (von 1
bis 4); das Blinken der Zahl zeigt den Betrieb des Timers an. Das Einschalten bzw. Blinken des mittleren Teiles
deutet auf einen Filteralarm hin. Taste D: Vermindern der Motorgeschwindigkeit / Anhalten / Reset. Die
Motorgeschwindigkeit wird bis auf Null vermindert (Anhalten). Drückt man diese Taste während der Anzeige des
Loading ...
Loading ...
Loading ...