AmazonBasics 524223

User Manual - Page 3

For 524223.

PDF File Manual, 75 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
3 | 3
hälfte scharf ein. Danach schließen Sie das linke Auge und stellen – falls erfor-
derlich – die Bildschärfe der rechten Fernglashälfte mit dem Dioptrienausgleich
(Fig. 1 / 3) nach.
Die Dioptrieneinstellung ist mit einer Skala mit den Zeichen „+“ und „–“ verse-
hen und hat einen Indexpunkt als Anhaltspunkt. Merken Sie sich Ihre persönliche
Einstellung, dann können Sie in jedem Fernglas Ihren eigenen Dioptrienausgleich
schnell einstellen.
Hinweis: Verwenden Sie immer das gleiche Objekt um das Bild auf beiden
Fernglasseiten scharf einzustellen. Zur Scharfeinstellung anderer Objekte auf ver-
schiedene Entfernungen brauchen Sie dann nur noch den Fokussierknopf (Fig.
1 / 4) zu betätigen.
Anbringen des Trageriemens und der Schutzdeckel
Der Trageriemen, der Okularschutzdeckel und der Objektivschutzdeckel befinden
sich in der Verpackung. Der Okularschutzdeckel wird, wie in Fig. 2 + 3 dargestellt,
mit dem Trageriemen durch die Trageriemenösen am Fernglas befestigt.
Bevor der Trageriemen, wie in Fig. 3 dargestellt, angebracht wird, sollte die Rie-
menlänge auf die gewünschte Länge durch Nachführen oder Nachlassen des Rie-
mens eingestellt werden. Auf der anderen Seite des Okularschutzdeckels verfah-
ren Sie bei Bedarf bitte in der gleichen Reihenfolge. Der Okularschutzdeckel kann
nach eigenem Ermessen, auch nur auf einer Seite angebracht werden.
Das Band für den Objektivschutzdeckel ist direkt (wahlweise rechts oder links)
am Objektivschutzdeckel anzubringen. Zum Befestigen des Bandes vom Objektiv-
schutzdeckel am Fernglas nutzen Sie den Trageriemen oder eine der beiden Ösen
zur Trageriemenanbindung.
Gebrauch des Okularschutzdeckels
Der Okularschutzdeckel wird auf die Augenmuscheln gesteckt. Sie können hierbei
den von Ihnen gewünschten Augen-Okular-Abstand beibehalten. Vor Gebrauch
des Fernglases streifen Sie den Deckel ab.
Befestigung auf einem Stativ
Die Ferngläser der ZEISS VICTORY SF-Reihe können zusammen mit der ZEISS Binofix
Universal-Stativhalterung auf jedem handelsüblichen Fotostativ befestigt werden.
Die Bestellnummern von ZEISS Stativen und der ZEISS Binofix Universal-Stativ-
halterung entnehmen Sie dem Kapitel Zubehör für Ihr ZEISS VICTORY SF.
Pege und Wartung
Das Fernglas ist mit der ZEISS LotuTec
®
Beschichtung versehen. Die wirkungsvolle
Schutzschicht für die Linsenoberflächen reduziert das Verschmutzen der Linse spürbar
durch eine besonders glatte Oberfläche und einem damit verbundenen starken
Abperleffekt. Alle Arten von Verunreinigungen haften weniger an und lassen sich
schnell, leicht und schlierenfrei entfernen. Dabei ist die LotuTec
®
Beschichtung
widerstandsfähig und abriebfest.
Grobe Schmutzteilchen (z. B. Sand) auf den Linsen wischen Sie bitte nicht ab,
sondern blasen sie von der Linse oder streifen sie mit einem Haarpinsel von den
Linsen. Fingerabdrücke können nach einiger Zeit die Linsenoberflächen angrei-
fen. Anhauchen und mit einem sauberen Optikreinigungstuch nachreiben ist die
einfachste Art, Linsenoberflächen zu reinigen. Gegen den – besonders in den
Tropen – möglichen Pilzbelag auf der Optik, hilft eine trockene Lagerung und stets
gute Belüftung der äußeren Linsenflächen. Ihr ZEISS VICTORY SF Fernglas bedarf
keiner weiteren besonderen Pflege.
ERSATZTEILE FÜR ZEISS VICTORY SF
Falls Sie Ersatzteile für Ihr Fernglas benötigen sollten, wie z. B. Schutzdeckel, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder unseren Kundendienst.
Die Serviceadressen für Ihr Land finden Sie unter:
www.zeiss.com/nature/service
ZUBEHÖR FÜR ZEISS VICTORY SF
1
www.zeiss.com/nature/binoculars/accessories
1
Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten!
TECHNISCHE DATEN
8 x 42 10 x 42
Vergrößerung 8 10
Wirksamer Objektivdurchmesser mm
42 42
Austrittspupillen-Durchmesser mm
5,3 4,2
Dämmerungszahl
18,3 20,5
Sehfeld
m / 1000m
(ft / 1000yds)
148
(444)
120
(360)
Subjektiver Sehwinkel
°
64 65
Naheinstellgrenze m (ft)
1,5 (5) 1,5 (5)
Dioptrien-Verstellbereich dpt + / - 4 + / - 4
Austrittspupillenabstand mm
18 18
Pupillendistanz mm 54 76 54 76
Prismensystem Schmidt-Pechan
Vergütung
LotuTec
®
/ T*
Stickstoffüllung
Wasserdichtigkeit mbar
400 400
Funktionstemperatur °C (°F)
- 30 / + 63
(- 22 / + 145)
- 30 / + 63
(- 22 / + 145)
Länge mm (in)
174 (6.8) 174 (6.8)
Breite bei Augenweite 65 mm mm (in)
127 (4.9) 127 (4.9)
Gewicht g (oz)
790 (27.5) 790 (27.5)
8 x 32 10 x 32
Vergrößerung 8 10
Wirksamer Objektivdurchmesser mm
32 32
Austrittspupillen-Durchmesser mm
4 3,2
Dämmerungszahl
16 17,9
Sehfeld
m / 1000m
(ft / 1000yds)
155
(465)
130
(390)
Subjektiver Sehwinkel
°
67 69
Naheinstellgrenze m (ft)
1,95 (6.4) 1,95 (6.4)
Dioptrien-Verstellbereich dpt + / - 4 + / - 4
Austrittspupillenabstand mm
19 19
Pupillendistanz mm 54 76 54 76
Prismensystem Schmidt-Pechan
Vergütung
LotuTec
®
/ T*
Stickstoffüllung
Wasserdichtigkeit mbar
400 400
Funktionstemperatur °C (°F)
- 30 / + 63
(- 22 / + 145)
- 30 / + 63
(- 22 / + 145)
Länge mm (in)
152 (6.0) 150 (5.9)
Breite bei Augenweite 65 mm mm (in)
112 (4.4) 112 (4.4)
Gewicht g (oz)
600 (21.2) 590 (20.8)
Änderungen in Ausführung und Lieferumfang, die der technischen Weiterentwick-
lung dienen, sind vorbehalten.
Carl Zeiss AG
Carl-Zeiss-Strasse 22
73447 Oberkochen
Germany
www.zeiss.com/nature
GBH 000000-2060-071
Loading ...
Loading ...
Loading ...