Karcher 1.280-171.0 Vacuum sweeper KM 100/120 R G

Bedienungsanleitung - Page 7

For 1.280-171.0.

PDF File Manual, 474 pages, Read Online | Download pdf file

1.280-171.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Deutsch 7
6. Die Bretter auf die Kante der Palette legen und so ausrichten
dass Sie vor den Rädern des Geräts liegen. Bretter fest-
schrauben.
7. Das Kantholz als Abstützung unter die Bretter legen.
8. Holzklötze zur Arretierung der Räder entfernen.
9. Feststellbremse lösen.
10.Gerät über die geschaffene Rampe von vorsichtig von der Pa-
lette fahren (siehe Kapitel “Gerät mit Eigenantrieb bewegen”)
oder von der Palette schieben (siehe Kapitel “Gerät ohne Ei-
genantrieb bewegen”).
Freilaufhebel öffnen / schließen
GEFAHR
Unfallgefahr durch fehlende Bremswirkung
Sichern Sie das Gerät gegen Wegrollen bevor Sie den Freilauf-
hebel betätigen.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr des hydrostatischen Fahrantriebs
Schieben Sie das Gerät langsam und nur über kurze Strecke.
Schleppen Sie das Gerät keinenfalls ab.
1 Freilaufhebel, rot
2 Stellung Freilauf geschlossen
Gerät ist fahrbereit
3 Stellung Freilauf geöffnet
Gerät ist verschiebbar
Gerät ohne Eigenantrieb bewegen (Gerät ist verschiebbar)
1 Zum Verschieben des Geräts Freilaufhebel öffnen.
a Rechte Verkleidung nach außen schwenken.
b Freilaufhebel zum Körper ziehen (öffnen).
c Feststellbremse lösen.
d Gerät verschieben.
Gerät mit Eigenantrieb bewegen (Gerät ist fahrbereit)
1 Nach dem Verschieben des Geräts den Freilaufhebel schlie-
ßen.
a Feststellbremse betätigen.
b Freilaufhebel vom Körper weg schieben (schließen).
c Rechte Verkleidung schließen.
Seitenbesen montieren
Hinweis
Der bzw. die Seitenbesen sind bei Auslieferung mit einem Kabel-
binder auf dem Fahrersitz befestigt.
1. Seitenbesen vor Inbetriebnahme am Gerät befestigen. Siehe
Kapitel “Seitenbesen wechseln”.
Inbetriebnahme
Sicherheitsprüfung vor dem Start
ACHTUNG
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Halten Sie sich von heißem Motor, Auspuff, Krümmer und hyd-
raulischen Antriebsmotor fern.
Lassen Sie das Gerät vor der Sicherheitsüberprüfung abkühlen.
Hinweis
Fehlende Hinweise dem Kapitel “Pflege- und Wartung | War-
tungsarbeiten” entnehmen.
1. Sicherheitsfunktion der Motorhaube / Verkleidung rechts prü-
fen.
a Bei offener Motorhaube darf der Verbrennungsmotor nicht
anlaufen.
b Bei offener Verkleidung darf der Verbrennungsmotor nicht
anlaufen.
2. Sitzkontaktschalter auf Funktion prüfen.
a Bei laufendem Verbrennungsmotor muss sich das Gerät ab-
schalten wenn der Fahrer vom Fahrersitz aufsteht.
3. Reifenfülldruck prüfen.
4. Motorölstand prüfen.
5. Füllstand vom Hydrauliktank prüfen.
6. Kehrwalze und Seitenbesen auf Fremdkörper und eingewi-
ckelte Bänder prüfen.
7. Fahrpedal auf Leichtgängigkeit und Funktionssicherheit prü-
fen (nur beim Stillstand des Geräts).
8. Kehrgutbehälter leeren.
9. Füllstand vom Kraftstofftank prüfen.
Tanken
GEFAHR
Explosionsgefahr durch überlaufenden Kraftstoff
Achten Sie beim Tanken darauf dass kein Kraftstoff auf heiße
Oberflächen gelangt.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Rauchen und offenes Feuer
Halten Sie sich während des Tankens an striktes Rauchverbot,
sowie an das Verbot von offenem Feuer.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch einatmende Dämpfe
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch falschen Kraftstoff
Tanken Sie nur geeigneten Kraftstoff wie in den Technischen Da-
ten angegeben.
1 Kraftstofftank
2 Tankverschluss
3 Tankanzeige
1. Gerät ausschalten (Motor abstellen).
2. Motorhaube nach außen schwenken.
3. Tankverschluss öffnen.
4. Kraftstoff tanken.
5. Übergelaufenen Kraftstoff abwischen und Tankverschluss
schließen.
Loading ...
Loading ...
Loading ...