Karcher 1.280-171.0 Vacuum sweeper KM 100/120 R G

Bedienungsanleitung - Page 6

For 1.280-171.0.

PDF File Manual, 474 pages, Read Online | Download pdf file

1.280-171.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
6 Deutsch
Batterien / Ladegeräte
ACHTUNG
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Batte-
rien und Ladegeräte
Ersetzen Sie Batterien nur durch den gleichen Batterietyp.
Entnehmen Sie die Batterie bevor Sie das Fahrzeug entsorgen
und entsorgen Sie sie unter Beachtung der länderspezifischen
bzw. örtlichen Vorschriften.
Symbole Warnhinweise
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinwei-
se:
Sicherheitshinweise für Bleibatterien
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Keine Werkzeuge oder ähnliches auf die Batterie legen. Kurz-
schluss und Explosionsgefahr.
Rauchen und offenes Feuer unbedingt vermeiden.
Räume in denen Batterien geladen werden, müssen gut durchlüf-
tet sein, da beim Laden hochexplosives Gas entsteht.
GEFAHR
Verätzungsgefahr
Vorsicht bei undichter Batterie durch austretende Schwefelsäure.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Wunden niemals mit Blei in Berührung bringen.
Nach der Arbeit an Batterien immer die Hände reinigen.
WARNUNG
Umweltgefährdung durch unsachgemäße Entsorgung der
Batterie
Entsorgen Sie defekte oder verbrauchte Batterien sicher (Kon-
taktieren Sie gegebenenfalls ein Entsorgungsunternehmen oder
den Kärcher Service).
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung von
Batteriesäure
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Beachtung der
Gebrauchsanweisung geht von Bleibatterien keine Gefahr aus.
Beachten Sie jedoch, dass Bleibatterien Schwefelsäure enthal-
ten, die schwere Verätzungen verursachen kann.
1. Verschüttete oder bei undichter Batterie austretende Säure
mit Bindemittel, z.B Sand festsetzen. Nicht in die Kanalisation,
ins Erdreich oder Gewässer gelangen lassen.
2. Säure mit Kalk/Soda neutralisieren und unter Beachtung der
örtlichen Vorschriften entsorgen.
3. Zur Entsorgung der defekten Batterie einen Entsorgungsfach-
betrieb kontaktieren.
4. Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel klarem Was-
ser aus- beziehungsweise abspülen.
5. Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
6. Verunreinigte Kleidung mit Wasser auswaschen.
7. Kleidung wechseln.
Vorinbetriebnahme
Abladehinweise
GEFAHR
Unfallgefahr beim Abladen des Gerätes
Verwenden Sie beim Abladen des Gerätes eine geeignete Ram-
pe.
Verwenden Sie keinen Gabelstabler zum Abladen / Verladen des
Gerätes.
Beachten Sie das Gewicht beim Abladen / Verladen des Gerätes.
Siehe dazu im Kapitel “Technische Daten”.
Abbildung: Abfahrrampe
1. Batterie anschließen und falls erforderlich laden.
2. Mit den beiliegenden Brettern eine Rampe laut Skizze bauen.
3. Packbänder aus Kunststoff zerschneiden und Verpackungsfo-
lie entfernen.
4. Spannbandbefestigung an den Anschlagpunkten entfernen.
5. Die drei gezeigten Bodenbretter und das Kantholz auf der Pa-
lette abschrauben.
Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie
und auf der Batterie sowie in dieser Betriebsanleitung
beachten.
Augenschutz tragen.
Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.
Verätzungsgefahr
Erste Hilfe
Warnhinweis
Entsorgung
Batterie nicht in die Mülltonne werfen.
Loading ...
Loading ...
Loading ...