Karcher 1.280-171.0 Vacuum sweeper KM 100/120 R G

Bedienungsanleitung - Page 4

For 1.280-171.0.

PDF File Manual, 474 pages, Read Online | Download pdf file

1.280-171.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
4 Deutsch
ausreichende Sicht!GEFAHR ● Lassen Sie das Gerät niemals
unbeaufsichtigt solange das Gerät nicht gegen unbeabsichtigte
Bewegung gesichert ist. Vor dem Verlassen des Geräts immer
die Feststellbremse betätigen.ACHTUNG ● Ziehen Sie den
Zündschlüssel oder KIK (Kärcher Intelligent Key) ab um ein un-
befugtes Benutzen des Gerätes zu verhindern.VORSICHT ● Ver-
wenden Sie das Gerät nicht in Bereichen in denen die
Möglichkeit besteht, von herabfallenden Gegenständen getroffen
zu werden.WARNUNG ● Schauen Sie bei Geräten, die mit einer
Blue-Spot Beleuchtung ausgestattet sind, nicht direkt in die Licht-
quelle.
Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb
Hinweis ● Die Auflistung zur Kippgefahr erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit.GEFAHR ● Kippgefahr bei zu großen Stei-
gungen und Gefällen! Beachten Sie beim Befahren von Steigun-
gen und Gefällen die maximal zulässigen Werte in den
Technischen Daten. ● Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung! Beachten Sie beim Befahren quer zur Fahrtrichtung die
maximal zulässigen Werte in den Technischen Daten. ● Kippge-
fahr bei instabilem Untergrund! Benutzen Sie das Gerät aus-
schließlich auf befestigtem Untergrund.
WARNUNG ● Unfallgefahr durch nicht angepasste Ge-
schwindigkeit. Fahren Sie in Kurven langsam.
Sicherheitshinweise Verbrennungsmotoren
GEFAHR ● Beachten Sie die besonderen Sicherheitshinwei-
se in der Betriebsanleitung des Motorenherstellers. ● Der Be-
trieb in geschlossenen Räumen ist untersagt.
● Vergiftungsgefahr: Abgase nicht einatmen. ● Verschließen Sie
nie die Abgasöffnungen. ● Beugen Sie sich nicht über die Abgas-
öffnung oder fassen Sie diese an. ● Beachten Sie die Nachlauf-
zeit des Motors beim Abstellen (3-4 Sekunden). In dieser Zeit
unbedingt vom Antriebsbereich fernhalten.
Pflege und Wartung
WARNUNG ● Klemmen Sie vor Arbeiten an der elektrischen
Anlage die Batterie ab. ● Vor Reinigung, Wartung, dem Aus-
tausch von Teilen und der Umstellung auf eine andere Funktion,
müssen Sie das Gerät ausschalten und den Zündschlüssel ab-
ziehen.
VORSICHT ● Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zuge-
lassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses
Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften ver-
traut sind, durchführen.
ACHTUNG ● Beachten Sie die Sicherheitsüberprüfung für orts-
veränderliche gewerblich genutzte Geräte nach den örtlich gel-
tenden Vorschriften (z. B. in Deutschland: VDE 0701).
● Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät
nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl. ● Führen Sie
Arbeiten am Gerät immer mit geeigneten Handschuhen durch.
Gerätebeschreibung
Geräteabbildung
1 Vorderrad (Hydrostatischer Antrieb)
2 Seitenbesen rechts
3 Fahrpedal vorwärts / rückwärts
4 Sitzverstellhebel
5 Bedienelemente*
6 Lenkrad
7 Verkleidung rechts (schwenkbar)
8 Sicherungsstrebe Kehrgutbehälter
9 Fahrersitz (mit Sitzkontaktschalter)
10 Motorhaube, schwenkbar
11 Taster Kehrgutbehälter anheben / entleeren
12 Halteschiene für “Hombase System”
13 Hinterrad
14 Kehrwalze mit Dichtleisten
15 Feststellbremse
16 Bremse lösen
17 Pedal Grobschmutzklappe heben /senken
* wird in einem späteren Kapitel noch ausführlicher beschrieben
Optional
Nicht dargestellt sind folgende Ausstattungen die bei Bestellung
ab Werk bereits eingebaut sind, oder nachträglich vom Service
eingebaut werden können.
1 Komfortsitz
2 Rundumkennleuchte
3 Arbeitslicht
4StVZO-Kit
5 Blue Spot
6 Fahrerschutzdach
7 Seitenbesen links
8 Wassersprühsystem
9 Fleetmanagement-Modul
Loading ...
Loading ...
Loading ...