Celestron 22088 NexStar 6SLT

INSTRUCTION MANUAL - Page 62

For 22088. Also, The document are for others Celestron models: 22084

PDF File Manual, 120 pages, Read Online | Download pdf file

22088 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
14 I DEUTSCH
Brennweite des Teleskops (mm)
Vergrößerung =
_____________________________
Brennweite des Okulars (mm)
Angenommen, Sie verwenden das 25-mm-Okular. Um die Vergrößerung zu bestimmen, dividieren Sie einfach die
Brennweite Ihres Teleskops (zum Beispiel hat das NexStar 6SLT eine Brennweite von 1500 mm) durch die Brennweite
des Okulars, nämlich 25 mm. Die Division von 1500 durch 25 ergibt eine Vergrößerungskraft von 60.
Obwohl die Vergrößerungsleistung variabel ist, hat jedes Gerät unter einem normalen Himmel eine obere Grenze der
maximalen nutzbaren Vergrößerung. Die allgemeine Regel ist, dass eine Vergrößerungsleistung von 60 für jeden Zoll
Blendenöffnung verwendet werden kann. Zum Beispiel hat das NexStar 6SLT einen Durchmesser von 127 mm. Die
Multiplikation von 6 mal 60 ergibt eine maximale nützliche Vergrößerung von 360. Obwohl das die maximale nützliche
Vergrößerung ist, finden die meisten Beobachtungen im Bereich von 20- bis 35-facher Vergrößerung für jede Zoll
Blendenöffnung statt, d. h. beim NexStar 6SLT ist es das 120- bis 210-fache.
BERECHNUNG DER VERGRÖSSERUNG
Die Vergrößerungskraft des Teleskops kann durch Wechsel des Okulars geändert werden. Zur Bestimmung der
Vergrößerung Ihres Teleskops teilen Sie einfach die Brennweite des Teleskops durch die Brennweite des verwendeten
Okulars. Die Formel kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
Ein Teleskop ist ein Instrument, das Licht sammelt und
fokussiert. Die Art des optischen Designs bestimmt, wie
das Licht fokussiert wird. Manche Teleskope, die auch
Refraktoren genannt werden, verwenden Linsen. Teleskope,
die Spiegel verwenden, werden Reflektoren genannt. Das
optische Schmidt-Cassegrain-System verwendet eine
Kombination von Spiegeln und Linsen. Es wird auch
als Kombinations- oder katadioptrisches Teleskop
bezeichnet. Dieses einmalige Design bietet
eine Optik mit großem Durchmesser bei gleichzeitiger
Erhaltung von sehr kurzen Tubuslängen. Dadurch sind diese
Teleskope äußerst portabel. Das Schmidt-Cassegrain-
System besteht aus einer Korrekturplatte, einem
sphärischen Hauptspiegel und einem Zweitspiegel.
Nachdem die Lichtstrahlen in das optische System
eingedrungen sind, legen sie das Dreifache der Länge
des optischen Tubus zurück.
GRUNDLAGEN ZUM TELESKOP
Schnittzeichnung des Lichtpfads der
Schmidt-Cassegrain-Optik
Die Bildorientierung eines Teleskops ändert sich je nachdem, wie das Okular in das Teleskop eingesetzt wird. Bei
Beobachtung mit dem Zenitspiegel ist das Bild richtig herum/aufrecht, aber seitenverkehrt (links und rechts sind umgekehrt).
Bei direkter Beobachtung, bei der das Okular direkt im Teleskop eingesetzt ist, wird das Bild umgekehrt.
BILDORIENTIERUNG
Seitenverkehrt, mit einem
Zenitspiegel betrachtet
Umgekehrtes Bild, bei Betrachtung mit
Okular direkt im Teleskop.
Loading ...
Loading ...
Loading ...