Karcher 1.217-191.0 WRB 4000 Bio

Bedienungsanleitung - Page 2

For 1.217-191.0.

PDF File Manual, 20 pages, Read Online | Download pdf file

1.217-191.0 photo
Loading ...
2 Deutsch
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung der Anlage diese Bedie-
nungsanleitung. Beachten Sie auch die im Anhang mitgelieferten
Originaldatenblätter und Bedienungsanleitungen der eingesetz-
ten Aggregate. Bewahren Sie diese Unterlagen für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Zielgruppen der Anleitung:
Betreiber
Fachkräfte (Personen, die durch ihre berufliche Ausbildung
befähigt sind, Anlagen aufzustellen und in Betrieb zu nehmen)
Eingewiesene Hilfskräfte
Definitionen:
Frischwasser ist Leitungswasser.
Abwasser ist von der Waschanlage abgegebenes, ver-
schmutztes Wasser.
Recycling- / Brauchwasser ist von der Anlage aufbereitetes
Wasser zur erneuten Verwendung in der Fahrzeugwaschanla-
ge.
Einarbeitungsphase BioSaver
®
/ WRB Bio
Das System benötigt eine Einarbeitungsphase von 3-6 Wochen,
um seine volle Reinigungsleistung zu entfalten. Die Einarbei-
tungsphase beginnt mit dem Tag, an dem regelmäßig Abwasser
mit verwertbaren Inhaltsstoffen (Mineralöl und innerbetriebliches
Abwasser) eingeleitet wird. Während der Einarbeitungsphase
der mikrobiologische Systeme kann vorübergehend eine erhöhte
Schaumentwicklung in den Waschanlagen auftreten. Leiten Sie
während der Einarbeitungsphase keine stark belasteten Abwäs-
ser ein.
Hinweis
Beobachtungen haben gezeigt, dass während der Montage die
Ablaufrinnen in den Waschhallen und die Schlammfänge der Ab-
scheidersysteme zur Abfallentsorgung missbraucht werden. Um
Störungen beim Betrieb der Anlage, wie Verstopfungen bzw. Be-
schädigung der Pumpen zu vermeiden, reinigen Sie vor der ers-
ten Einleitung von Abwasser die Ablaufrinnen von Fremdstoffen.
Hinweis
Das Abwasser, welches bei einer Gebäudereinigung (Wände,
Böden, Behälter usw.) anfällt, darf nicht mit der Anlage gereinigt
werden. Die Anlage ist nicht für die Zufuhr oder Entsorgung ent-
sprechender Abwässer geeignet.
Die aquadetox international GmbH haftet nicht für Schäden oder
Störungen während des Betriebs, die sich auf unzureichende
Reinigung der kompletten Anlage zurückführen lassen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das BioSaver
®
/ WRB Bio ist ein biologisches Verfahren zur Ab-
wasserreinigung. Die Anlage dient der Reinigung und dem Recy-
cling des Abwassers von KFZ-Waschstraßen verschiedener
Ausführungen. Das Recyclingwasser darf nur für Waschpro-
gramme (z. B. Vor- / Hochdruck- / Bürstenwäsche) verwendet
werden.
Die Reinigung erfolgt durch:
Die Absetzung der ungelösten Teilchen im Schlammfang
Die Abtrennung des Überschussschlamms in der Nachklä-
rung
Die Verstoffwechselung der gelösten Stoffe in der biologi-
schen Stufe
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpa-
ckungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle re-
cyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Ak-
kus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher
Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesund-
heit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch
notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bei Erneuerung des Filtermaterials muss das verbrauchte Filter-
material nach den örtlich geltenden Vorschriften entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie
bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb
des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter
www.kaercher.com.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsge-
sellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Stö-
rungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist
kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursa-
che sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbe-
leg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor dem ersten Betrieb der Anlage die Original-
betriebsanleitung. Handeln Sie danach. Die Bedienungs-
anleitung müssen jedem Bediener zugänglich sein.
Personen, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung, In-
standhaltung und Bedienung zu tun haben, müssen über folgen-
de Kenntnisse verfügen:
Folgende Vorschriften kennen und beachten.
Nationale und örtliche Vorschriften für Abwasseranlagen
Nationale und örtliche Unfallverhütungsvorschriften
Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen CHV5
(Gefahrstoffverordnung GefStoffVO)
Die Betriebsanleitung der Anlage kennen und beachten.
Machen Sie sich vor dem Installieren und dem ersten Betrieb mit
folgenden Vorschriften und Richtlinien vertraut:
EN 1717: Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung in
Trinkwasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an
Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserver-
unreinigungen durch Rückfließen
EN 60204-1: Elektrische Ausrüstung von Maschinen
Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsunternehmens
Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen CHV5 (Ge-
fahrstoffverordnung GefStoffVO)
Nationale Vorschriften des Gesetzgebers
Voraussetzungen für die Bedienung der Anlage:
Der Bediener muss in der Handhabung unterwiesen sein.
Der Bediener muss seine Fähigkeiten zum Bedienen der An-
lage nachgewiesen haben.
Der Bediener muss ausdrücklich mit der Bedienung beauftragt
sein.
Nur eine regelmäßig gewartete Anlage ist sicher. Stellen Sie si-
cher, dass die Wartungsintervalle und -hinweise in der Betriebs-
Allgemeine Hinweise........................................................ 2
Bestimmungsgemäße Verwendung................................. 2
Umweltschutz................................................................... 2
Zubehör und Ersatzteile................................................... 2
Garantie ........................................................................... 2
Sicherheitshinweise ......................................................... 2
Anlagebeschreibung ........................................................ 4
Betrieb ............................................................................. 9
Pflege und Wartung ......................................................... 13
Hilfe bei Störungen .......................................................... 17
Technische Daten ............................................................ 19
EG-Konformitätserklärung ............................................... 19
Loading ...
Loading ...
Loading ...