Karcher 1.217-191.0 WRB 4000 Bio

Bedienungsanleitung - Page 18

For 1.217-191.0.

PDF File Manual, 20 pages, Read Online | Download pdf file

1.217-191.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
18 Deutsch
Fehlermeldungen
Fehlersuche / -behebung
Fehler Ursache Behebung
Motorschutz Aggregat Überlastung eines elektrischen Aggregats. 1. Motorschutz aktivieren.
2. Wenn dies nicht zum Erfolg führt, dann mit der zustän-
digen Servicestelle in Verbindung setzen.
Ausfall Steuerluft Die Versorgung des Schaltschranks mit
Steuerluft ist ausgefallen.
1. Die Ursache für die fehlende Druckluftversorgung su-
chen.
Min.Niveau-Behälter Der Behälter hat seinen min. Füllstand er-
reicht.
1. Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, um die
mögliche Ursache für den min. Füllstand zu finden.
Max.-Niveau-Behälter Der Behälter hat seinen max. Füllstand er-
reicht.
1. Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, um die
mögliche Ursache für die Überfüllung des Behälters zu
finden.
Fehler Niveausonde Die Sonde, die zur Niveaumessung / pH /
Leitwert dient, weist eine Störung auf.
1. Mit der zuständigen Servicestelle in Verbindung set-
zen.
Max.max. Niveau Komponen-
te
Das max. Niveau des Füllstandssensors
wird durch eine zusätzliche Schwimmer-
sonde abgesichert.
1. Die Sensoren prüfen.
2. Die Pumpen prüfen.
Fehler Frischwasserventil
BWV-Behälter
Der Zähler der Wasseruhr läuft, obwohl
das Frischwasserventil nicht angesteuert
wird.
1. Das Frischwasserventil kontrollieren, um unnötigen
Frischwasserverbrauch zu verhindern.
Max. Laufzeit Frischwasser-
ventil
Das FW-Ventil hat seine maximal zulässi-
ge Öffnungszeit erreicht.
1. Das Niveau im BWV-Behälter prüfen.
2. Mir dem Kundendienst in Verbindung setzen, um die
mögliche Ursache zu ermitteln.
Belüfter Die Belüfter sind länger als 5 Stunden im
Hand-Aus- Betrieb.
1. Die Belüfter wieder in den Auto-Betrieb setzen.
BioSaver Die Spülung wurde länger als 48 Stunden
nicht aktiviert.
1. Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, um die
mögliche Ursache zu ermitteln.
Alarm UV-Anlage Der Schaltschrank der UV-Anlage meldet
eine Störung.
1. Die Ursache für die Störung am Schaltschrank der UV-
Anlage suchen.
2. Mir dem Kundendienst in Verbindung setzen, um die
mögliche Ursache zu ermitteln.
Batterie defekt Der Ladestatus der Batterie ist 0 %. 1. Die Batterie ersetzen.
Wenn die Steuerung mit defekter Batterie ausgeschal-
tet wird, dann gehen alle gespeicherten Daten verlo-
ren.
Überprüfung Pumpe Die Tauchpumpe erbringt nicht mehr den
erforderlichen Druck für den Betrieb der
Anlage.
1. Mit der zuständigen Servicestelle in Verbindung set-
zen.
Öl Alarm Schlammfang Im Schlammfang befindet sich zu viel Öl
(Ölschicht).
1. Die Ölschicht durch einen Entsorger entfernen lassen.
Fehler Behebung
Das Brauchwasser trübt ein,
obwohl keine Störung am Ge-
rät angezeigt wird.
1. Die Reinigungsmittel auf biologische Verträglichkeit und Dosierung prüfen. Dazu mit der zuständi-
gen Servicestelle in Verbindung treten.
2. Prüfen, ob der Frischwassereintrag von 20-25 l Frischwasser pro Fahrzeug eingestellt wurde. Da-
zu mit dem Hersteller der Waschanlage in Verbindung treten.
3. Prüfen, ob eine Wartung der Behälter fällig ist und diese ggf. durchführen.
Rückstau des Wassers im
Schlammfang.
1. Den Stecksiebkasten reinigen (siehe Kapitel Wartung Stecksiebkasten (Standardausführung)).
Geruchsbildung tritt auf, ob-
wohl keine Störung am Gerät
angezeigt wird.
1. Die Belüftung im Belebungsbecken prüfen. Auf der Oberfläche muss eine feinperlige, gleichmäßig
verteilte Belüftung sichtbar sein.
2. Das Belüfteraggregat prüfen und ggf. warten (siehe Kapitel Wartung Belüfter).
3. Die Belüfterleitung auf Schäden prüfen, die zum Verlust von Luft führen.
Die Tauchpumpe pumpt kein
Wasser in die oberirdisch auf-
gestellten Behälter, obwohl
keine Störung am Gerät ange-
zeigt wird.
1. Prüfen, ob sich Wasser im Schlammfang, der als Wasserentnahmebecken ausgeführt ist, befindet.
2. Prüfen, ob Rohrleitungen im System verstopft sind.
3. Prüfen, ob sich in der Schlammfangkette ein Rückstau gebildet hat. Dabei sind speziell der Leicht-
flüssigkeits- und der Koaleszenzabscheider bzw. der Stecksiebkasten (siehe Kapitel Wartung
Schlammfang) zu prüfen. Wenn kein Rückstau vorhanden ist, dann vom Hersteller der Waschan-
lage den vereinbarten Mindestfrischwassereintrag beim letzten Klarspülgang bestätigen lassen.
4. Wenn der Mindestfrischwassereintrag korrekt ist, dann die Schlammfänge auf Dichtigkeit prüfen.
Loading ...
Loading ...