Karcher 1.217-191.0 WRB 4000 Bio

Bedienungsanleitung - Page 14

For 1.217-191.0.

PDF File Manual, 20 pages, Read Online | Download pdf file

1.217-191.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
14 Deutsch
GEFAHR
Stromschlaggefahr
Die Anlage steht unter Strom.
Klemmen Sie vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Netz-
versorgung ab.
VORSICHT
Kurzschluss und andere Schäden
Die Anlage steht unter Strom
Reinigen Sie die Anlage nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwas-
serstrahl.
Reinigungs-, Wartungs- und Kontrolltermine
Hinweis
Diese Übersicht dient zur Hilfestellung und erhebt keinen An-
spruch auf Vollständigkeit, besonders im Falle kundenspezifi-
scher Lösungen beim Einsatz des BioSaver
®
/ WRB Bio
außerhalb der Spezifikationen der Standard-Einbausituationen.
Nähere Hinweise entnehmen Sie Ihrem kundenspezifischen Be-
dienerhandbuch.
Periodik Tätigkeit Personal
Täglich Sichtkontrolle auf Funktionsauffälligkeiten
an Anlage und Schaltschrank
Betreiber
Wöchent-
lich
Kontrolle des Stecksiebkastens im
Schlammfang
Kontrolle des Lufteintrags und der Um-
wälzung des Trägermaterials
Betreiber
Monatlich Reinigung der Zuluftfilter am Belüfter
Kontrolle der Versorgung mit Steuerluft
Kontrolle der Feinfilter an der Drucker-
höhung (wenn ausgeführt)
Messen des Schlammspiegels im
Schlammfang
Messen des pH-Werts
Zählerstand dokumentieren:
Brauchwasser
Frischwasser
Elektrische Energie
In der Vorklärstufe Kontrolle der Leitfä-
higkeit (wenn ausgeführt)
Kalibrierung der pH-Sonde (wenn aus-
geführt)
Betreiber
Halbjähr-
lich
Reinigung, Funktionskontrolle der ins-
tallierten maschinellen Ausrüstung
(Pumpen, Belüfter, Magnetventile)
Kontrolle der Steuerung und der Alarm-
funktion
Kontrolle der Zu-, Ab- und Überläufe
und der Siebeinrichtungen
Kontrolle und Reinigung der Niveau-
sonden
Messen des Schlammspiegels und der
Schwimmschichten, ggf. Entsorgung
Kontrolle der Leitfähigkeit, wenn mit er-
höhten Salzfrachten zu rechnen ist
(Salzstreuung im Winter)
Durchführung von allgemeinen Reini-
gungsarbeiten
Kontrolle der Be- und Entlüftung des
Technikraums / Gebäudes)
Prüfung des Trägermaterials, ggf. auf-
füllen oder ersetzen
Entleeren und Reinigen der Brauch-
wasservorlage
Kontrolle und ggf. Einstellen der Be-
triebswerte
Prüfung des Füllgrads der Filtereinheit
Vermerk über die durchgeführten War-
tungen im Betriebstagebuch
Betreiber/
Kunden-
dienst
5 Jahre
General-
inspekti-
on bzw.
abhängig
von den
örtlich
gelten-
den ge-
setzlichen
Bestim-
mungen
Entnehmen einer Sichtprobe aus der
Brauchwasservorlage, um folgende
Werte zu prüfen:
–pH-Wert
Abfiltrierbare Stoffe
–CSB
Kohlenwasserstoff
Koloniezahl
Gesamtcoliforme Keime
Bestimmung folgender Werte in der bio-
logischen Stufe:
–pH-Wert
Abfiltrierbare Stoffe
–CSB
Kohlenwasserstoff
Koloniezahl
Gesamtcoliforme Keime
Den Ablaufschacht des Schlammfangs
auf Dichtigkeit prüfen
Nach der Komplettentleerung / Reini-
gung der Anlage folgende Punkte prü-
fen:
Vorhandensein und Vollständigkeit
der Unterlagen (Genehmigungen,
Entwässerungspläne, Bedienungs-
und Wartungsanleitungen)
Betriebstagebuch und die Entsor-
gungsnachweise für den anfallenden
Schlamm
Baulicher Zustand und Dichtheit der
Anlage, insbesondere der unterir-
disch eingebauten Anlagenteile
Zustand der Einbauteile und der elek-
trischen Einrichtungen
Tatsächlicher Abwasseranfall (Her-
kunft, Menge, Schmutzfrachten, ein-
gesetzte Wasch- und
Reinigungsmittel, Betriebs- und Hilfs-
stoffe) und Ergänzungswassermenge
Betriebstagebuch (Soll-Ist-Vergleich),
Prüfung auf Vollständigkeit und Plau-
sibilität
Leistungsfähigkeit der Anlage in Be-
zug auf den tatsächlichen Abwasser-
anfall und die Schmutzfrachten
Austausch der Batterien (CR2031)
beim Steuerkopf
Austausch der Batterien (CR2031)
bei der SPS M241
Kunden-
dienst /
fachkun-
diger Gut-
achter
Vorgabe
Abwas-
serrechtli-
che
Genehmi-
gung
Abwasserproben entnehmen und analy-
sieren lassen
Gemäß
örtlich
gelten-
den Be-
stimmung
en zuge-
lassenes
Labor
Periodik Tätigkeit Personal
Loading ...
Loading ...
Loading ...