Loading ...
Loading ...
Loading ...
8
Vorder Montage
Abluftbetrieb
Die Abluft wirber einen Lüftungsschacht
nach oben, oder direkt durch die Außen-
wand ins Freie geleitet.
D
Die Abluft darf weder in einen in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftungvon Aufstellungsräumen von
Feuerstätten dient, abgegeben werden.
Bei der Ableitung von Abluft sind die
Behördlichen und gesetzlichen Vor-
schriften(z.B. Landesbauordnungen)
zu beachten.
Bei Abführung der Luft in nicht in Betrieb
befindliche Rauch- oder Abgaskamineist
die Zustimmung des zuständigen Schorn-
steinfegermeisters einzuholen.
D
Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb
schornsteinabhängiger Feuerungen (wie
z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte,
Durchlauferhitzer,Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden,die von der Feuerstätte zur Ver-
brennung benötigt wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte von 4Pa(0,04 mbar) nicht
überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbarffnungen, z. B. in
Türen, Fensternund in Verbindung mit
Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch
anderetechn. Maßnahmen, wie gegenseiti-
ge Verriegelung o. ä., die Verbrennungsluft
nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb
von Kochgeräten, z. B. Kochmulde und
Gasherdwirddiese Regel nicht
angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe-
trieb –mit Aktivkohlefilter –verwendet wird,
ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Wirddie Abluft durch die Außenwand
geleitet,sollte ein Teleskop-Mauerkasten
verwendet werden.
Bei Abluftbetrieb sollte in der Dunstabzugs-
haube eine Rückstauklappeeingebaut wer-
den, wenn sie nicht im Abluftrohr oder Mau-
erkasten vorhanden ist. Ist dem Gerät keine
Rückstauklappebeigelegt, kann sie über
den Fachhandel bezogen werden. (siehe
Sonderzubehörauf der letzte Seite).
Montieren der Rückstauklappe
Die beiden Zapfen der Rückstauklappe
in die Löcher am Luftstutzen bzw.am
Luftaustritt einrasten.
Vordem Montieren beachten, dass die
Beschriftung bzw.Prägung aussen ist.
Optimale Leistung der Dunstabzugs-
haube:
Kurzes, glattes Abzugsrohr.
Möglichst wenig Rohrbogen.
Möglichst große Rohrdurchmesser
(am besten 150 mm l)und große Rohr-
bogen.
Der Einsatz von langen, rauhen Abluft-
rohren, vielen Rohrbögenoder kleine-
renRohrdurchmessernführt zu einer
Abweichung von der optimalen Luft-
leistung und gleichzeitig zu einer
Geräuscherhöhung
Rundrohre:
Wirempfehlen
Einmotorige Ausführung:
Innendurchmesser mind. 120 mm,
Zweimotorige Ausführung:
Innendurchmesser mind. 150 mm.
Flachkanäle müssen einen gleichwerti-
gen Innenquerschnitt wie Rundrohre
mit 120/150 mm Innendurchmesser
haben.
Sie sollten keine scharfen Umlenkun-
gen haben.
120 mm l ca. 113 cm
2
150 mm l ca. 177 cm
2
Bei abweichenden Rohrdurch-
messern: Dichtstreifen einsetzen.
Bei Abluftbetrieb für ausreichend Zuluft
sorgen.
Rohranschluss
Dunstabzugshauben mit Luftaustritt
l
120 mm:
Abzugsrohr l 100 mm
Reduzierstutzen (siehe Sonderzubehör
auf
der letzten Seite) auf den Luftstutzen
stecken und daran das Abluftrohr be-
festigen.
Abzugsrohr l 120 mm
Abluftrohr direkt am Luftstutzen befesti-
gen.
Dunstabzugshauben mit Luftaustritt
l
150 mm:
Abzugsrohr l 120 mm
Reduzierstutzen (siehe Sonderzubehör
auf
der letzten Seite) am Luftaustritt
befestigen.
Abzugsrohr am Reduzierstutzen befesti-
gen.
Abzugsrohr l 150 mm
Abluftrohr direkt am Luftaustrittbefesti-
gen.
Ist eine Rückstauklappe montiert, die
Funktion überprüfen.
Dunstabzugshauben mit rechteckigem
Luftaustritt:
Den beiliegenden
Luftstutzen über
dem Luftaustritt
festschrauben.
Umluftbetrieb
Die durch einen zusätzlichen Aktivkohle-
filter gereinigt Luft wirdwieder in den
Raum zurückgeführt.
Bei Umluftbetrieb ist die Ausblasöffnung
durch ein Schutzgitter (siehe Sonderzu-
behör auf der letzten Seite) zu sichern
um eine mechanische oder elektrische
Gefährdung zu vermeiden.
Loading ...
Loading ...
Loading ...