Bowers & Wilkins CTSW12 CT Series 12" Black Subwoofer

User Manual - Page 23

For CTSW12.

PDF File Manual, 108 pages, Read Online | Download pdf file

Loading ...
Loading ...
Loading ...
1 x XLR-Eingang: Als symmetrische Alternative zum oben
genannten Cinch-Eingang für den Anschluss an den
Subwooferausgang eines A/V-Prozessors oder
Vorverstärkers.
1 x Cinch-Ausgang: Zum Anschluss an den Eingang
eines zweiten Subwooferverstärkers.
1 x XLR-Ausgang: Als symmetrische Alternative zum
oben genannten Cinch-Ausgang für den Anschluss an
den Eingang eines zweiten Subwooferverstärkers.
2 x 3,5-mm-Trigger-Eingänge: Eine 3,5-mm-Buchse zum
Umschalten On/Standby (umgeht manuelle Standby-
Einstellung) und eine 3,5-mm-Buchse zum Umschalten
Movie/Music.
Wie Sie beim Anschließen des Subwooferverstärkers an
den Subwoofer über die Schraubklemmen oder die
Speakon-Anschlüsse vorgehen müssen, erfahren Sie in
den Abschnitten weiter unten in dieser Bedienungs-
anleitung.
Bedienelemente des Subwooferverstärkers
An der Gerätefront des Subwooferverstärkers befinden
sich die folgenden Bedienelemente:
Volume: Zur Einstellung der Gesamtlautstärke des
Subwoofers.
Frequency: Zur Einstellung der Tiefpass-Trennfrequenz
des Subwooferfilters.
Low Pass Filter: Zum Ein-/Ausschalten des Subwoofer-
filters.
Phase: Phasenschalter mit zwei Einstellmöglichkeiten
(0°/180°).
Bass Extension: Schalter mit drei Einstellmöglichkeiten.
Equalisation: EQ-Optionen für Music- bzw. Movie-
Programmmaterial.
Power: Dieser Schalter bietet Einschalt- und Standby-
Optionen (On/Auto/Standby).
Status-LED: Leuchtet, wenn der Verstärker eingeschaltet
ist.
Fault-LED: Leuchtet, wenn eine Störung vorliegt.
Anschließen des Subwoofers
Schalten Sie vor dem Anschließen alle Gerät ab.
Der CT SW10, der CT SW12 und der CT SW15 besitzen
an der Rückseite ein Paar Schraubklemmen und einen
Neutrik-Speakon-Anschluss. Über die Schraubklemmen
kann die Verbindung schnell und einfach über abisolierte
Kabel hergestellt werden, während der Speakon-Anschluss
eine sicherere und zuverlässige Anschlussart darstellt.
Um die Lautsprecher über die Schraubklemmen
anzuschließen, verbinden Sie das positive Kabel mit der
roten Schraubklemme und das negative Kabel mit der
schwarzen Schraubklemme (siehe Figure (Abb.) 1).
Erfolgt der Anschluss nicht korrekt, so kann dies zu
einem schlechten Klangbild und Bassverlusten führen.
Um die Lautsprecher über die Speakon-Buchse
anzuschließen, müssen Sie den Speakon-Stecker wie in
Figure (Abb.) 2 dargestellt auseinandernehmen und das
positive Kabel an +1 und das negative Kabel an -1
anschließen. Erfolgt der Anschluss nicht korrekt, so kann
dies zu einem schlechten Klangbild und Bassverlusten
führen. Ist der Stecker wieder zusammengebaut, so kann
er in die Buchse gesteckt und durch Drehen im
Uhrzeigersinn befestigt werden.
Lassen Sie sich bei der Kabelauswahl von Ihrem autori-
sierten Fachhändler beraten. Achten Sie darauf, dass die
Gesamtimpedanz unter dem in den Technischen Daten
angegebenen Wert liegt.
Anschließen des Subwooferverstärkers
Schalten Sie vor dem Anschließen alle Gerät ab.
Der Subwooferverstärker SA 1000 verfügt an der
Rückseite über zwei Paar Schraubklemmen und einen
4-poligen Neutrik-Speakon-Anschluss. Über die
Schraubklemmen kann die Verbindung schnell und
einfach über abisolierte Kabel hergestellt werden,
während der Speakon-Anschluss eine sicherere und
zuverlässige Anschlussart darstellt. Über die Schraub-
klemmen oder den zum Lieferumfang gehörenden
4-poligen Speakon-Stecker können zwei identische
Subwoofer an den Verstärker angeschlossen werden.
Um die Lautsprecher über die Schraubklemmen
anzuschließen, verbinden Sie das positive Kabel/die
positiven Kabel mit den roten Schraubklemmen und
das negative Kabel/die negativen Kabel mit den
schwarzen Schraubklemmen (siehe Figure (Abb.) 3).
Erfolgt der Anschluss nicht korrekt, so kann dies zu
einem schlechten Klangbild und Bassverlusten führen.
Um die Lautsprecher über die Speakon-Buchse
anzuschließen, müssen Sie den Speakon-Stecker wie
in Figure (Abb.) 2 dargestellt auseinandernehmen und
das positive Kabel an +1 und das negative Kabel an
-1 anschließen. +2 und -2 werden bei Anschluss eines
zweiten Subwoofers genutzt. Erfolgt der Anschluss
nicht korrekt, so kann dies zu einem schlechten
Klangbild und Bassverlusten führen. Ist der Stecker
wieder zusammengebaut, so kann er in die Buchse
gesteckt und durch Drehen im Uhrzeigersinn befestigt
werden. In Figure (Abb.) 4 ist dargestellt, wie der
Speakon-Stecker bei Anschluss von einem Subwoofer
bzw. zwei Subwoofern zu nutzen ist.
Verbinden Sie den Signaleingang über die Cinch- oder
die XLR-Option mit dem Subwooferverstärker. Ein
zweiter Subwooferverstärker kann über die Cinch-
bzw. die XLR-Ausgangsbuchse mit dem ersten
Subwooferverstärker verbunden werden.
Subwooferverstärker: Setup und Nutzung
der Bedienelemente
Vor dem Hören
Bevor Sie sich Ihre neue Subwooferinstallation
anhören und sie optimal einstellen, überprüfen Sie
noch einmal die Anschlüsse. Achten Sie auf eine
korrekte Polarität. Stellen Sie sicher, dass die positiven
Anschlussklemmen am Subwoofer (mit + und rot ge-
kennzeichnet) mit den positiven Ausgangsanschlüssen
des Verstärkers und die negativen Anschlussklemmen
am Subwoofer (mit – und schwarz gekennzeichnet) mit
den negativen Ausgangsanschlüssen des Verstärkers
verbunden sind. Durch falsches Anschließen wird der
Klang unpräzise und der Bass schwach.
20
7575 CTSWxx SA1000 Inside 13/1/09 9:45 Page 20
Loading ...
Loading ...
Loading ...