Karcher 1.328-500.0 OC 6-18

Bedienungsanleitung - Page 9

For 1.328-500.0.

PDF File Manual, 248 pages, Read Online | Download pdf file

1.328-500.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Deutsch 9
5 Ziehgriff
6 Tragegriff des Wassertanks
7 Schlauchhalter
8 Rad
9 Staufach
10 Standfuß
11 Auslassventil
Blinkcodes
Die Betriebszustands-LED zeigt den Betriebszustand
und Störungen an.
Montage
Vor der Inbetriebnahme die lose beigelegten Teile an
das Gerät montieren.
Strahlrohr- und Pistolenhalter montieren
ACHTUNG
Der Strahlrohr- und der Pistolenhalter können nach dem
Einrasten nicht mehr demontiert werden!
1. Den Strahlrohrhalter in die linke Aufnahme am Ge-
rät schieben, bis er einrastet.
Abbildung C
2. Den Pistolenhalter in die rechte Aufnahme am Gerät
schieben, bis er einrastet.
Inbetriebnahme
Akkupack laden
1. Den Akkupack laden (siehe Betriebsanleitungen
und Sicherheitshinweise des Akkupacks und des
Ladegeräts).
Flachstrahldüse und Strahlrohr montieren /
demontieren
Montieren
1. Die Flachstrahldüse am kurzen oder langen Strahl-
rohr aufstecken, bis sie hörbar einrastet.
Abbildung D
2. Das kurze oder das lange Strahlrohr in die Mittel-
druckpistole drücken und durch 90°-Drehung fixie-
ren.
Abbildung E
Demontieren
3. Das Strahlrohr in die Mitteldruckpistole drücken und
durch 90°-Drehung lösen und abziehen.
4. Die Entriegelungstaste Flachstrahldüse drücken
und die Flachstrahldüse abziehen.
Mitteldruckschlauch anschließen / lösen
Anschließen
1. Den Mitteldruckschlauch abwickeln und mögliche
Schlaufen und Verdrehungen lösen.
2. Den Mitteldruckschlauch am Gerät anschließen:
a Die Klammer am Gerät ziehen.
b Den Mitteldruckschlauch einstecken.
c Die Klammer am Gerät zurückdrücken.
Abbildung F
3. Den Mitteldruckschlauch an der Mitteldruckpistole
anschließen:
a Die Klammer an der Mitteldruckpistole ziehen.
b Den Mitteldruckschlauch einstecken.
c Die Klammer an der Mitteldruckpistole zurück-
drücken.
Abbildung G
4. Am Mitteldruckschlauch ziehen, um den festen Sitz
im Gerät und in der Mitteldruckpistole zu prüfen.
Lösen
Hinweis
Vor dem Lösen des Mitteldruckschlauchs, die Wasser-
versorgung unterbrechen bzw. das Gerät am Wasser-
tank abnehmen, siehe Wasserentnahme aus
Wassertank, anderenfalls tritt Wasser aus.
5. Das Lösen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Wasserversorgung herstellen
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch verunreinigtes Wasser
und Zusätze!
Verunreinigungen im Wasser und Zusätze können das
Gerät- und das Zubehör beschädigen.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit klarem Süß-
wasser ohne Verunreinigungen bzw. Zusätze.
Verwenden Sie keinesfalls verunreinigtes Wasser, Ab-
wasser oder Salzwasser.
1. Den Druck, die Temperatur und die Menge des zu-
geführten Wassers auf Einhaltung der Anforderun-
gen prüfen, siehe Technische Daten.
Hinweis
Die Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens
beachten.
Anschluss an eine Wasserleitung
1. Den Gartenschlauch (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) auf die Kupplung am Gerät stecken.
Abbildung H
2. Den Gartenschlauch an eine Wasserleitung an-
schließen.
3. Den Wasserhahn vollständig öffnen.
Wasserentnahme aus Wassertank
Das Gerät kann mit dem Wassertank WT 12l betrieben
werden (Sonderzubehör 2.644-351.0, bei OC 6-18 Pre-
mium im Lieferumfang enthalten).
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Bei unsachgemäßem Umgang mit dem Wassertank be-
steht Beschädigungsgefahr.
Gehen Sie umsichtig vor: Lassen Sie den Wassertank
nicht fallen oder umkippen, stellen Sie ihn vorsichtig ab,
ziehen und stoßen Sie ihn nicht gegen harte Gegen-
stände wie z. B. Bordsteine oder Treppenstufen.
Beachten Sie beim Tragen und Ziehen alle Hinweise in
Transport.
1. Das Gerät in die Geräteaufnahme am Wassertank
schieben, bis es hörbar einrastet.
Hinweis: Die Kupplung muss am Wasserstutzen
montiert sein!
Abbildung I
Das Gerät ist eingeschaltet.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Blinkcode 1, siehe Das Gerät läuft
trocken.
Blinkcode 2, siehe Das Gerät ist zu
warm oder zu kalt.
Blinkcode 3, siehe Das Gerät nimmt
zu viel Strom auf.
Loading ...
Loading ...
Loading ...