Karcher 1.328-500.0 OC 6-18

Bedienungsanleitung - Page 10

For 1.328-500.0.

PDF File Manual, 248 pages, Read Online | Download pdf file

1.328-500.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
10 Deutsch
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Beim Eintauchen des Geräts besteht Beschädigungs-
gefahr.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten.
Füllen Sie den Wassertank nicht durch Eintauchen oder
Schöpfen.
2. Den Wassertank füllen:
a Den Wassertankdeckel aufdrehen und abneh-
men.
b Den Wassertank mit sauberem, klarem Wasser
füllen.
c Den Wassertankdeckel anbringen und zudrehen.
Abbildung J
Hinweis
Beim Lösen des Mitteldruckschlauchs an Gerät oder
Mitteldruckpistole kann Wasser austreten.
3. Das Gerät betreiben, siehe Gerät betreiben.
Gerät am Wassertank abnehmen
4. Das Gerät ausschalten, siehe Gerät ein- / ausschal-
ten.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Bei unsachgemäßem Abnehmen des Geräts am Was-
sertank besteht Beschädigungsgefahr.
Greifen Sie ausschließlich am Tragegriff des Geräts, um
das Gerät am Wassertank abzunehmen.
Ziehen Sie nicht am Akkupack oder an der Akkupack-
aufnahme.
5. Das Gerät am Wassertank abnehmen:
a Die Entriegelungstaste Gerät gedrückt halten.
b Das Gerät am Tragegriff des Geräts greifen und
aus der Geräteaufnahme ziehen.
Abbildung K
Wasser aus offenen Behältern ansaugen
Dieser Druckreiniger ist mit dem KÄRCHER SH 5
Saugschlauch (Sonderzubehör, Bestellnr. 2.644-124.0)
geeignet zum Ansaugen von Oberflächenwasser z. B.
aus Regentonnen oder Teichen (maximale Saughöhe
siehe Technische Daten).
1. Die Kupplung am Gerät abschrauben.
2. Den Saugschlauch mit Wasser füllen.
3. Die Überwurfmutter des Saugschlauchs am Was-
serstutzen handfest anschrauben und den Saug-
schlauch in eine Wasserquelle (zum Beispiel
Regentonne) hängen.
Den Saugschlauch knickfrei verlegen und nicht auf
Zug oder Druck belasten.
4. Den Saugschlauch entlüften:
a Das Gerät betreiben, siehe Gerät betreiben, bis
im Saugschlauch keine Luftblasen mehr zu se-
hen sind.
b Den Abzugshebel loslassen.
c Den Verriegelungsknopf drücken.
Hinweis
Lässt sich das Gerät nicht entlüften, das Strahlrohr an
der Mitteldruckpistole demontieren, siehe Flachstrahl-
düse und Strahlrohr montieren / demontieren, die Saug-
höhe verringern und den Entlüftungsvorgang
wiederholen.
Baut das Gerät weiterhin keinen Druck auf, das Strahl-
rohr montieren, das Gerät an eine Wasserleitung an-
schließen und ca. 1 min lang betreiben, bis es entlüftet
ist. Anschließend die Arbeitsschritte 1 bis 4 wiederho-
len.
Akkupack montieren
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch nicht
eingerasteten Akkupack!
Ein nicht richtig eingerasteter Akkupack kann herausfal-
len und Verletzungen oder Beschädigungen verursa-
chen.
Stellen Sie sicher, dass der Akkupack richtig in die Ak-
kupackaufnahme einrastet.
1. Den Akkupack in die Akkupackaufnahme schieben,
bis er hörbar einrastet.
Abbildung L
Betrieb
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Beschädigung der Pumpe bei Trockenlauf.
Schalten Sie das Gerät ab, wenn es innerhalb von 2 Mi-
nuten keinen Druck aufbaut.
Verfahren Sie gemäß den Hinweisen im Kapitel Hilfe
bei Störungen.
Gerät ein- / ausschalten
Einschalten
1. Das Gerät abstellen:
a Bei Wasserentnahme aus einer Wasserleitung
oder offenem Behälter: Das Gerät mit seiner Un-
terseite auf waagerechtem, ebenem Untergrund
abstellen.
Abbildung M
b Bei Wasserentnahme aus dem Wassertank: Den
Wassertank mit den Rädern und Standfüßen auf
waagerechtem, ebenem Untergrund abstellen.
Abbildung N
2. Die EIN / AUS-Taste drücken.
Abbildung O
Die Betriebszustands-LED leuchtet.
Das Gerät ist betriebsbereit.
Ausschalten
3. Die EIN / AUS-Taste drücken.
Die Betriebszustands-LED erlischt.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Gerät betreiben
1. Das Gerät einschalten, siehe Gerät ein- / ausschal-
ten.
2. Das Gerät betreiben:
a Den Entriegelungsknopf drücken.
b Den Abzugshebel bis zum Anschlag ziehen und
den Reinigungsvorgang durchführen.
Abbildung P
Betrieb mit Reinigungsmittel
GEFAHR
Lebens- und Gesundheitsgefahr beim Umgang mit
Reinigungsmitteln!
Unsachgemäßer Umgang mit Reinigungsmitteln kann
zum Tod und zu schweren Gesundheitsschäden führen.
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der Reini-
gungsmittelhersteller, insbesondere die Hinweise zur
persönlichen Schutzausrüstung.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr bei Fremdstoffen im Wasser!
Fremdstoffe im Wasser beschädigen das Gerät.
Geben Sie dem Wasser keine Fremdstoffe wie Reini-
gungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder andere Zusätze
bei.
Loading ...
Loading ...
Loading ...