Karcher 1.328-500.0 OC 6-18

Bedienungsanleitung - Page 14

For 1.328-500.0.

PDF File Manual, 248 pages, Read Online | Download pdf file

1.328-500.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
14 Deutsch
Das Gerät ist undicht Das Auslassventil im Wassertank ist ver-
schmutzt.
1. Das Auslassventil reinigen, siehe Auslass-
ventil im Wassertank reinigen.
Der Mitteldruckschlauch ist nicht am Ge-
rät eingesteckt.
1. Den Mitteldruckschlauch nicht am Gerät lö-
sen, solange das Gerät an die Wasserver-
sorgung angeschlossen oder in den
Wassertank eingesetzt ist.
2. Vor dem Lösen des Mitteldruckschlauchs
am Gerät die Wasserversorgung unterbre-
chen bzw. das Gerät am Wassertank ab-
nehmen, siehe Wasserentnahme aus
Wassertank.
Der Dichtring am Stutzen des Mittel-
druckschlauchs ist beschädigt.
1. Den Dichtring erneuern.
Der Dichtring an der Kupplung ist be-
schädigt.
1. Den Dichtring erneuern.
Eine geringe Undichtigkeit des Geräts ist
technisch bedingt.
1. Bei starker Undichtheit, das Gerät durch
den KÄRCHER Service prüfen lassen.
Der Mitteldruckschlauch
ist undicht
Der Mitteldruckschlauch ist nicht an der
Mitteldruckpistole eingesteckt.
1. Den Mitteldruckschlauch nicht an der Mit-
teldruckpistole lösen, solange das Gerät
an die Wasserversorgung angeschlossen
oder in den Wassertank eingesetzt ist.
2. Vor dem Lösen des Mitteldruckschlauchs
an der Mitteldruckpistole die Wasserver-
sorgung unterbrechen, siehe Anschluss
an eine Wasserleitung oder das Gerät am
Wassertank abnehmen, siehe Wasserent-
nahme aus Wassertank.
Der Dichtring am Stutzen des Mittel-
druckschlauchs ist beschädigt.
1. Den Dichtring erneuern.
Der Mitteldruckschlauch ist beschädigt. 1. Den Mitteldruckschlauch unverzüglich er-
neuern. Den Mitteldruckschlauch nicht re-
parieren.
Das Gerät läuft trocken Der Feinfilter ist verschmutzt. 1. Den Feinfilter reinigen, siehe Feinfilter rei-
nigen.
Die zugeführte Wassermenge ist zu ge-
ring.
1. Prüfen, ob die Anforderungen zur Wasser-
versorgung erfüllt sind, siehe Wasserver-
sorgung herstellen.
2. Prüfen, ob das Gerät richtig an die Wasser-
versorgung angeschlossen und entlüftet
ist, siehe Anschluss an eine Wasserlei-
tung, Wasserentnahme aus Wassertank
oder Wasser aus offenen Behältern an-
saugen.
3. Vor dem Einschalten des Geräts 20 s war-
ten bzw. das Gerät abkühlen lassen (der
Motorschutzschalter hat ausgelöst, siehe
Motorschutzschalter).
Das Gerät ist zu warm
oder zu kalt
Der Motorschutzschalter hat ausgelöst,
siehe Motorschutzschalter.
1. Das Gerät abkühlen oder erwärmen las-
sen.
2. Die zulässige Umgebungstemperatur be-
achten, siehe Technische Daten.
3. Das Gerät nicht in die Sonne stellen oder
außerhalb der zulässigen Umgebungstem-
peratur betreiben / lagern.
Fehler Ursache Behebung
Loading ...
Loading ...
Loading ...