Karcher 1.517-230.0 KM 70/25 C Bp 2SB

Bedienungsanleitung - Page 5

For 1.517-230.0.

PDF File Manual, 128 pages, Read Online | Download pdf file

1.517-230.0 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
Deutsch 5
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksich-
tigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Ar-
beiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.
VORSICHT
Prüfen Sie das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen vor jedem Be-
trieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit. Ver-
wenden Sie das Gerät nicht, wenn der Zustand nicht einwandfrei
ist.
GEFAHR
Sie dürfen am Gerät keine Veränderungen vornehmen.
GEFAHR
Explosionsgefahr! Halten Sie leicht entzündliche Stoffe vom Ge-
rät fern.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Drehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Programmschalter auf “0” und entfernen Sie den Akku.
WARNUNG
Quetsch- und Scheuergefahr an Riemen, Seitenbesen, Behälter
und Schubbügel.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Tragen Sie feste Schutzhandschuhe wenn
Sie Glas, Metall oder andere, scharfkantige Materialien aus dem
Schmutzbehälter entfernen.
Gerätebeschreibung
Das Gerät benötigt zum Betrieb einen 36 V Akkupack des Kär-
cher Battery Power / Battery Power+ Systems und das dazuge-
hörige Ladegerät. Beides ist im Lieferumfang nicht enthalten und
kann entsprechend der Anwendungsanforderung separat erwor-
ben werden.
Informationen über geeignete Akkupacks und Ladegeräte finden
Sie unter www.kaercher.com.
Geräteabbildung
Abbildung A
1 Tragegriff
2 Griff Filterabreingung
3 Seitenbesen rechts
4 Drehgriff Anpressdruck Seitenbesen
5 Entriegelung Staubabsaugung
6 Haube Gebläse Staubabsaugung
7 Abstellfläche für Zubehör, maximale Last 5 kg
8 Sterngriff für Schubbügeleinstellung (2x)
9 Akkupack*
10 Ladegerät*
11 Schubbügel
12 Dichtung Kehrgutbehälter
13 Kehrwalze
14 Typenschild
15 Deckel Akkupackaufnahme
16 Programmschalter
17 Entriegelung Akkupack
18 Akkupackaufnahme
19 Hebel Anpressdruck Kehrwalze (Kehrspiegel)
20 Dichtung Staubabsaugung
21 Gebläse Staubabsaugung
22 Griff Kehrgutbehälter
23 Flachfaltenfilter
24 Befestigungsöse
25 Seitenbesen links
26 Kehrgutbehälter, herausnehmbar
*Option - nicht im Lieferumfang enthalten.
Inbetriebnahme
Schubbügel montieren
1. Schubbügel am Gerät positionieren.
Abbildung B
1 Schraube
2 Schubbügel
3 Sterngriff
4 Scheibe
2. Schraube durch Schubbügelhalter und Schubbügel stecken.
3. Scheibe aufsetzen.
4. Sterngriff aufsetzen und festziehen.
5. Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.
Schubbügel einstellen
1. Beide Sterngriffe lösen.
Abbildung C
1 Sterngriff
2 Schubbügel
2. Schubbügel nach hinten ziehen und in die gewünschte Positi-
on schwenken.
3. Schubbügel nach vorne drücken und einrasten.
4. Sterngriffe festziehen.
Seitenbesen montieren
Die Seitenbesen liegen bei Auslieferung dem Gerät bei und müs-
sen vor Inbetriebnahme noch am Gerät befestigt werden.
Siehe Kapitel “Seitenbesen wechseln”.
Akkupack aufladen / einsetzen
Vor Inbetriebnahme den Akkupack aufladen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Aufladen und Betrieb in den
dem Akkupack und Ladegerät beiliegenden Betriebsanleitungen
und Sicherheitshinweisen.
1. Deckel Akkupackaufnahme hochschwenken.
Abbildung D
1 Akkupackaufnahme
2 Akkupack
3 Deckel Akkupackaufnahme
2. Aufgeladenen Akkupack in die Akkupackaufnahme einsetzen
und bis zum Anschlag einschieben und einrasten.
3. Deckel Akkupackaufnahme schließen.
Betrieb
Programm wählen
1. Programmschalter auf das gewünschte Programm drehen.
Abbildung E
1 0 - Gerät ist ausgeschaltet
2 Kehren
3 Kehrsaugen
Kehren
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Packbänder, Drähte oder Ähnliches können die Kehrmechanik
beschädigen.
Halten Sie Packbänder, Drähte oder Ähnliches vom Gerät fern.
Hinweis
Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten an, um
ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.
Leeren Sie den Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abständen.
Senken Sie zur Reinigung von Seitenrändern die Seitenbesen
ab.
Hinweis
Auf der Haube des Staubabsaugungsgebläses kann ein Eimer
oder ein anderes Behältnis bis maximal 5 kg abgestellt werden.
1. Behälter bei Bedarf mit Spannband auf der Haube befestigen.
Spannband dabei durch die Befestigungsöse führen.
2. Seitenbesen je nach Aufgabe nach oben oder unten schwen-
ken.
Loading ...
Loading ...
Loading ...