Celestron 22007 Travel Scope DX 60mm f/6 AZ Refractor Telescope Digiscoping Kit

INSTRUCTION MANUAL - Page 58

For 22007. Also, The document are for others Celestron models: 22035

PDF File Manual, 115 pages, Read Online | Download pdf file

22007 photo
Loading ...
Loading ...
Loading ...
12 I DEUTSCH
GRUNDLAGEN ZUM TELESKOP
FOKUSSIERUNG
Zur Fokussierung des Travel Scope drehen Sie einfach den Fokussierknopf nahe der Rückseite des Teleskops (Abb. 1).
Wenn
der Knopf gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das weiter entfernt ist als das
gegenwärtig beobachtete Objekt. Wenn der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht wird, können Sie ein Objekt scharf einstellen, das
näher ist als das gegenwärtig beobachtete Objekt.
Hinweis: Nehmen Sie den vorderen Linsendeckel des optischen Tubus des Travel Scope ab, bevor Sie Ihre Beoachtung versuchen.
Hinweis: Wenn Sie Korrekturlinsen/-gläser (insbesondere eine Brille) tragen, werden Sie es vielleicht bevorzugen, diese
abzusetzen, wenn Sie Beobachtungen durch ein Okular des Fernrohrs vornehmen. Wenn Sie Hornhautverkrümmung
(Astigmatismus) haben, sollten Sie Ihre Korrekturlins en immer tragen.
Brennweite des Teleskops (mm)
Vergrößerung =
_____________________________
Brennweite des Okulars (mm)
INSTALLATION UND VERWENDUNG DER BARLOW-LINSE (NUR TRAVEL SCOPE 60)
Angenommen, Sie verwenden das 20-mm-Okular, das im Lieferumfang des Travel Scope 70 Teleskops enthalten ist. Um die
Vergrößerung zu bestimmen, teilen Sie einfach die Brennweite Ihres Teleskops (das in diesem Beispiel verwendete Travel
Scope hat eine Brennweite von 400 mm) durch die Brennweite des Okulars, nämlich 20 mm. Die Division von 400 durch 20
ergibt eine Vergrößerungskraft von 20x.
Obwohl die Vergrößerungsleistung variabel ist, hat jedes Teleskop unter einem normalen Himmel eine obere Grenze der
maximalen nützlichen Vergrößerung. Die allgemeine Regel ist, dass eine Vergrößerungsleistung von 60 für jeden Zoll
Blendenöffnung verwendet werden kann. Zum Beispiel hat das Travel Scope 70 einen Durchmesser von 71,1 mm (2,8 Zoll).
2,8 mal 60 ergibt eine maximale nützliche Vergrößerung von 168. Obwohl dies die maximale nützliche Vergrößerung ist,
erfolgen die meisten Beobachtungen mit einer geringeren Vergrößerungsleistung, die hellere und schärfere Bilder produziert.
Hinweis zur Verwendung von hohen Vergrößerungsleistungen– Die höheren Vergrößerungsleistungen werden
hauptsächlich für Mond- und manchmal Planetenbeobachtungen verwendet, wo man das Bild stark vergrößern kann.
Vergessen Sie aber nicht, dass der Kontrast und die Helligkeit aufgrund der hohen Vergrößerung sehr gering sind.
Wenn Sie mit dem Travel Scope 60 das 8-mm-Okular mit der 3x-Barlow-Linse verwenden, erhalten Sie eine extrem hohe
Vergrößerungsleistung, die an seltenen Gelgenheiten verwendet werden kann. Sie erzielen die Vergrößerungsleistung, aber
das Bild ist dunkel mit geringem Kontrast, weil es maximal vergrößert wurde. Für die hellsten Bilder mit optimalem Kontrast
verwenden Sie geringere Vergrößerungsleistungen
Sie können optionale Okulare kaufen, die Ihnen eine Reihe von Vergrößerungsleistungen zur Beobachtung geben. Besuchen
Sie die Celestron-Website, um sich über das Angebot zu informieren.
Im Lieferumfang Ihres Teleskops ist auch eine 3x Barlow-Linse
enthalten, die die Vergrößerungsleistung jedes Okulars
verdreifacht. Die stark vergrößerten Bilder sollten jedoch
nur unter idealen Bedingungen verwendet werden – siehe
den Abschnitt „Berechnung der Vergrößerung“ dieser
Bedienungsanleitung. Zur Verwendung der Barlow-Linse
entfernen Sie den Zenitspiegel und stecken die Barlow-Linse
direkt in den Fokussiertubus. Dann stecken Sie ein Okular
in die Barlow-Linse zur Beoachtung.
Hinweis: Beginnen Sie mit einem Okular von geringer
Vergrößerungsleistung. Die Scharfstellung ist
dann einfacher.
BERECHNUNG DER VERGRÖSSERUNG
Die Vergrößerungskraft des Teleskops kann durch Wechsel des Okulars geändert werden. Zur Bestimmung der Vergrößerung
Ihres Teleskops teilen Sie einfach die Brennweite des Teleskops durch die Brennweite des verwendeten Okulars. Die Formel
kann in Form einer Gleichung ausgedrückt werden:
3x Barlow-Linse
Abb. 13
Loading ...
Loading ...
Loading ...